Nach Turkcell kommt auch Türk Telekom nach Deutschland, um hier lebenden Türken länderübergreifende Angebote bei niedrigen Roamingkosten zu machen. Türk Telekom nutzt das Netz von Telefónica Germany.
Eine Gebühr von 6 Euro beim Mobilfunkprovider Klarmobil für die Erstattung eines Restguthabens ist nicht zulässig. Geklagt hatte der Verbraucherzentrale Bundesverband.
In ausgewählten Städten startet die Telekom im kommenden Jahr mit Fiber-To-The-Home. Die Preise für die schnellen Internetzugänge sind bereits durchgesickert.
Die Bundesnetzagentur beklagt einen erneuten Rückgang der Investitionen in die Telekommunikationsnetze. Nötig seien gewaltige Investitionen in Breitbandausbau, sagte Behördenchef Kurth.
Telekommunikationskonzerne mit staatlicher Beteiligung werden schlecht gemanaged. Durch den Regierungseinfluss gebe es dort zu viele Arbeitsplätze und zu hohe Investitionen im Inland, klagte der bisherige Chef der niederländischen KPN.
Die Telekom startet unter dem Namen "Call & Surf Comfort via Funk" ein Angebot für Gebiete ohne DSL-Versorgung. Per LTE und HSPA sollen Internetanschlüsse mit 3 MBit/s im Downstream und 500 KBit/s im Upstream realisiert werden.
Um den Patentkrieg der IT- und Telekommunikationsunternehmen zu überstehen, will sich Google das Patentportfolio von Nortel sichern. Dafür hat der Internetkonzern 900 Millionen US-Dollar geboten.
Die Marktforscher von IDC haben eine Prognose für die Entwicklung von Smartphones bis zum Jahr 2015 vorgelegt. Demnach sollen in vier Jahren Android- und Windows-Phone-Betriebssysteme fast zwei Drittel des Marktes beherrschen.
Festnetzbetreiber wenden sich gegen Pläne der Bundesnetzagentur, die Entgelte zum Glasfasernetz der Telekom nur noch nachträglich zu kontrollieren. Sie warnen vor "Experimenten mit einer Softregulierung".
Sprint Nextel ist gegen den Verkauf von T-Mobile USA. Der drittgrößte Mobilfunkbetreiber der USA will verhindern, dass AT&T und Verizon Wireless noch stärker werden.
Der Mobilfunkbetreiber Turkcell wird in Deutschland im Netz der Telekom aktiv. Die in Deutschland lebenden Türken, die oft in die Türkei reisen, will Turkcell mit seinen Kombipaketen erreichen.
Blauworld-Kunden können ab April 2011 eine mobile Datenflatrate buchen. Ab einem monatlichen Volumen von 250 MByte wird die Bandbreite gedrosselt. Die Option kostet 7,90 Euro.
Neben Simyo verwandelt auch Blau.de den bisherigen 1-GByte-Volumentarif in eine Datenflatrate. Für 9,90 Euro monatlich erhalten Kunden demnächst eine Datenflatrate, die ab einem Volumen von 1 GByte gedrosselt wird.
HTC hat mit dem Evo 3D ein Android-Smartphone mit 3D-Touchscreen vorgestellt. Auch 3D-Videos lassen sich damit aufnehmen. Das Mobiltelefon besitzt einen Dual-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,2 GHz.
Simyo macht aus dem bisherigen Volumentarif eine Flatrate. Für weiterhin 9,90 Euro monatlich erhält der Nutzer eine Datenflatrate, die ab einem Volumen von 1 GByte auf GPRS-Geschwindigkeit gedrosselt wird.
Funkwerks Router Bintec RS232bu+ bietet von Haus aus drei unterschiedliche Möglichkeiten, sich mit einem Netzwerk zu verbinden. Integriert ist ein ISDN-Adapter. Für schnelle Verbindungen gibt es ein ADSL2+-Modem, und ein HSPA+-Modem ist für Orte gedacht, an denen noch keine Leitung liegt.
E-Plus hat nach eigener Aussage mit ersten LTE-Feldtests in Deutschland begonnen. Wann E-Plus LTE anbieten wird, ist nicht bekannt. Zunächst will sich E-Plus auf den Ausbau des HSPA+-Netzes konzentrieren.
