Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Linux-Distribution

Gentoo bald auch für MacOS X

Portage auch ohne GNU und Linux nutzen. Die Entwickler der freien GNU/Linux-Distribution Gentoo wollen ihr flexibles Distributionssystem Portage auf MacOS X ausweiten. Nutzer von Apples kommerziellem Betriebssystem sollen so die Vorteile von Gentoo nutzen können, auch wenn sie weder GNU noch den Linux-Kernel auf ihren Systemen verwenden.

Gentoo nun auch mit Live-CDs für PowerPC

Live-CDs mit KDE 3.1.2 und GNOME 2.2.1 als Desktop. Auf Anregung von Nutzern hat das Gentoo-Team nun bootfähige Linux-Live-CDs für Macintosh veröffentlicht. Die auf der freien Linux-Distribution Gentoo basierenden Live-CDs warten wahlweise mit KDE3 oder GNOME2 als Desktop auf und erlauben es, auch MacOS X via "Mac on Linux" in einem Fenster laufen zu lassen.

SuSE hält trotz SCO an UnitedLinux fest

Keine Hinweise auf unautorisierter Code in SuSE-Linux. SuSE will das zusammen mit Turbolinux, Conectiva und SCO entwickelte UnitedLinux auch weiterhin vorbehaltslos unterstützen, so das Unternehmen in Reaktion auf die letzten Aktivitäten und Erklärungen seines Partners SCO. Dieser hatte gestern angekündigt, in Zukunft auch gegen kommerzielle Linux-Nutzer vorgehen zu wollen, verletzt Linux nach Meinung von SCO doch deren Urheberrechte an Unix.

SuSE liefert Carrier Grade Linux aus

CGL als kostenloses Update auf den SuSE Linux Enterprise Server Version 8. SuSE Linux bringt mit Carrier Grade Linux (CGL) die erste Linux-Version für Kommunikationslösungen auf den Markt. Aufbauend auf dem SuSE Linux Enterprise Server entstand die CGL-Version im Rahmen der UnitedLinux-Partnerschaft in Zusammenarbeit mit HP, IBM und Intel. Carrier Grade Linux umfasst Tools zur Entwicklung und zum Einsatz anspruchsvoller Sprach-, Daten- oder Mobilanwendungen.

SCO: SuSE und Red Hat nutzen unseren Code

Offizieller Linux-Kernel enthält keinen SCO-Code. In einer E-Mail-Diskussion hat Chris Sontag, Senior Vice President bei SCO, gegenüber dem MozillaQuest Magazine geäußert, dass Red Hat und SuSE in ihren Linux-Distributionen Code nutzen, dessen Urheberrechte bei SCO liegen. SCO hatte aus diesem Grund bereits IBM auf Schadensersatz in Höhe von einer Milliarde US-Dollar verklagt.

SuSE verstärkt Führungsmannschaft

Neue Köpfe in den Bereichen Technik, Marketing und strategische Partnerschaften. Die SuSE Linux AG verstärkt ihre Führungsmannschaft mit drei neue Kräften für die Bereiche Marketing, Technologie und strategische Allianzen. Zugleich gibt SuSE aber auch die Entwicklung eines internationalen, integrierten Brandings in Auftrag.

SuSE liefert Linux-Betriebssystem für AMD Opteron

SuSE Linux Enterprise Server 8 for AMD64 vorinstalliert auf AMD64-Hardware. Gleichzeitig mit dem Produktlaunch von AMDs neuem Opteron-Prozessor bringt SuSE ein Linux-basiertes-Betriebssystem für die neue 64-Bit-Technologie auf den Markt. Der SuSE Linux Enterprise Server 8 for AMD64 powered by UnitedLinux soll vor allem für Unternehmen und Anwendungen konzipiert sein, die eine hohe Rechenleistung fordern.

Sichere Linux-Distribution Trusted Debian 1.0 erschienen

Trusted Debian nutzt PaX und Stack Protector zum Schutz vor Buffer Overflows. Das Trusted Debian Projekt hat mit Trusted Debian 1.0 sein erstes offizielles Release freigegeben. Im Kern der Bemühungen der Entwickler stand die Beseitigung vieler, wenn auch nicht aller Buffer-Overflow-Probleme. Diese dienen immer wieder als Weg, um die Sicherheit von Systemen zu durchbrechen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Red Hat Linux 9 erschienen

Verbesserte Bluecurve-Benutzeroberfläche. Red Hat Linux 9 ist nach Angaben des Distributors ab sofort offiziell verfügbar. Das in Zusammenarbeit mit der Open-Source-Gemeinschaft entwickelte neue Betriebssystem verfügt über eine optimierte grafische Installation, ist in puncto Benutzerfreundlichkeit weiter verbessert worden und bietet neue Applikationen für Endkunden.

Klassenzimmer sollen mit SuSE Linux ausgestattet werden

SuSE Linux startet Education-Programm. Die SuSE Linux AG unterstützt den Einsatz von freier Software an Schulen und Universitäten. Ab sofort können neben Schulen und Universitäten auch gemeinnützige Vereine, staatlich anerkannte Einrichtungen der Erwachsenenbildung sowie Behinderte und Rentner Linux-Software von SuSE zu Vorzugspreisen beziehen.

Lässt Sun eigene Linux-Distribution fallen?

Red Hat und United Linux künftig Linux-Lieferanten von Sun? Nach Informationen des IT-Magazins eWeek will Sun in einem großen Schritt seine eigenen Linux-Versionen aufgeben und sich anderen Standard-Linux-Distributionen zuwenden.

SuSE Linux Enterprise Server für Intel-Itanium-2-Prozessoren

Großinstallation im "TeraGrid"-Cluster der National Science Foundation. Der SuSE Linux Enterprise Server 8 ist ab sofort auch für Prozessoren der Intel-Itanium-Prozessor-Familie (IPF) verfügbar und wird bereits in einem ersten Großprojekt implementiert: Teile des US-Forschungsnetzwerks "TeraGrid", welches Wissenschaftler aus den USA nutzen sollen, werden auf dem SuSE Linux Enterprise Server 8 basieren.

Mandrake Linux 9.1 alias Bamboo erhältlich

Vereinfachte Konfiguration, neues Outfit und neue Softwarepakete. Der insolvente Linux-Spezialist MandrakeSoft hat trotz finanzieller Schwierigkeiten seine Linux-Distribution für x86-Prozessoren, Mandrake Linux in der Version 9.1, Codename "Bamboo", veröffentlicht. Mandrake Linux 9.1 wartet mit einigen neuen Funktionen und Softwarpaketen auf, darunter Apache 2, Größenänderungen an NTFS-Partitionen, ACPI Power-Management und WiFi Support.

Red Hat kann Umsatz steigern

Ergebnis lag im vierten Quartal bei plus/minus null. Red Hat hat im vierten Quartal seines Geschäftsjahres 2003 einen Umsatz von 25,9 Millionen US-Dollar erzielt, ein Plus von 7 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2003 und von 40 Prozent gegenüber dem vierten Quartal 2002. Das Nettoergebnis lag bei null.

Knoppix 3.2 steht zum Download bereit

Neue Version kommt mit KDE 3.1 und Evolution 1.2.1. Nachdem bereits auf der CeBIT die direkt von CD laufende Linux-Distribution Knoppix in der Version 3.2 verteilt wurde, steht sie nun auch zum Download bereit. Knoppix 3.2 wartet mit aktualisierten Softwarepaketen auf, bringt aber auch einige neue Funktionen mit.

Slackware Linux 9.0 erschienen

ZipSlack soll für schnelle und einfache Installation sorgen. Mit Slackware 9.0 ist eine der ältesten Linux-Distributionen jetzt in einer neuen Version erschienen. Die Version 9.0 basiert auf dem Compiler gcc 3.2.2 und bringt die Desktops KDE 3.1 sowie GNOME 2.2 mit.

