Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mesh

undefined

Gigabit-Powerline-Adapter im Handel erhältlich

Belkin F5D4076ea mit Mesh-Funktion für stabileres Powerline-Netz. Belkins Gigabit-Powerline-Adapter F5D4076ea ist nun bei ersten Händlern in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich. Erst später werden die Adapter mit einem Firmwareupdate jedoch ihre volle Leistung erzielen.
undefined

Belkin kündigt Powerline-Adapter mit 1 GBit/s an

Punkt-zu-Punkt-Vernetzung über die Stromleitung. In den USA schon jetzt und im August 2009 in Europa: Belkin will die ersten Powerline-Adapter mit einer Bruttodatenrate von 1 Gigabit pro Sekunde ausliefern. Wenn die Geräte so wie bisherige Powerline-Technik funktionieren, sollten sie schnellere Verbindungen als WLAN nach 802.11n liefern.
undefined

Xounts Premium - Räume beschallen und beleuchten

Multiroom- und Multicolour-Soundsystem von der Xounts AG. Mit einem neuen Soundsystem von Xounts kann eine Stereoquelle mehrere angrenzende oder große Räume beschallen und mit Lichteffekten versehen. Die NXT-Lautsprecher ähneln deshalb Lampen und lassen sich mit verschiedenen Verzierungen versehen.

Sonos' ZonePlayer spielen Deezer Radio

Software zur Fernsteuerung mit dem iPhone im Funktionsumfang verbessert. Für Sonos' ZonePlayer gibt es eine erweiterte Firmware - und eine ebenfalls neue Fernsteuersoftware für das iPhone. Die vernetzten Musikabspielgeräte für auch synchrone Mehrraumbeschallung machen damit Bekanntschaft mit dem französischen Last.fm-Konkurrenten Deezer.

Neues 3ds Max 2010 angekündigt

GDC Auf der GDC vorgestellt. Autodesk stellt auf der GDC erstmals 3ds Max 2010 vor, nachdem 3ds Max Design 2010 bereits im Februar 2009 präsentiert wurde. Die 3D-Software soll 350 neue Funktionen haben. Vor allem soll sie Grafikern die Erstellung und Verwaltung großer Szenen erleichtern.
undefined

Openmoko zieht Bilanz

Keine neuen Details zum neuen Linux-Handy. Openmoko-Chef Sean Moss-Pultz hat Fragen aus der Entwicklergemeinde beantwortet und dabei eine Bilanz des vergangenen Jahres gezogen. Das von Openmoko angebotene Linux-Smartphone Neo 1973 sei gerade so oft verkauft worden, dass das Unternehmen überleben könne.

Sigma Designs kauft Zensys

Chipentwickler sieht große Chancen in Vernetzungstechnik Z-Wave. Der Chipdesigner Sigma Designs übernimmt mit Zensys einen Entwickler von Funkchips für Heimautomation und Gebäudesteuerung. Zensys hat die Ein-Chip-Lösung Z-Wave entwickelt, die in 250 Produkten von 60 Herstellern eingesetzt wird.
undefined

Meraki Solar - WLAN-Mesh ohne Stromanschluss

WLAN-Access-Point versorgt sich selbst mit Strom. Der WLAN-Mesh-Spezialist Meraki hat einen WLAN-Access-Point vorgestellt, der mit Solarstrom betrieben wird. Er funktioniert unabhängig vom Stromnetz und auch ein kabelgebundener Netzwerkanschluss ist nicht notwendig.
undefined

Sonos' ZonePlayer mit Last.fm und iPhone-Steuerung

Neue Firmware 2.70 und kostenlose Software für iPhone und ipod Touch. Sonos hat den Musikdienst Last.fm für seinen ZonePlayer entdeckt und lädt zum Scrobbling ohne Computer ein. Die Steuerung der auf Mehrraum-Beschallung ausgelegten Netzwerk-Audioplayer ist außerdem nicht mehr nur mit Controller oder Computer möglich, sondern auch kostenlos über iPhone und iPod Touch.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Autodesk stellt Maya 2009 und weitere 3D-Software vor

