Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Linux-Distribution

Red Hat tanzt LIMBO

Neue Beta von Red Hat Linux. Red Hat hat mit LIMBO jetzt eine neue Beta-Version seiner GNU/Linux-Distribution veröffentlicht. Die noch unfertige Distribution kommt mit den aktuellen Versionen von GCC, KDE, GNOME, Mozilla und OpenOffice.

SuSE-Distribution erhält Opera Web-Browser

Operas erste Kooperation mit einem Linux-Distributor. Wie Opera mitteilte, wird SuSE künftig die eigenen Linux-Distributionen auch mit dem norwegischen Web-Browser Opera ausstatten. Damit schaffte es Opera erstmals, Bestandteil einer Linux-Distribution zu werden.

SuSE tritt der Supportplattform TSANet bei

Unterstützung für komplexe Unternehmenslösungen. Die SuSE Linux AG schließt sich dem "Technical Support Alliance Network" (TSANet) an. Mit dem Beitritt zu diesem herstellerübergreifenden Netzwerk will SuSE eine optimale Unterstützung für komplexe Unternehmenslösungen sicherstellen.

Linux-Distribution Slackware 8.1 ist fertig

Slackware 8.1 mit KDE 3.0.1, GNOME 1.4.1 und Mozilla 1.0. Mit Slackware 8.1 erscheint eine der ältesten Linux-Distributionen in einer aktualisierten Ausgabe. Zahlreiche Software-Pakete haben die Entwickler auf den aktuellen Stand gebracht.

Gentoo 1.2: Neue Version des Linux-Baukastens

Neue Version kommt mit KDE 3.0.1 und Gnome 2. Die Linux-Distribution Gentoo Linux liegt jetzt in der Version 1.2 vor. Die Distribution hebt sich mit ihrem ungewöhnlichen Ansatz von den etablierten Linux-Distributionen ab, denn freie Quellcode-Distribution setzt auf ein dem BSD-Ports-System nachempfundenes Paketmanagement, das die Software während der Installation kompiliert und so optimal auf das Ziel-System abstimmen kann.

SuSE Linux Pro-Office CD mit StarOffice 6

Update-CD für SuSE 8.0 kostet 29,90 Euro. Ab Mitte Juni liefert die SuSE Linux AG die neue Version von Sun Microsystems StarOffice auf einer Sonder-CD für SuSE Linux 8.0 aus. Neben StarOffice 6.0 enthält die SuSE Linux Pro-Office CD die aktuelle Ausgabe der Benutzeroberfläche KDE 3.0.1 sowie wichtige Patches für das Betriebssystem SuSE Linux 8.0.
undefined

UnitedLinux: Eine Distribution für alle

Caldera, Conectiva, SuSE und Turbolinux entwickeln gemeinsame Distribution. Bereits gestern sickerten erste Informationen zu einer von Caldera, Conectiva, SuSE und Turbolinux geplanten gemeinsamen Linux-Distribution durch. Nun legten die Partner Details zu ihrem "UnitedLinux" vor, einer Initiative, die Linux-Entwicklung und Zertifizierung auf Basis einer global einheitlichen Linux-Distribution für den Geschäftsbereich zusammenführen soll.

Linux-Anbieter planen angeblich gemeinsame Distribution

Caldera, Conectiva, SuSE und Turbolinux wollen kooperieren. Die Linux-Distributoren Caldera, Conectiva, SuSE und Turbolinux wollen ihre Linux-Entwicklung zusammenlegen und morgen eine gemeinsame Linux-Distribution ankündigen, das berichtet die US-Site eWeek. Bereits gestern verschickten die Unternehmen die "Ankündigung einer Ankündigung" die, wie es heißt, Linux maßgeblich beeinflussen werde.

