Nachdem DPD schon länger kein Same-Day-Delivery mehr anbietet, verschwindet die Zustellung am gleichen Tag auch bei DHL und Hermes.
Um seine Logistik auszubauen, verstärkt Amazon seine Flugzeugflotte erstmals mit Zukäufen. Bisher wurden die Maschinen geleast.
Workhorse soll 6.320 elektrische Lieferwagen bauen. Sie sollen Diesel-Lieferwagen im Lieferbetrieb auf der letzten Meile ersetzen.
Mit Gesetzen will Verdi Amazon beschränken, um den stationären Einzelhandel zu stärken. Kritisiert wird, dass dies nichts mit den Aufgaben einer Gewerkschaft zu tun hat.
Mit Amazon Air betreibt der Versandhändler eine eigene Luftfrachtsparte. Das erste europäische Drehkreuz wurde nun offiziell in Leipzig eröffnet.
Ein Kölner Unternehmen will eine neue Elbunterquerung bauen, die nur für autonom fahrende Transporter gedacht ist.
Ein Bericht von Werner Pluta
Verdi kritisiert, dass die Corona-Zulage von zwei Euro pro Stunde von Amazon wieder abgeschafft wurde. Laut Amazon läuft trotz Streik alles normal.
Das Ono Motion ist ein schmales, aber mit zwei Kubikmeter recht voluminöses Lastenfahrrad mit Elektroantrieb.
Der Ausbau mit DHL-Packstation läuft weiter. Seit Beginn der Coronakrise haben sich viele Menschen angemeldet.
Amazon hat 12 Boeing 767-300 eingekauft. Im Vergleich zur FedEx-Luftfrachtflotte ist Amazon Air aber noch eher klein.
Zoox warb erfolgreich damit, elektrisch angetriebene, autonome Taxis zu entwickeln. Warum erwägt Amazon, das Unternehmen zu kaufen?
Spediteure hoffen, dass autonomes Fahren den Personalmangel behebt und die Margen verbessert.
Die DHL testet an rund 20 neuen Packstationen den Betrieb nur mit der App. Die Packstationen haben kein Display mehr.
Eine aktuelle Schätzung zum Paketvolumen bei Amazon in den USA geht davon aus, dass etwa die Hälfte aller Amazon-Pakete vom unternehmenseigenen Logistikzweig ausgeliefert werden.
Das System der DHL-Packstationen wurde ab Ende 2001 aufgebaut. Doch die Automaten sind oft voll. Nun soll die Anzahl auf 7.000 steigen. Zugleich verschwinden Postfilialen.
Die mTAN, also die Abholcodes, bekommen DHL-Neukunden für die Packstationen nur noch per App. Altkunden haben noch eine Alternative. Für die Nutzer ist das eine zusätzliche Hürde beim Abholen von Paketen.
Zu den aktuell 3.700 DHL -Packstationen, die oft gut ausgelastet sind, kommen noch in diesem Jahr 500 hinzu. Partner ist Lebensmittel-Discounter Lidl.
Zwei deutsche Flughäfen sind für Amazon von besonderer Bedeutung. Sie sind für den Versandhändler Warendrehkreuze für den europäischen Kontinent. Dabei kommen einem Medienbericht zufolge Flugzeuge zum Einsatz, die normalerweise tagsüber kaum gebraucht werden.
Paketstationen sind inzwischen keine Seltenheit mehr. Diese ist jedoch etwas Besonderes: Sie fährt autonom durch die Gegend. Es ist ein robotischer Briefträger, den die norwegische Post testet.
Schienengebundener Warentransport in der Großstadt: Die Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main will mit der Straßenbahn Pakete transportieren. Die Logistiktram soll den Lkw-Verkehr in der Innenstadt reduzieren. Die weitere Verteilung übernehmen Radkuriere.
Das Netz der DHL-Packstationen wächst weiter. Der Erfolg ist so groß, dass die Stationen nicht selten ausgelastet sind. Konkurrent Amazon stünde mit seinen Lockern erst am Anfang.
Bis die Containerfrachter sauber werden, wird es noch dauern. Aber andere Teile des Hamburger Hafens sollen sauberer werden: Die automatisiert fahrenden Containertransporter werden auf Elektroantrieb umgestellt. Geladen werden sie mit Strom aus erneuerbaren Quellen.
Jeder dritte Lkw auf der Straße fährt leer durch die Gegend. Das Hamburger Startup Cargonexx hat ein KI-System entwickelt, das das Disponieren effizienter macht. Es soll Leerfahrten verhindern, dadurch Staus vermeiden und Schadstoffemissionen senken.
Von Werner Pluta
Briefe austragen ist anstrengend. Die Deutsche Post will ihren Mitarbeitern die Arbeit erleichtern: Der Konzern testet einen Roboter, der den Postboten die Sendungen buchstäblich hinterherträgt.
Amazon scheint Interesse an Lieferwagen zu haben, die selbstständig ihr Ziel finden können. Autonomes Fahren dürfte neben der Taxibranche auch den Lieferverkehr verändern.
Pakete, die nicht zugestellt werden, nerven Onlinekäufer weiter. Der Paketbutler von Telekom und Feldsechs soll helfen, bald auch draußen. Sein System ist offen, die Konkurrenten können sich bei Parcellock nicht mit der DHL einigen.
Der Paketsack mit SIM-Karte kann jetzt bundesweit bestellt werden. Der Kunde verankert den Gurt zwischen Zarge und Tür. Die Indoorlösung funktioniert nur in Mehrparteienhäusern.