Neues von der Siggraph 2008. Zum zehnjährigen Jubiläum seiner 3D-Animationssoftware Maya hat Autodesk eine neue Version angekündigt, die viel verändern und vor allem verbessern soll. Maya 2009 verspricht ein effizienteres und schnelleres Arbeiten, wartet mit neuen Tools auf und ermöglicht die Erstellung stereoskopischer Filme - passend zum Hype um 3D-Kino und 3D-Displays. Neues gibt es auch von Autodesks Maya-Erweiterungen wie MotionBuilder und Toxik.
undefined

Neue ZonePlayer von Sonos - mehr Reichweite für die Musik

Bundle und neue Software wurden ebenfalls angekündigt. Mit dem ZonePlayer 90 (ZP90) und dem ZonePlayer 120 (ZP120) hat Sonos eine zweite, reichweitenstärkere Generation seiner vernetzten Musikabspieler vorgestellt - der Controller bleibt der Gleiche. Passend dazu gibt es auch ein neues Einsteigerpaket mit der Bezeichnung BU150 sowie eine neue Sonos-Firmware.
undefined

Linux-Kernel 2.6.26 mit eigenem Debugger

Virtualisierung mit KVM für weitere Plattformen. Der Linux-Kernel 2.6.26 enthält den vieldiskutierten Kernel-Debugger KGDB, dessen Aufnahme Linus Torvalds lange abgelehnt hatte. Etliche Verbesserungen gibt es auch bei den Treibern. Die WLAN-Treiber unterstützen erstmals den 802.11s-Entwurf für drahtlose Mesh-Netzwerke.
undefined

Blender 2.46 - auf dem Weg zu besseren Render-Hasen

Freie 3D-Software profitiert von der Arbeit am Blender-Kurzfilm "Big Buck Bunny". Die freie 3D-Modeling und -Render-Software Blender ist mittlerweile in der Version 2.46 erhältlich, die auch als "Bunny" bezeichnet wird. Die Verbesserungen und Erweiterungen, die sie erfahren hat, verdankt sie auch dem in Arbeit befindlichen Blender-Kurzfilm "Big Buck Bunny". Auch für Spieleentwickler bietet Blender Neues.
undefined

Microsoft Live Mesh - eines, sie alle zu verbinden

Live Mesh soll Daten, Geräte und Applikationen verbinden. Microsoft gibt den Startschuss für das "Live Mesh", eine Plattform, die Geräte, Daten und Applikationen verbinden soll. Live Mesh soll den Nutzer in den Mittelpunkt stellen, als zentrale Figur zwischen verschiedenen Computern und Daten, die an unterschiedlichen Orten liegen. So sollen die verstreuten Daten über Live Mesh jederzeit auf allen Geräten verfügbar und ein Zugriff auf Applikationen und Computer immer und überall möglich sein.

Erste PCs mit AMDs Triple-Cores aufgetaucht

Rechner mit Dreikern-Phenoms bereits in Bulgarien und UK angekündigt. Auf den Webseiten von HP sowie einem britischen Versender sind erste PCs mit AMDs Triple-Cores der Phenom-Serie 8000 verzeichnet. Gegenüber US-Medien bestätigte der Chiphersteller, dass PC-Hersteller seit kurzem mit den neuen Prozessoren beliefert werden.
undefined

Buffalo bringt WLAN-Router mit DD-WRT

Hotspot- und Mesh-Networking-Funktion. Buffalo bringt einen WLAN-Router auf den Markt, der ab Werk mit der freien Firmware DD-WRT ausgerüstet ist. Durch diese Wahl sollen auch kleine und mittlere Unternehmen von Funktionen profitieren, die es sonst eher in Geräten für Großunternehmen gibt. Dabei ist das Gerät für unter 100,- Euro zu haben.
undefined

