Dido

Neue Funktechnik soll bessere Übertragungsqualität bieten

Je mehr Smartphones und andere mobile Endgeräte sich in einer Funkzelle befinden, desto langsamer werden Daten übertragen. Eine neue Funktechnik, die Sendekapazitäten besser nutzt, soll eine bessere Übertragungsqualität bieten.

Artikel veröffentlicht am ,
Mobiles Internet: Dido soll schnellere Übertragung bieten.
Mobiles Internet: Dido soll schnellere Übertragung bieten. (Bild: Jorge Silva/Reuters)

Steve Perlman, Chef des Streaming-Anbieters Onlive, hat eine Technik entwickelt, die die große Einschränkung heutiger Mobilfunknetze aufheben soll: Distributed Input Distributed Output, kurz Dido, bietet laut Perlman die volle Übertragungsgeschwindigkeit unabhängig von der Zahl der Nutzer.

Mehr Nutzer - weniger Brandbreite

Bei der heutigen Mobilfunktechnik meldet sich der Nutzer an einer Funkzelle an. Die Datendurchsatzrate steht dabei aber in direktem Zusammenhang mit der Zahl der Nutzer: Je mehr Geräte in einer Funkzelle angemeldet sind, desto weniger Bandbreite steht für den Einzelnen zur Verfügung - nicht zuletzt, weil sich die Signale gegenseitig stören.

Dido hingegen verfolgt einen ganz anderen Ansatz: Der Nutzer wird nicht von einer bestimmten Funkzelle aus mit Daten versorgt, sondern von verschiedenen. Gesteuert wird die Datenübertragung durch einen Cloud-Server. Ruft ein Nutzer eine Website auf, sendet sein mobiles Gerät neben dem Seitenaufruf auch Informationen über die lokalen Netzgegebenheiten wie Sendestationen oder verfügbare Frequenzen an den Server.

Verteilte Übertragung

Der Server berechnet daraus sowie aus den Daten anderer mobiler Geräte in der Nähe einen Übertragungsweg und liefert die Website über verschiedene verfügbare Sendestationen an das mobile Endgerät aus. Dido macht sich dabei ein Phänomen zunutze, das normalerweise die Übertragungsqualität beeinträchtigt: die Funkstörung. Jedes eintreffende Signal für sich ist nicht dekodierbar. Erst wenn es mit den anderen eintreffenden Signalen auf eine ganz bestimmte Weise interferiert, kann das Gerät sie dekodieren.

Funksignale zu kodieren, die mit anderen auf eine ganz bestimmte Art und Weise interferieren, und zu übertragen, erfordere eine hohe Rechenleistung, sagte Perlman dem US.Wissenschaftsmagazin Technology Review. Dafür werde ein Cloud-Server eingesetzt.

Neue Infrastruktur

Für die neue Mobilfunktechnik würden kleinere Basistationen als die heute üblichen gebraucht, erklärt Perlman. Diese könnten auf Dächern oder Laternenmasten angebracht werden. Die Stationen werden von den Dido-Servern gesteuert, die berechnen, wie die Daten interferieren müssen. Die Signale werden verändert, wenn sich das Gerät bewegt, etwa wenn der Nutzer im Auto fährt und sich das Frequenzspektrum ändert oder andere Sender zur Verfügung stehen.

Perlman ist überzeugt, dass Dido vor allem in großen Städten zu einer besseren Übertragungsqualität beitragen könnte. Allerdings ist dafür eine komplett neue Infrastruktur notwendig: neue Sender ebenso wie neue Empfänger für Mobiltelefone und andere Geräte und die Server, die die Datenübertragung steuern. Pilotprojekte laufen derzeit im kalifornischen Palo Alto und im ländlichen Texas.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
heylogin
Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt

Normalerweise entsperrt man seinen Passwortmanager mit einem Passwort. Doch heylogin geht einen anderen Weg und soll sicherer und komfortabler sein.
Ein Interview von Moritz Tremmel

heylogin: Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt
Artikel
  1. ChatGPT-Piraterie: Discord-User verteilt gestohlene API-Schlüssel für GPT-4
    ChatGPT-Piraterie
    Discord-User verteilt gestohlene API-Schlüssel für GPT-4

    Per Scraping öffentlicher Programmierprojekte soll ein Nutzer Zugang zu Hunderten API-Schlüsseln für GPT-4 erlangt haben.

  2. Einführung in Linux-Systemadministration - jetzt 50 % sparen
     
    Einführung in Linux-Systemadministration - jetzt 50 % sparen

    Die Golem Karrierewelt bietet einen leicht verständlichen Zugang zur Linux-Systemverwaltung durch ein vierteiliges E-Learning-Paket mit mehr als 24 Stunden Material - 50 Prozent Rabatt nur noch bis 15. Juni!
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /