Die US-Flugsicherheitsbehörde Federal Aviation Administration (FAA) hat klargestellt, dass sie die Auslieferung von Waren über Drohnen als illegal ansehe. Amazon und andere Unternehmen forschen derweil an dieser Technik.
Die Paketsparte der Deutschen Post führt den Paketkasten bundesweit ein. Damit können Pakete nicht nur empfangen, sondern ähnlich wie bei der Packstation auch versandt werden.
Amazon-Chef Jeff Bezos hat seinen Aktionären mitgeteilt, dass bereits mehrere Generationen der Drohnen gebaut und getestet wurden, mit denen Lieferungen zugestellt werden könnten. Die Designphase habe mittlerweile die achte Generation erreicht. Erhalten wir unsere Pakete bald aus der Luft?
Um Lieferzeiten zum Kunden zu verkürzen, könnte Amazon schon vorsorglich Pakete mit Produkten zusammenstellen und auf den Weg bringen, die Kunden wahrscheinlich bald bestellen werden. Das sieht zumindest ein US-Patent vor, das dem Internethändler erteilt wurde.
Die Packstation hat 2013 einen neuen Rekord bei den registrierten Nutzern erreicht. Der persönliche Paketkasten vor dem Eigenheim soll sukzessive bundesweit verfügbar gemacht werden.
Ab dem 5. Juli 2013 erweitert DHL seinen Service für Privatkunden. Auch wer dem Unternehmen seine Daten noch nicht zur Verfügung gestellt hat, kann dann einen Tag vor Zustellung über ein Paket benachrichtigt werden.
Ein fehlerhaftes Softwareupdate hat verhindert, dass Packstationen-Nutzer ihre Benachrichtigungs-E-Mails erhielten.
Serverprobleme haben gestern hunderte Packstationen der DHL teilweise unbenutzbar gemacht. Das Problem an den Paketautomaten soll inzwischen nach Unternehmensangaben behoben sein.
Seit einigen Tagen verschicken Kriminelle in Deutschland raffiniert gemachte Phishingmails an Nutzer der DHL-Packstation. Das Besondere daran: Die Menschen werden mit vollem Namen mit richtiger Schreibweise angesprochen.
Deutsche Unternehmen setzen Funkchips noch nicht effizient genug ein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT zusammen mit der P3 Ingenieurgesellschaft durchgeführt hat.
In der Logistik gibt es Arbeitsgänge, die selten von Maschinen erledigt werden, so zum Beispiel das Entladen von Paketen. Für diese Arbeit suchte die Post eine Lösung für ihre Verteilzentren, die automatisiert läuft. Ein Roboter soll lose, standardisierte Pakete autonom aus Containern entladen.
Oracle übernimmt den auf Logistik und Transport-Management-Software spezialisierten Anbieter G-Log. Die Übernahme soll noch 2005 abgeschlossen werden.
Die mobileObjects AG stellt auf der CeBIT einen "mobileServiceManager" und "SpedFix" aus. Beide Lösungen sollen sich für Unternehmen, die Lkws, Service- oder Außendienstfahrzeuge einsetzen, eignen. Die Zentrale kann sich damit online über Standort, Fahrtzeiten und -strecken sowie Auftragsdetails der Fahrzeuge informieren. "SpedFix" übernimmt zusätzlich die Frachtlogistik und ist für Frachtführer, Kurier- und Auslieferungsdienste gedacht.
Wer bei eBay ein Auto oder Motorrad ersteigert, kann sich das Fahrzeug jetzt bis vor die Haustür liefern lassen. In Zusammenarbeit mit dem Logistikdienstleister iloxx AG aus Nürnberg hat eBay Motors, der Bereich rund um Fahrzeuge bei eBay (www.eBayMotors.de), einen umfassenden Transportservice für PKW und Motorräder eingeführt.
Wer beim deutschen eBay Waren ersteigert, kann einen Zusatzservice nutzen, der den Versand der jeweiligen Artikel erlaubt. EBay kooperiert dabei mit dem Fulfillment-Anbieter Hermes General Service und dem Versand-Dienstleister Iloxx. Die Unternehmen offerieren bei eBay verschiedene Versandvarianten.
Die Deutsche Post World Net will ihren Bedarf an europäischen Landtransporten zukünftig über ein eigenes, internet-gestütztes Transportportal online einkaufen. Der Rollout für portivas.de startet Anfang Oktober, die Akquirierung von Teilnehmern am 1. September 2001. Über die Einkaufsplattform soll mittelfristig die gesamte europäische Fracht der Unternehmensbereiche Brief, Express und Logistik (und damit vor allem von Danzas) angeboten und an die Frachtführer vergeben werden.