Sonos ZoneBridge - Drahtloses Musiknetzwerk erweitern

Verhilft ZonePlayer und Controller zu größerer Reichweite. Mit den ZonePlayern von Sonos kann die ganze Wohnung mit Musik versorgt werden - ist ein ZonePlayer ins Heimnetzwerk eingebunden, beliefert er weitere ZonePlayer über Funk. Sollte das aufgrund von Hindernissen oder eines zu großen Abstandes nicht möglich sein, half es bisher nur, einen ZonePlayer zur Funkbrücke ohne Abspielmöglichkeit zu degradieren - mit der neuen ZoneBridge BR100 will Sonos nun eine günstigere Alternative zur Lösung anbieten.
undefined

100-Dollar-Laptop wird fast doppelt so teuer

Auslieferung um einen Monat verschoben. Der 100-Dollar-Laptop der Initiative One Laptop per Child (OLPC) kommt mit einem Monat Verspätung. Statt wie geplant im Oktober 2007 werden die ersten 40.000 Exemplare mit der offiziellen Modellbezeichnung XO erst im November ausgeliefert, eine zweite Charge mit 80.000 Stück soll im Dezember folgen und teurer werden als bisher bekannt. Der Verkaufspreis für den Lern-Laptop soll sich gegenüber den ersten Planungen aufgrund gestiegener Nickel- und Siliziumpreise sowie der Wechselkursrisiken fast verdoppelt haben.

Mesh-Netz: Kostenlose Handy-Gespräche ohne Mobilfunknetz

Mesh-Handy-System mit Peer-to-Peer-Technik in Arbeit. Die schwedische Firma TerraNet arbeitet an einem Mesh-Netz für Mobiltelefone. Ganz ohne Netzbetreiber nehmen die Handys direkt Kontakt auf und leiten Anrufe bei Bedarf zu anderen Mobiltelefonen weiter. Dadurch lassen sich kostenlose Gespräche in einer Art Handy-Ortsnetz realisieren und in Gegenden ohne gute Netzabdeckung kann so telefoniert werden.

Tile64: 64-Kern-CPU für Netze und Medien jetzt lieferbar

Einfache Programmierung mit Linux, neuartige Vernetzung der Kerne. Einer der ersten verfügbaren Manycore-Prozessoren kommt von einem kleinen US-Start-up, das von einem MIT-Professor gegründet wurde. Die CPU "TILE64" besteht aus 64 Kernen, die über ein Mesh-Netzwerk verknüpft sind. Anwendungen dafür sieht der Hersteller bei Netzwerkgeräten und Multimedia-Produkten.

Meraki will San Francisco mit Mesh-WLAN überziehen

Riesiges Nachbarschaftsnetz setzt auf Freiwillige. Das teilweise von Google finanzierte Start-up Meraki Networks entwickelt und vertreibt Hardware für Mesh-Netzwerke, also sich selbst organisierende WLAN-Netze. Nun wurde ein Plan angekündigt, der immerhin 49 Quadratmeilen großen Stadt San Francisco einen flächendeckenden WLAN-Zugang zu ermöglichen.

Z-Wave: Heimautomationsnetze nun mit TCP/IP

Zensys startet zudem Lizenzprogramm für Chiphersteller. Zensys will die Akzeptanz seiner proprietären funkbasierten Heimautomationstechnik "Z-Wave" weiter verbessern und hat dazu im Rahmen des Konvergenz-Programms "Z/IP" eine Unterstützung für TCP/IP integriert. Damit auch andere Hersteller von Netzwerk-Chips das Z-Wave-Protokoll einsetzen und den eigenen Kunden anbieten können, ist nun auch eine Lizenzierung möglich.