Das Erdbeben vor der japanischen Küste hat eine Reihe von Unterseekabeln in Mitleidenschaft gezogen und so den Datenverkehr verlangsamt. Komplettausfälle gab es jedoch nicht, da die meisten Landepunkte im Süden Japans liegen.
Zur Erweiterung seiner Mobilfunkabteilung hat Intel das zuvor private ägyptische Unternehmen SySDSoft übernommen. Die rund 100 Mitarbeiter werden zusammen mit den Ex-Infineon-Ingenieuren bei Intel arbeiten.
Im Mai 2011 startet O2 mit einem neuen Prepaid-Mobilfunktarif namens Foto@phone. Zu dem 9-Cent-Tarif gehört ein Onlinefotoalbum mit 2 GByte Speicherkapazität.
Das Landgericht Münster hat entschieden, dass Mobilfunkkunden bei Vertragsabschluss Anspruch auf Beratung zu den Kosten von Internetverbindungen haben. Im konkreten Fall sollte ein Mann für wenige Stunden Surfen über 1.000 Euro bezahlen.
Mit Netready startet Dell einen überteuerten mobilen Datentarif mit Volumengrenze. Den Tarif gibt es nur für vier Notebooks von Dell. Damit will der Anbieter wohl vor allem unbedarfte Anwender locken.
Cebit 2011 AVM stellt in Hannover auch einen neuen WLAN-Repeater mit Gigabit-Anschluss und einen IEEE-P1901-kompatiblen Powerline-Adapter vor. Die neue "Fritz!Box 6840 LTE" kann nun an Provider geliefert werden und für bestehende Fritzbox-Router kommt eine neue Betafirmware mit praktischen neuen Funktionen.
Die Telekom berechnet ihren Kunden für den neuen schnellsten Datentarif Web'n'walk Connect XXL 74,95 Euro monatlich. Gedrosselt wird ab 20 GByte. Ein passender Datenstick soll ab Juni 2011 verfügbar sein.
Cebit 2011 Die Telekom will mit DeutschlandLAN die gesamte Firmenkommunikation im Büro und unterwegs abwickeln. Ab 495 Euro netto im Monat können fünf Arbeitsplätze mit symmetrischen 10 MBit/s angeschlossen werden.
Der größte US-Mobilfunkbetreiber geht davon aus, dass Apple mobile Endgeräte für LTE auf den Markt bringen wird. Verizon Wireless baut sein LTE-Netz im 700-MHz-Spektrum aus.
Die Hauptstadt könnte noch 2011 mit LTE versorgt werden. Der britische Mobilfunkkonzern Vodafone kommt mit der Beseitigung der weißen Flecken gut voran und kann so bald auch die Metropolen angehen.
Bei einem Einbruch in eine technische Einrichtung von Vodafone sind die Systeme des Mobilfunkanbieters beschädigt worden. Mehrere Millionen Kunden waren deshalb ohne Mobilfunkdienste.
Cebit 2011 Vodafone will Unternehmen einen neuartigen Zugang in Firmennetzwerke anbieten. Zugang gibt es dann nur noch mit SIM-Karte und passender PIN. Dadurch soll Missbrauch verhindert werden.
Cebit 2011 Die Deutsche Telekom kündigt auf der Cebit 2011 den Aufbau eines Fiber-To-The-Home-Netzes an und verspricht Geschwindigkeiten von bis zu 1 GBit/s im Downstream und 0,5 GBit/s im Upstream. 2011 soll der Ausbau in zehn Städten beginnen.
Bild Mobil erhöht zum 1. März 2011 die Drosselungsgrenze der mobilen Datenflatrate "Handy-Surf-Flatrate". Für gleichbleibende 9,99 Euro monatlich stehen nun 500 MByte mit voller HSDPA-Bandbreite zur Verfügung.
Die Telekombetreiber bilden ihre Hotlinemitarbeiter nicht ausreichend aus. Die Stiftung Warentest hat die Callcenter von zehn Datenstickanbietern mit gängigen Problemen konfrontiert. Komplett gelöst wurde nur knapp ein Drittel.
Die E-Plus-Tochter Base hebt zum 1. März 2011 die Drosselungsgrenze für die mobile Datenflatrate Internet Flat an. Künftig wird nicht mehr ab 200 MByte Volumen pro Monat, sondern erst ab 500 MByte gedrosselt. Diese Regelung gilt auch für alte E-Plus-Vertragskunden.
Onboard-Internet wird bei der Lufthansa gut angenommen. Auch nach dem Ende der kostenlosen Testphase sei das Interesse der Fluggäste groß, sagt die Lufthansa - nicht jedoch, wie viele Internetnutzer monatlich an Bord aktiv waren.
Trotz erneuter Internetabschaltung und Terror durch Sicherheitskräfte weiten sich die Proteste in Libyen aus. Auch Telefonverbindungen sind weitgehend blockiert.
Nokia Siemens Networks erwartet die Spezifikation für LTE-Advanced im zweiten Halbjahr 2011. Für die 170 Telekommunikationskonzerne, die den Aufbau von LTE bereits begonnen haben, soll LTE-Advanced über ein Softwareupdate möglich sein.
MWC2011 2009 war Android auf dem Mobile World Congress nur ein Randthema, 2011 dominiert Googles Betriebssystem die Messe. Jedes auf der Messe neu vorgestellte Smartphone und Tablet läuft mit Android. Es gibt aber auch interessante Ausnahmen. Die Neuerungen der Messe im Überblick.
Im schon jahrelang ausgetragenen Streit um Teile des UMTS-Standards hat der Münchner Patentverwerter einen Etappensieg errungen. Die Patente von IPCom werden durch Nokia verletzt, urteilte ein Mannheimer Gericht.
Ein Schweizer Kabelnetzbetreiber hat einen Rekord bei der Datenrate erreicht. Das Netz der Liberty-Global-Tochter besteht zum Großteil bereits aus Glasfasern.
Telefónica O2 Germany will ab dem zweiten Quartal 2011 mit der Vermarktung von LTE in Deutschland beginnen. Um den Netzausbau sollen sich Huawei und Nokia Siemens Networks kümmern.
MWC2011 Die Telekom verkündet auf dem Mobile World Congress eine 4G-Offensive und verspricht noch 2011 mobile Bandbreiten von 42 MBit/s. Welche Technik im konkreten Fall zum Einsatz kommt - ob LTE, HSPA+ oder WLAN -, soll den Kunden egal sein.
MWC2011 Mit der EU-weiten Datenflatrate "Travel & Surf" verspricht die Telekom "nahezu unbegrenztes Surfen in der EU". Sie soll ab März eingeführt werden und im Juli europaweit verfügbar sein.
Die in der Wholesale Applications Community zusammengeschlossenen Smartphone-Hersteller, Netzausrüster und Netzbetreiber wollen mit vereinten Kräften Apple Konkurrenz machen und zeigen ihre gemeinsame Plattform für App Stores. Basis ist die Spezifikation WAC 1.0.
MWC2011 In Barcelona hat Netgear vier neue Router für Funknetzwerke angekündigt. Die Geräte unterstützen bis zu zwei 3G-Verbindungen, auch mit HSPA+. Ein Modell arbeitet auch mit Euro-LTE und kann bis zu 100 MBit/s drahtlos empfangen.
MWC2011 RIM kündigt auf dem Mobile World Congress in Barcelona zwei zusätzliche Modelle seines Blackberry Playbooks an. Im zweiten Halbjahr 2011 sollen Tablets mit LTE und HSPA+ auf den Markt kommen.
Die Telekom plant Pauschaltarife für die mobile Internetnutzung im Ausland. Das meldet der Spiegel. Demnach sollen Kunden Datenpakete über eine App buchen können.
Die beiden europäischen Netzbetreiber Telekom und France Télécom wollen ihre Zusammenarbeit vertiefen. Erst im Herbst 2010 gab es Vermutungen, dass die beiden früheren Staatskonzerne fusionieren wollen.
In 602.000 Haushalten oder Gebäuden in Deutschland lag Ende 2010 Glasfaser. Doch nur 25 Prozent der Versorgten wollten oder konnten für FTTH/B auch zahlen. Die Telekom schloss eine Million VDSL-Verträge ab, verfügbar war ihr Fibre To The Node für zehn Millionen.