Linux für PowerPC - Yellow Dog Linux 3.0 ist fertig

Terra Soft liefert neue Version seiner Linux-Distribution für PowerPC aus. Terra Soft hat mit Yellow Dog 3.0 eine neue Version seiner Linux-Distribution für PowerPC veröffentlicht. Die unter dem Codenamen Sirius entwickelte Software soll eine neue Generation von Linux für die PowerPC-Architektur markieren und basiert auf dem Compiler gcc 3.2.1.

HP und Red Hat erweitern Zusammenarbeit

Linux-Unternehmenskunden erhalten Hardware und Service von HP. HP und Red Hat haben ein Abkommen unterzeichnet, das HP zum bevorzugten Hardware- und Service-Anbieter für Red-Hat-Unternehmenskunden machen soll.

Red Hat Linux ES und WS: Neue Lösungen für Unternehmen

Linux für Server-Einsatz mittleren Umfangs und Workstations. Red Hat hat heute auf der CeBIT zwei neue Linux-Distributionen für den Unternehmenseinsatz vorgestellt: Red Hat Enterprise Linux ES und Red Hat Enterprise Linux WS. Red Hat Linux ES ist für eine breite Palette von Applikationen auf der Einstiegsebene und für Abteilungs-Server-Applikationen vorgesehen. Red Hat Enterprise Linux WS hingegen ist speziell für den Einsatz auf Desktops und Workstations ausgelegt.

SuSE Linux 8.2 ab Anfang April im Handel

Neue Version wartet mit mehr kommerzieller Zusatzsoftware auf. Anfang April soll SuSE Linux in der Version 8.2 im Buch- und Computerfachhandel zu haben sein. Neben verbessertem Desktop-Komfort durch die Benutzeroberfläche KDE 3.1 gehören attraktive Anwendungen aus den Bereichen Homebanking und Multimedia zu den Neuerungen der neuen, im Lieferumfang nochmals erweiterten Version.

BlackRhino: Debian GNU/Linux für PlayStation 2

Linux-Distribution benötigt Sonys PS2-Linux-Kit. XRhino bietet mit BlackRhino jetzt eine auf Debian GNU/Linux basierende Linux-Distribution für Sonys PlayStation 2 an. BlackRhino kommt in Form eines nur 21,8 MByte großen Basis-Images für die Basis-Installation und kann mittels Debians Paketmanagement Apt bequem um einzelne Pakete erweitert werden.

SuSE: Systempflege für Enterprise Server jetzt fünf Jahre

Langjährige Wartung und Unterstützung für Planungs- und Investitionssicherheit. Die SuSE Linux AG verlängert den Systempflege-Zeitraum für den SuSE Linux Enterprise Server auf fünf Jahre. Firmen sollen so von einem stabilen, sicheren Serverbetriebssystem, das SuSE regelmäßig um neue Funktionen, Fixes und aktuelle Verbesserungen erweitert, profitieren und erhalten so langjährige Planungs- und Investitionssicherheit.

SuSE: Desktop-Linux kommt am 21. Januar

SuSE Linux Office Desktop integriert Codeweavers CrossOver Office. Ab 21. Januar 2003 will SuSE das erste Ergebnis seiner Desktop-Offensive anbieten. Der "SuSE Linux Office Desktop" richtet sich an kleine Unternehmen, die eine einfache, vorkonfigurierte Desktop-Lösung suchen, sowie an Privatanwender, die viel mit dem PC arbeiten, aber Linux bisher noch nicht kennen gelernt haben.

Erstes Update für Debian 3.0 alias Woody

Debian GNU/Linux 3.0 Revision 1 erschienen. Mit Debian GNU/Linux 3.0 Revision 1 hat das Debian-Team jetzt ein erstes Update für die Version 3.0 (Codename "Woody") der freien GNU/Linux-Distribution veröffentlicht. Das Update enthält hauptsächlich Sicherheits-Aktualisierungen sowie Korrekturen einiger schwerwiegender Fehler.