Der Telematikanbieter Astrata hat eine neue Smartwatch vorgestellt, die die Körperfunktionen von Lkw-Fahrern überwachen und auswerten soll. Damit sollen Fuhrunternehmen über die Systeme des Lkws rechtzeitig sehen können, wenn ihre Fahrer eine Pause brauchen.
Weltklasseleistungen werden nicht nur von den Sportlern in Rio gefordert. Auch Manager, Logistiker und Techniker der Wettkampfstätten stehen permanent unter Strom - die Technik hinter den Kulissen ist dabei meist
analog. Zu Besuch im Stadion Maracanã.
Eine Reportage von Felix Lill
Ein Stoffsack für die Haustür mit SIM-Karte kommt von der Deutschen Telekom. Nach zwei Jahren stehen Preise und Zugang fest.
Eine Zulassung gibt es zwar noch nicht, dennoch wird an unbemannten Lufttransportern gearbeitet. In einem Designwettbewerb von Airbus haben fünf Entwürfe für Lieferdrohnen gewonnen.
Eine der modernsten Hafenanlagen der Welt: Im Containerterminal Altenwerder im Hamburger Hafen ist bereits viel auf Automatikbetrieb umgestellt. Golem.de hat sich zwischen automatischen Portalkränen, selbst fahrenden Elektroautos und scannenden Toren umgeschaut.
Ein Bericht von Werner Pluta
Eine neue Funktion in einer Smartphone-App hat zu Sicherheitsproblemen bei DHL-Packstationen geführt. Kriminelle konnten sich offenbar auf einfache Weise Zugang zu Schließfächern verschaffen.
Erst hat sich Amazon 20 Luftfrachtflugzeuge verschafft, jetzt wird die Anzahl verdoppelt. Bei zwei Fluggesellschaften hat sich der Internethändler hohe Unternehmensanteile gesichert.
Amazon will seine Logistik weiter optimieren und am besten von der Fabrik in China bis zur Haustür des Kunden alles selbst transportieren. In Berlin wird die 1-Stunden-Lieferung geplant und sogar am Flughafen Hahn soll Interesse bestehen.
Amazon könnte DHL und UPS Konkurrenz machen, wenn das Unternehmen eigene Lkws, Flugzeuge und Schiffe für den Warentransport einsetzt. Amazons Lieferanten sollen künftig per App die Amazon-Lastwagen direkt zum Abtransport bestellen können.
Google will mit einem autonom fahrenden Lkw Waren an Kunden ausliefern. Der Lieferwagen mit Computer am Steuer ist mit abgeschlossenen Fächern ausgestattet, aus denen der Kunde die Pakete entnehmen kann.
Amazon dringt weiter in die Logistikbranche vor. Zwischen China und den USA ist der Onlinehändler nun selbst als Seefrachtanbieter aktiv.
Amazon will, dass seine Pakete schneller beim Kunden ankommen. Verhandelt wird nun über den Kauf oder Leasing von 20 Boeing 767.
Burg-Wächter weiß noch nicht, was seine Paketbox eBoxx mit Parcellock System kosten wird. Aber einige Details zur Bedienung des offenes Systems gab der Hersteller heute bekannt.
Im kommenden Jahr soll die Paketbox für private Haushalte von DPD, GLS und Hermes, die auch für die DHL und Kuriere offen sein soll, endlich kommen. Hersteller ist Burg-Wächter.
Amazon will seine Pakete schneller zum Kunden bringen - ob per Drohne, Radkurier oder zur Not auch durch diejenigen, die sowieso im Auto sitzen. Das Unternehmen erwägt, alle möglichen Personengruppen zu Kurieren zu machen und ahmt damit Uber nach.
Mobilfunkmasten für einen sicheren Luftraum: Die Nasa und Verizon entwickeln ein Flugsicherungssystem für Drohnen, das die Mobilfunksender des Netzbetreibers nutzt. Das System soll 2019 einsatzbereit sein.
Das Auto als Lieferadresse: Im Mai starten DHL Paket und Amazon Prime ein Pilotprojekt, bei dem eine Smartphone-App Fahrzeuge entriegelt, damit Pakete dort deponiert werden können. Der Fahrer wird per E-Mail über die Zustellung informiert.
Bis 2020 sind es 10.000, bis 2025 wahrscheinlich 20.000 neue Zusteller, die DHL braucht. DHL-Sprecher Dirk Klasen sagte Golem.de: "Das ist wesentlich getragen durch den Onlinehandel."
Ein frustrierter Besitzer des persönlichen Paketkastens kann die Box nach eigenen Angaben seit Monaten nicht nutzen, weil der Kasten sich vom Zusteller nicht öffnen lässt. Zahlen muss der Kunde trotzdem.
Derzeit prüfen Hacker die Unibox der Post-Konkurrenz auf Systemsicherheit. Die Paketbox mit PIN und TAN soll auch Pizzaboten offenstehen.
Die Telekom bringt einen flexiblen Paketbutler, der an der Wohnungstür angebracht werden kann. Das Pilotprojekt mit dem Stoffsack aus einem feuer- und schnittfesten Material sowie NFC-Sicherung startet in Berlin mit Zalando.
Ein Flugsicherungssystem für Drohnen entwickelt die US-Raumfahrtbehörde Nasa. Es soll - wie die Fluggeräte, die es überwacht - unbemannt sein.
Google soll eine halbe Millliarde US-Dollar für den Ausbau seines Bringdienstes Google Shopping Express ausgeben. Damit stellt der Internetkonzern Einkäufe aus angeschlossenen Geschäften selbst zu.