Blender 2.44 bringt Subsurface Scattering

Neue Funktionen und Fehlerkorrekturen. Die freie 3D-Modeling- und -Render-Software Blender bringt in der neuen Version 2.44 nicht nur wie geplant Fehlerkorrekturen mit, sondern auch einige neue Funktionen. Dazu zählt Subsurface Scattering und die neue Version ist vollständig 64-Bit-kompatibel.
undefined

Interview: "Open Source ist wichtig für den OLPC"

Chris Blizzard von Red Hat über Open Source und das 100-Dollar-Notebook. Das von Nicholas Negroponte gegründete gemeinnützige 100-Dollar-Laptop-Projekt "One Laptop per Child" (OLPC) soll Kindern in Entwicklungsländern die Chance geben, einen Computer nutzen zu können und damit zu lernen. Als Betriebssystem kommt eine von Red Hat angepasste Linux-Version zum Einsatz. Auf dem Red Hat Summit 2007 in San Diego konnte Golem.de mit Chris Blizzard sprechen, der Red Hats OLPC-Team leitet.

Londoner WLAN geht in Betrieb

Rund 350.000 Menschen in der City of London sollen das Netz nutzen können. Europas größtes WLAN-Stadtnetz unter freiem Himmel geht in der Londoner "Square Mile" an den Start. Mit 127 Knoten soll das Netz rund 95 Prozent der Fläche abdecken.
undefined

IDF: Intel zeigt 80-Kern-CPU mit 2 Teraflops

Erster öffentlicher Auftritt des Forschungs-Chips "Polaris". In Peking hat Intel seinen zur Erforschung von Many-Core-Prozessoren gebauten Prozessor "Polaris" erstmals öffentlich vorgeführt. Während das System stabil in einer Schleife lief und Differenzialgleichungen verarbeitet, drehten die Ingenieure an der Taktschraube, bis eine Rechenleistung von 2 Teraflops erreicht war - die Leistung eines kleineren Supercomputers.

Freie Netze zwischen Anarchie und Hierarchie

Über die politische Bedeutung drahtloser Community-Netzwerke. Die Praxis freier Community-Netze ist neben der technologischen Umsetzung vor allem durch deren alltägliche soziale Organisation und Struktur geprägt, die je nach Netz irgendwo zwischen Hierarchie und Anarchie pendelt. Inwiefern die gesetzten Ziele in Free-Network-Projekten dabei tatsächlich erreicht werden können, hängt vor allem vom Zusammenspiel technologischer und sozialer Vernetzung ab.

Software für 100-Dollar-Notebook ist stabil

Linux wurde von Red Hat angepasst. Das Betriebssystem für das 100-Dollar-Notebook ist nun in einer stabilen Version verfügbar, gab die Organisation "One Laptop per Child" (OLPC) bekannt. Auf dem Bildungs-Notebook läuft eine von Red Hat angepasste Linux-Version mit einer speziellen Oberfläche.

GPS für Fotoaufnahmen zum Nachrüsten

Jobo photoGPS. Die Jobo AG wird als Aussteller auf der PMA in Las Vegas ein System vorstellen, mit dem man die GPS-Daten in die EXIF-Informationen von Digitalfotos schreiben kann. Das photoGPS getaufte System soll es so ermöglichen, die Fotos bspw. auf Landkarten anzuordnen.

OLPC: 100-Dollar-Notebook per Netz deaktivierbar

Bildungsrechner sollen vor Schwarzhandel geschützt werden. Einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters zufolge soll das Modell "XO", erstes Exemplar des OLPC-Notebooks, über das Internet deaktiviert werden können. Der Bildungsrechner für die Dritte Welt soll so vor den Aktivitäten von Schwarzhändlern geschützt werden.
undefined

Blender 2.43 mit Sculpt Mode und Multires Meshes

Freie 3D-Modeling- und -Render-Software mit neuen Funktionen. Die freie 3D-Modeling- und -Render-Software Blender wartet in der Version 2.43 wieder einmal mit zahlreichen neuen Funktionen auf. Rund sieben Monate Entwicklungszeit flossen in die neue Version ein.
undefined

Intel-Forschung: 1 Teraflop mit 80 Cores bei 62 Watt

Experimenteller Chip "Polaris" bricht Rekorde. Intel hat erstmals einen Prozessor hergestellt, mit dem auf einem Die eine Rechenleistung von einer Billion Gleitkomma-Berechnungen pro Sekunde erreicht wird. Der Chip mit 80 Kernen skaliert bereits bis über 5 GHz und soll bei gut 3 GHz nur 62 Watt elektrischer Leistung aufnehmen.