Erste Alpha-Version des Debian-Installers veröffentlicht

Debian-Installer soll auch grafische Installation von Debian erlauben. Das Debian Installer Projekt hat jetzt eine erste Alpha-Version des neuen Debian-Installers veröffentlicht. Der neue Installer soll die alten "Boot-Floppies-Installer" ersetzen und die Installation von Debian vereinfachen, einschließlich eines grafischen Front-Ends.

Stadt Schwäbisch Hall setzt komplett auf Linux

Windows-PCs werden durch Linux-Rechner ersetzt. Die Stadtverwaltung Schwäbisch Hall hat sich für den Aufbau einer vollständig Linux-basierten IT-Infrastruktur und damit gegen den Einsatz von Microsoft-Software entschieden. Durch den Einsatz von Linux sowohl auf Servern als auch bei Desktop-PCs will man die vorhandene Windows-Infrastruktur ablösen.

Neuer Chef bei SuSE

Richard Seibt wird neuer CEO bei der SuSE Linux AG. Richard Seibt übernimmt die Position des Vorstandsvorsitzenden (Chief Executive Officer) bei der SuSE Linux AG und löst damit Gerhard Burtscher ab. Dieser übergibt die Verantwortung über die SuSE Linux AG zum 20. Januar 2003 an den ehemaligen General Manager des IBM-OS/2-Geschäftes und bisherigen Vorstand der United Internet AG Richard Seibt.

UnitedLinux 1.0 ist fertig

Gemeinsame Linux-Distribution von Conectiva, SCO, SuSE und Turbolinux vorgelegt. Nach ihrer ersten Ankündigung Ende Mai 2002 haben die vier Unternehmen hinter United Linux nun die Version 1.0 ihrer gemeinsamen Linux-Distribution für Server veröffentlicht. Das von Conectiva, der SCO Group, SuSE und Turbolinux entwickelte System wird von den Unternehmen unter jeweils eigenen Marken und Erweiterungen verkauft.
undefined

Debian bald fit für den Desktop

Debian Desktop Subprojekt gestartet. Das neue Debian Desktop Subprojekt will die freie Linux-Distribution Debian fit für den Einsatz im Desktop-Bereich machen. Vor allem will man Neulingen den Einstieg in Debian erleichtern und die Distribution dazu mit einer verbesserten Installation und Konfiguration ausstatten.

Xandros veröffentlicht Nachfolger von Corel Linux

Neue Linux-Distribution ist kompatibel zu Microsoft Office. Gut ein Jahr nach der Übernahme von Corel Linux hat Xandros jetzt die Version 1.0 seiner auf Corel Linux basierenden Linux-Distribution Xandros Desktop veröffentlicht. Xandros positioniert seine Linux-Distribution als echte Alternative zu Windows, da auch zahlreiche populäre Windows-Applikationen direkt unter Xandros Desktop laufen.

SuSE präsentiert Linux Openexchange Server

Linux Openexchange Server integriert E-Mail-Server und Groupware-Lösung. Mit dem SuSE Linux Openexchange Server will SuSE ab 4. November seine Produktpalette im Bereich Linux Business Solutions erweitern. Die Lösung umfasst E-Mail-Server und Groupware-Funktionen, die aufeinander abgestimmt eine "All-In-One"-Kommunikations- und Groupware-Lösung ergeben sollen.

SuSE bringt überarbeitete Firewall on CD

SuSE Firewall on CD 2 soll IT-Infrastrukturen schützen. SuSE bringt die zweite Generation seiner SuSE Firewall on CD ab 15. Oktober in den Handel. Die Software soll sich vor allem durch einfaches Handling und komfortable Administration bei maximaler Sicherheit auszeichnen.