Nicht nur auf Grund der schnellen Bestellmöglichkeiten im E-Commerce erwartet der Kunde eine fast ebenso schnelle Auslieferung der bestellten Ware. Eine Herausforderung, bei der noch viele Versandhändler scheitern. Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund präsentiert auf der Messe "transport logistic" (15. bis 19. Mai) eine Lösung für die Schwachstelle "Auslieferung": den Tower24. Das System soll eine effektive Alternative zu teuren Lieferungen bis an die Haustür darstellen. Rund um die Uhr können Verbraucher dort die bestellten Waren abholen.
Bis Ende 2005 soll es eine Steigerung des Versandvolumens aus Online-Bestellungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz um jährlich durchschnittlich 57 Prozent auf eine halbe Milliarde Sendungen geben. Dies war der Ausgangspunkt für eine Untersuchung des Marktforschungsinstituts Forrester. Der erwartete Boom sorgt dadurch für erheblichen Druck auf das Logistikvermögen der Onlinehändler.
Das Bewusstsein deutscher Unternehmen für Allianzen im E-Business-Bereich ist noch gering. Während sich in den USA die Zahl von strategischen und technologischen Allianzen auf virtuellen Marktplätzen oder Portalen in fünf Jahren fast verfünffacht habe, setzen deutsche Unternehmen weiterhin auf Einzellösungen. Darauf hat die Unternehmensberatung Dr. Wieselhuber und Partner GmbH hingewiesen.
Das europaweit tätige Automobilprüf- und Dienstleistungsunternehmen Dekra will zunehmend auf die neuen Technologien setzen. Dazu sollen vor allem maßgeschneiderte Internet-Angebote für die Transport-, Logistik- und Versicherungswirtschaft beitragen.
Das europaweit tätige Dienstleistungsunternehmen Dekra hat einen Internet-Marktplatz für die Transportwirtschaft vorgestellt. Der Marktplatz verbindet vier Kernbereiche zur einer Einheit: Fahrzeugmanagement, Transportmanagement, Betriebsorganisation und ein Branchenforum.
Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt hat mit Spitzenvertretern von Industrie, Verkehrswirtschaft und Gewerkschaften die Auswirkungen neuer Informations- und Kommunikationstechniken (IuK) auf das Verkehrsaufkommen und die Schaffung von Arbeitsplätzen im Verkehrssektor diskutiert.
Die DaimlerChrysler Venture GmbH, eine hundertprozentige Tochter der DaimlerChrysler AG, und Bertelsmann Ventures Capital beteiligen sich als Investoren an der Kölner Business-to-Business-Plattform benelog.com AG. Beide Investoren halten jeweils 20 Prozent.
Dem einen oder anderen mag es schon passiert sein: Geflogen und Gepäck verloren. Die in jedem Fall unangenehme Situation können Lufthansa-Kunden jetzt zumindest um viele leidige Telefonanrufe verkürzen: Passagiere, deren Gepäck nach Ankunft am Zielflughafen nicht mehr auffindbar ist, können ab sofort über das Internet Kontakt zur Lufthansa-Gepäckermittlung halten.
Die Deutsche Post World Net hat mit der Deutschen Post Ventures eine Risikokapital-Gesellschaft mit einem Fondsvolumen von 100 Millionen DM entwickelt, mit der der Logistik-Konzern den Geschäftsaufbau junger, erfolgversprechender Start-up-Unternehmen der Internetbranche unterstützen will.
Mit einem neuen Logistikservice will die PickPoint AG von September an das Leben vieler Online-Shopper vereinfachen. Die Auslieferung an der Haustür soll ersetzt werden durch die Lieferung an so genannnte Pickpoints, an denen die bestellte Ware auch zu nachtschlafender Zeit abgeholt werden kann.
Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts entwickeln die SAP AG und die Berner-Unternehmensgruppe eine Außendienstlösung für den Einsatz auf PDAs. Für die Entwicklung der Handheld-Lösung wird die Berner-Gruppe Pilotkunde sein. Berner soll dabei die Customer-Relationship-Management-Lösung von SAP einsetzen.
Postbank Global e-Conomy heißt der internationale Aktienfonds, in dem die Postbank E-Commerce/Internet, Logistik und Finanzdienstleistungen kombiniert. Das Fondskonzept basiert darauf, dass der boomende Handel im Internet auf Transport- und Finanzdienstleistungen angewiesen ist.
Der E-Commerce-Logistikdienstleister Kozmo, der sich in den USA auf Heimlieferungen innerhalb einer Stunde spezialisiert hat, hat 275 Mitarbeiter entlassen.
Die Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer GmbH, die Hermes Kreditversicherungs-AG und die SAP AG haben sich an einem von der Kabel New Media AG entwickelten Logistikdienstleister beteiligt. Das Unternehmen soll zu einem europaweit agierenden E-Commerce-Marktplatz für die Transportbranche ausgebaut werden. Die Marktaktivitäten sollen im Herbst zeitgleich in Deutschland, Österreich und Frankreich starten.
Der Paketlieferservice DHL hat einen weltweiten SMS-Tracking-Service gestartet. Per Handy können Kunden damit ab sofort den Status ihrer Sendungen als Textnachricht abrufen.