Sequoia steigt bei Mesh-Anbieter Meraki ein

Mesh-Router "Meraki Mini" soll für 49,- Euro zu haben sein. Meraki Networks entwickelt und vertreibt Hardware für Mesh-Netzwerke, also sich selbst organisierende WLAN-Netze. Dazu entwickelt Meraki einfach zu installierende und preiswerte Hardware und erhielt jetzt eine Finanzspritze von prominenter Seite.

OLPC: Benutzeroberfläche "Sugar" ist fertig

Kindgerechtes Interface für das 100-Dollar-Notebook. Die Organisation "One Laptop per Child" (OLPC) hat ein erstes Bild und eine Beschreibung der Benutzeroberfläche des Bildungs-Notebooks für die Dritte Welt veröffentlicht. Das Interface ist grafisch gestaltet gehalten und setzt vor allem auf einfache Symbole.
undefined

OLPC: Erste Bilder und Daten des Vorserienmodells

100-Dollar-Notebooks werden an Entwickler ausgeliefert. Das Bildungs-Notebook für Schüler in der Dritten Welt ist in einer ersten Version erstmals abgelichtet worden. Die Organisation "One Laptop per Child" (OLPC) hat zahlreiche Bilder des Modells "B1" veröffentlicht - und endlich die vollständigen Spezifikationen der Hardware vorgelegt.

WOS4: Mehr Freiheit!

Bericht von der Eröffnung der Berliner Konferenz "Wizards of OS". Dieses Jahr findet zum vierten Mal die Konferenz "Wizards of OS", kurz WOS 4, in Berlin statt. Unter dem Titel "Information Freedom Rules" werden drei Tage lang Veranstaltungen zu den Themen "Autorenschaft und Kultur", "Wirtschaft und Arbeit" sowie "Regeln und Werkzeuge der Freiheit" angeboten. Das Panel "Freedom Expanded" beschäftigte sich mit Fragen der kulturellen Innovation, ihren technischen Voraussetzungen und möglichen Visionen.
undefined

Rund 4 Millionen Bestellungen für One Laptop per Child

Software simuliert Dual-Mode-Display des 100-Dollar-Notebooks. Die Initiative "One Laptop per Child" (OLPC) will zu Bildungszwecken Billig-Notebooks an Entwicklungsländer liefern. Nigeria, Brasilien, Argentinien und Thailand wollen rund vier Millionen Geräte ordern, bestätigte ein Sprecher der Initiative gegenüber DesktopLinux.com.

Motorola unterstützt Mesh-Standard 802.11s

MeshConnex-Produkte sollen per Software-Update IEEE 802.11s unterstützen. Motorola will mit seinen Produkten der Serie MeshConnex den kommenden IEEE-Standard 802.11s für Mesh-Netzwerke unterstützen und zeigt erste Produkte auf Basis des aktuellen 802.11s-Entwurfs. Bestehende Produkte sollen sich auf den neuen "Wi-Mesh-Standard" mit einem Software-Update umrüsten lassen.

Motorola übernimmt Datenfunkspezialisten Orthogon Systems

Neue OFDM-basierte Funklösungen für das Motorola-Portfolio. Motorola hat das US-Unternehmen Orthogon Systems übernommen. Das Privatunternehmen gilt als Spezialist für fest installierte Datenfunknetzwerke. Motorola will mit der Neuerwerbung seine MOTOwi4-Lösungen erweitern. Die MOTOwi4-Plattform umfasst WiMAX, Canopy-Lösungen, Mesh-, Breitband-per- Stromnetz- und Backhaul-Lösungen für private und öffentliche Netze.