SuSE wird offizieller SAP Technology Partner

Linux-Support durch SAP. Die SuSE Linux AG erhält nach eigenen Angaben als weltweit erster Linux-Anbieter den Status "SAP Global Technology Partner". Unternehmenskunden sollen damit von aufeinander abgestimmten Gesamtlösungen profitieren, bestehend aus dem SuSE Linux Enterprise Server und den Enterprise-Resource-Planning-Systemen (ERP) von SAP.
undefined

Red Hat Linux 8.0 - Bluecurve soll neue Maßstäbe setzen

Red Hat verärgert mit Bluecurve Entwickler und Nutzer. Red Hat hat heute seine neue Linux-Distribution Red Hat Linux 8.0 offiziell vorgestellt. Das Betriebssystem ist vor allem für den Einsatz im privaten Bereich und kleinen Unternehmen bestimmt. Red Hat 8.0 enthält ein komplett neu entwickeltes Look and Feel, das auf den Namen "Bluecurve" getauft wurde und bereits im Vorfeld der offiziellen Veröffentlichung zu heftigen Kontroversen führte.

Mandrake Linux 9.0 alias Dolphin erhältlich

Linux-Distribution unterstützt NTFS und WebDAV. MandrakeSoft hat mit Mandrake Linux 9.0 alias Dolphin jetzt eine neue Generation seiner Linux-Distribution für Servers und Desktop-PCs fertig gestellt. Die Distribution basiert auf dem Linux Kernel 2.4.19, KDE 3.0.3, GNOME 2.0.1, OpenOffice 1.0.1, Mozilla 1.1, GCC 3.2, CUPS 1.1.15 und über 2.000 weiteren Paketen. Die Download-Version von Mandrake Linux 9.0 ist ab sofort kostenlos erhältlich.

Red Hat verringert Verluste

Umsatz steigt vor allem bei Unternehmenskunden. Red Hat hat im zweiten Quartal des Fiskaljahres 2003 seinen Umsatz gegenüber dem ersten Quartal um 9 Prozent auf 21,2 Millionen US-Dollar steigern können. Der Verlust auf Pro-forma-Basis lag bei 471.000 US-Dollar, der Nettoverlust nach GAAP bei 1,7 Millionen US-Dollar.

SuSE Linux 8.1 ab 30. September im Handel

Verbesserte Unterstützung für mobile Nutzung. Ab 30. September kommt SuSE Linux 8.1 in den Handel. Laut Hersteller soll die Linux-Distribution hinsichtlich Anwenderkomfort und Funktionsumfang neue Maßstäbe für Privatanwender setzen. Dabei wartet SuSE 8.1 unter anderem mit neuem Paketmanagement und dem Desktop KDE mit dem neuen Keramik-Style auf.

Allianz zwischen IBM und Red Hat

IBM und Red Hat wollen Zusammenarbeit langfristig intensivieren. IBM und Red Hat erweitern ihre Zusammenarbeit und gaben jetzt ein mehrjähriges Abkommen bekannt, das sowohl Dienstleistungen als auch erweiterten Support für Software und Server umfasst. Unter anderem wird Red Hat seine Linux-Distribution "Red Hat Linux Advanced Server" auch für IBMs eServer zSeries, iSeries und pSeries anbieten, IBM Global Services entsprechenden Support.
undefined

SuSE Linux auf der Xbox (Update)

Xbox Linux 0.2 mit Text- und Grafikausgabe. Mitglieder des Xbox Linux Projekts haben es geschafft, die Linux-Distribution SuSE Linux 8 auf der Microsoft-Konsole zum Laufen zu bringen. Erst eine Woche zuvor vermeldete man, dass das neue Xbox Linux 0.2 mit Text- und Grafikausgabe ausgestattet ist - zuvor konnte man nur per Telnet über das Netzwerk auf die Konsole zugreifen.

