Atlas Air Worldwide: Amazon verdoppelt die Größe seiner Luftfrachtflotte

Erst hat sich Amazon 20 Luftfrachtflugzeuge verschafft, jetzt wird die Anzahl verdoppelt. Bei zwei Fluggesellschaften hat sich der Internethändler hohe Unternehmensanteile gesichert.

Artikel veröffentlicht am ,
Schatten einer Boeing 767
Schatten einer Boeing 767 (Bild: David Gray/Reuters)

Amazon vergrößert seine neue Luftfrachtflotte stark. Das berichtet die britische Financial Times unter Berufung auf das Unternehmen. Amazon mietete zunächst über sieben Jahre 20 Boeing 767 Luftfrachtjets von Atlas Air Worldwide mit Sitz im US-Bundesstaat New York und verdoppelte diese Zahl nun auf 40. Zudem sicherte sich Amazon eine Option, um 30 Prozent an Atlas Air Worldwide zu einem Festpreis zu kaufen.

Analysten gehen davon aus, dass mit den Flugzeugen Waren zwischen den Versandzentren von Amazon transportiert werden sollen.

"Ich bin ein wenig überrascht über die Anzahl der Flugzeuge", sagte David Vernon, Analyst bei Bernstein, der Financial Times. "Von Null auf 20 zu gehen, war schon eine Menge, und jetzt haben sie verdoppelt. Es scheint, als ob sie eine dringende Notwendigkeit für den beschleunigten Transport von Inventar haben."

Weiterhin die Logistikkapazitäten erhöhen

Amazons Finanzchef Brian Olsavksy hatte bei der Bekanntgabe der Quartalsergebnisse in der vergangenen Woche gesagt, dass der Internethändler weiter in die Logistik investieren werde. "Wir werden weiterhin die Logistikkapazitäten erhöhen, um unsere anderen Träger zu ergänzen", erklärte er. "Hauptgrund ist, dass wir in der Lage sein wollen, eine höhere Geschwindigkeit der Lieferung zu bieten."

Der Vertrag mit Atlas ähnelt Amazons erstem Leasingvertrag im Dezember 2015, bei dem 20 Jets von Air Transport Services Group gemietet wurden, verbunden mit der Möglichkeit, bis zu 20 Prozent des Unternehmens zu erwerben.

Amazon will laut einem Bericht der Seattle Times vom Dezember 2015 seine eigene Luftfrachtlinie aufbauen, weil es anhaltende Probleme mit den Logistikpartnern gebe.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. KI im Laptop: Intel Meteor Lake kommt mit KI-Beschleuniger
    KI im Laptop
    Intel Meteor Lake kommt mit KI-Beschleuniger

    Computex 2023 Die für Ende des Jahres geplanten Prozessoren werden native Unterstützung für die aufkommenden KI-Anwendungen haben. Auch sonst gibt es einige Neuerungen.

  2. ChatGPT und Co.: SPD-Chefin will KI-Einsatz in kritischen Momenten untersagen
    ChatGPT und Co.
    SPD-Chefin will KI-Einsatz in kritischen Momenten untersagen

    Nach Ansicht der SPD-Chefin Saskia Esken kann es Situationen geben, in denen der Mensch nach der KI die letzte Entscheidung trifft.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ • DAMN!-Deals m. AMD-Bundle-Aktion • Google Days [Werbung]
    •  /