Athlon64 FX-60: Neuer High-End-Prozessor von AMD

Desktop-Prozessor für PC-Verrückte kostet über 1.000,- US-Dollar. Mit dem Athlon64 FX-60 stellt AMD einen neuen Desktop-Prozessor vor, der nun das obere Ende der Leistungsskala markiert. Die Dual-Core-CPU richtet sich vor allem an PC-Begeisterte, die auf der Suche nach maximaler Leistung sind und dafür auch entsprechendes Geld ausgeben wollen.
undefined

Sonos ZP80 - Netzwerk-Audio-Player für Anspruchsvolle

Vorhandene Stereoanlage ins Sonos Digital Music System einbinden. Der US-Hersteller Sonos erweitert sein zur Beschallung mehrerer Zimmer gedachtes Netzwerk-Stereoanlagen-System um ein weiteres, "ZonePlayer ZP80" getauftes Produkt. Anders als der ZonePlayer ZP100 ist der ZP80 zum Anschluss an bestehende Stereoanlagen gedacht und enthält deshalb auch keinen 50-Watt-Verstärker und keinen Subwoofer.

Mazedonien erhält flächendeckendes WLAN

Strix Systems soll Hardware für schnurloses Breitband-Mesh liefern. Das amerikanische Unternehmen Strix Systems hat aus der Republik Mazedonien den Auftrag erhalten, die Hardware zu liefern, mit der das Land flächendeckend mit einem vermaschten WLAN ausgestattet werden soll. Dabei wird unter anderem das von Strix entwickelte "Access/One Outdoor Wireless System (OWS)" eingesetzt.

Cisco stellt Lösungen für stadtweites WLAN-Mesh vor

Selbstkonfigurierende Access-Points zur Erweiterung der Abdeckung. Cisco hat seine erste WLAN-Mesh-Lösung vorgestellt, mit der man stadtweite WLAN-Netze errichten kann. Die Cisco-Lösung wird derzeit in zwei US-Städten aufgebaut: in Dayton, Ohio sowie in Lebanon im Bundesstaat Oregon.
undefined

Apple bietet kostenloses MacOS X für 100-Dollar-Laptop...

... und "One Laptop Per Child"-Initiative lehnt ab. Die Non-Profit-Organisation namens "One Laptop per Child" (OLPC), die aus einer Forschungsinitiative des MIT Media Lab entstanden ist und ein 100-US-Dollar-Notebook für den Einsatz in Entwicklungsländern plant, hat nach einem Bericht des Wall Street Journals sowohl mit Microsoft als auch Apple Kontakt aufgenommen.
undefined

Mehrraum-Beschallung: Netzwerk-Stereoanlage für Audiophile

Sonos Digital Music System nun auch in Europa erhältlich. Das auch zur Beschallung mehrerer Zimmer gedachte Netzwerk-Stereoanlagen-System des US-Herstellers Sonos kommt nun auch nach Europa. Das Linux-basierte "Sonos Digital Music System" soll vor allem Audiophile ansprechen, die auf Design Wert legen und die hochpreisigen ZonePlayer in mehreren Räumen einsetzen wollen.

Wi-Mesh: WLANs mit Zellstruktur ab 2008

Erste Entwürfe des kommenden Standards geplant. Das Standardisierungsgremium IEEE tagt derzeit in San Francisco. Auf der Tagesordnung steht dabei der WLAN-Standard 802.11s - der neue Buchstabe beschreibt die erste Implementation eines "Wi-Mesh". Ähnlich wie beim Mobilfunk sollen WLANs so große Gebiete abdecken können.

Mehrraum-Musikanlage mit PDA-Fernbedienung

Sonos Digital Music System mit eingebauten Verstärkern. Das kalifornische Unternehmen Sonos hat mit dem "Digital Music System" eine Mehrraum-Musikanlage vorgestellt, die aus zwei Komponenten besteht: dem ZonePlayer mit dem Verstärker und einem Ethernet- und einem WLAN-Modul sowie den PDA-ähnlichen Fernbedienungen mit Farb-LCD, mit denen man die ZonePlayer steuern kann.