SuSE Linux 8.0: Zertifizierung nach Linux Standard Base

Standards für die Linux-Kernfunktionalitäten. Das aktuelle SuSE Linux 8.0 wurde nun nach dem Anfang Juli 2002 vorgestellten LSB-Standard 1.2 zertifiziert, auf den sich Industrie und Open-Source-Gemeinde geeinigt haben. Ab sofort darf SuSE Linux 8.0 das damit verbundene Siegel "Certified by Linux Standard Base" tragen.

Erste Beta von UnitedLinux noch im August

Umfangreiches Partnerprogramm für UnitedLinux vorgestellt. Caldera, Conectiva, SuSE und Turbolinux haben jetzt eine erste Beta-Version ihrer gemeinsamen Linux-Distribution UnitedLinux angekündigt. Ende August soll die Software in einer geschlossenen Beta-Phase an Partner der vier Unternehmen gehen. Eine offene Beta-Phase soll sich noch zum Ende des dritten Quartals 2002 anschließen.

Xandros Desktop: Die Auferstehung von Corel Linux

Xandros Desktop 1.0 erscheint am 30. September. Xandros will seine neue Linux-Distribution Xandros Desktop 1.0 am 30. September veröffentlichen. Dies kündigte das Unternehmen jetzt an. Xandros hatte im August 2001 die Linux-Distribution von Corel übernommen.

Dell und Red Hat mit neuen Angeboten für Unternehmen

Unternehmen erweitern ihre "One Source Alliance" um Migrationsdienstleistungen. Dell hat jetzt zusammen mit Red Hat neue Linux-Dienstleistungen für den professionellen Bereich vorgestellt. Gemeinsam will man die Verbreitung von Linux im Unternehmen beschleunigen und dabei auf gemeinsam entwickelte Technologien zurückgreifen.

Knoppix: Linux komplett von CD lauffähig

Knoppix 3.1 mit KDE 3.0.2 und OpenOffice 1.0.1. Knopper.Net bietet jetzt mit einer öffentlichen Beta von Knoppix 3.1 eine Vorabversion der nächsten Neuauflage seiner komplett von CD lauffähigen Linux-Distribution an. Knoppix verfügt über eine automatische Hardwareerkennung und Unterstützung für viele Grafikkarten, Soundkarten, SCSI- und USB-Geräte, sonstige Peripherie und erlaubt es, Linux auf dem eigenen PC zu testen, ohne in die bestehenden Konfigurationen eingreifen und eine Installation durchführen zu müssen.
undefined

Debian GNU/Linux 3.0 freigegeben

Etwa 4.000 neue Pakete und Unterstützung für elf Prozessorarchitekturen. Das Debian-Projekt hat nach einigen Verzögerungen nun Debian GNU/Linux 3.0 alias "Woody" offiziell freigegeben. Debian ist eine freie Distribution des Betriebssystems GNU/Linux und mittlerweile auf insgesamt elf Prozessorarchitekturen verfügbar.

SuSE Linux Office Server vernetzt bis zu 25 Windows-Clients

Einfache Installation und Administration dank Systemassistenten YaST2. Mit dem SuSE Linux Office Server liefert SuSE ab 22. Juli ein Serverbetriebssystem, das bis zu 25 PCs miteinander vernetzen und so Effizienz in privaten Netzwerken sowie im Büroalltag kleiner Unternehmen schaffen soll. Neben einem zentralen Internetzugang bietet die Software auch zentrale Funktionen eines Intranet-Servers.

SuSE unterstützt neue IBM eServer p670, p690 und i890

Server-Konsolidierung und ODBC-Treiber für Linux. Anwendern des SuSE Linux Enterprise Server 7 für iSeries- und pSeries-Systeme von IBM stehen ab sofort aktuelle Linuxtechniken in Form einer Update-CD und via FTP-Download zur Verfügung. Im Rahmen der SuSE-Maintenance-Garantie bietet SuSE Unternehmenskunden, die den SuSE Linux Enterprise Server 7 im Produktivbetrieb auf IBM eServer iSeries- und pSeries-Plattformen einsetzen, zahlreiche Neuerungen.