Paketbox für die Tür: Telekom beginnt Verkauf des Paketbutlers
Ein Stoffsack für die Haustür mit SIM-Karte kommt von der Deutschen Telekom. Nach zwei Jahren stehen Preise und Zugang fest.

Die Deutsche Telekom bringt den Paketbutler in den Verkauf. Das gab das Unternehmen am 10. August 2016 bekannt. Der Stoffsack aus einem feuer- und schnittfesten Material wurde zusammen mit Feldsechs Service aus Hamburg entwickelt und mit DHL Paket auf den Markt gebracht.
Zuerst ist der Paketbutler in Hamburg, München, Köln und Bonn verfügbar, später soll der Stoffsack auch bundesweit angeboten werden. Der Paketbutler kostet 249 Euro oder zur Miete 7,99 Euro monatlich bei 36 Monaten Vertragslauzeit, das entspricht 288 Euro. Bei beiden Varianten sind der Paketbutler mit 180 Euro und Inhalte bis zu einem Wert von 750 Euro versichert.
200 Zalando-Kunden haben die Paketbox aus Stoff vor der Vermarktung getestet. Die Tests wurden bereits vor fast zwei Jahren angekündigt. Im Pilotprojekt kam zur Sicherung und Entriegelung nur NFC zum Einsatz. Nun komme M2M-Kommunikation hinzu.
M2M-Kommunikation läuft über einen SIM-Chip
Der Paketbutler hat Platz für Pakete bis zu einer Größe von 30 Zentimeter mal 50 Zentimeter mal 70 Zentimeter. Die Kommunikation läuft über einen SIM-Chip, um über Mobilfunk den Empfang des Pakets zu melden. Die Kunden steuern den Sack mit einer Smartphone-App für iOS und Android.
Der Kunde stellt die Box vor die Tür oder das Büro und verankert den Gurt zwischen Zarge und Tür. Der Zusteller packt die Sendung in die Box und verschließt sie. Anschließend informiert der Paketbutler den Empfänger per Push-Nachricht, dass seine Bestellung eingetroffen ist. Der Eigentümer oder eine autorisierte Person kann die Box dann mit einer PIN öffnen, die der Nutzer über die App verwaltet. Der Service steht jedem Zustelldienst offen, auch für Retouren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
gedacht vielleicht schon, aber die übelwichte sind leider sehr kreativ... auf den...
Meine Nachbarn sind Rentner, alles alte Witwen, die sind immer da und nehmen alles an...
Aha... Ich glaube ich habe gerade deinen "Beruf" erraten :D
Aha, weil du ja auch weißt, wie das Angebot in 3 Jahren aussieht.