Debian GNU/Linux 3.0 ab Juni bei Lehmanns

Final-Version von Debian Woody auf acht CDs für 25,- Euro. Ab Juni 2002 will die Fachbuchhandlung Lehmanns die Final-Version der freien Linux-Distribution Debian GNU Linux 3.0 alias "Woody" anbieten. Debian 3.0 ist fast fertig und sollte eigentlich bereits am 1. Mai veröffentlicht werden, wurde aber auf Grund kleinerer Probleme bei einigen wenigen Paketen nochmals verschoben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Red Hat Linux 7.3 veröffentlicht

Rabatte für Umsteiger von SuSE und Mandrake. Red Hat hat heute die Version 7.3 seiner Linux-Distribution Red Hat Linux vorgestellt. Mit neuen Produktivitäts-Tools, der in die Installationsroutine integrierten Personal Firewall und der Videokonferenz-Software soll Red Hat Linux 7.3 Privatnutzern, Bildungsinstituten und Kleinunternehmen all das bieten, was sie für flexible Internet-basierte Applikationen benötigen.

Red Hat baut Vorstand um

CEO Szulik nun auch Chairman des Board of Directors. Matthew Szulik übernimmt zusätzlich zu seiner Position als CEO den Posten des Chairman des Board of Directors von Red Hat und löst damit Bob Young ab. Bob Young ist einer der Gründer von Red Hat und wird als Mitglied des Vorstandes weiter für das Unternehmen tätig sein. Zudem wurde die Pädagogin Dr. Marye Anne Fox in den Vorstand berufen. So will Red Hat den Umstieg auf Open-Source-Software im Bildungsbereich und in Unternehmen weiter vorantreiben.
undefined

Gentoo: Linux-Distribution zum Selberbauen

Paketmanagement Portage orientiert sich am BSD-Ports-System. Mit einem innovativen Ansatz hebt sich die neue Linux-Distribution Gentoo, die jetzt in der Version 1.0 erschienen ist, von der Vielzahl an Linux-Distributionen ab. Die freie Quellcode-Distribution setzt auf ein dem BSD-Ports-System nachempfundenes Paketmanagement, das die Software während der Installation kompiliert und so optimal auf das Ziel-System abstimmen kann.

IBM und SuSE vertiefen Partnerschaft

SuSE und IBM bieten gemeinsamen weltweiten Linux-Service. Der IBM Geschäftsbereich Global Services und die SuSE Linux AG bieten ab sofort einen weltweiten Linux-Service für Unternehmenskunden an. Die Vereinbarung umfasst gemeinsame Angebote für Linux-Lösungen und für einen weltweiten Support- und Wartungsservice. Mit diesen Dienstleistungen wollen IBM und SuSE Linux das Projektgeschäft mit Unternehmenskunden gemeinsam vorantreiben.

Red Hat Linux Advanced Server für Unternehmen

Red Hat will Unternehmen zum Umstieg von UNIX auf Linux überzeugen. Red Hat liefert mit Red Hat Linux Advanced Server nun ein Linux-basiertes Betriebssystem aus, das speziell für den Einsatz auf unternehmenskritischen Servern ausgelegt ist. Damit will Red Hat vor allem Nutzer proprietärer UNIX-Derivate dazu bringen, auf Linux umzusteigen.

Mandrake Linux 8.2 ist fertig

Auch KDE 3 Release Candidate 2 im Paket enthalten. MandrakeSoft hat jetzt seine Linux-Distribution Mandrake Linux 8.2 fertig gestellt. Damit will Mandrake eine "die beste all-in-one Lösung" sowohl für Server als auch Desktopsysteme anbieten. Neu in der aktuellen Auflage ist unter anderem die Unterstützung für verschlüsselte Dateisysteme sowie mit "kernel-secure" zusätzliche Sicherheitsfeatures für den Linux-Kernel.
undefined

SuSE Linux 8.0 kommt und Linux wird einfacher

Desktop KDE 3.0 erstmals dabei. SuSE zeigt auf der CeBIT die neue Linux-Distribution SuSE Linux 8.0. Nach einem halben Jahr Entwicklungszeit soll die neue Version vor allem eines sein - einfacher und komfortabler. Die Linux-Installation inklusive der Installation von etwa 350 Programmen soll im Optimalfall in etwa in 15 bis 20 Minuten erledigt sein.

SuSE kündigt 64-Bit-Linux für IBM zSeries an

Unterstützung der zSeries Hardwarefeatures angekündigt. Ab Mitte Mai 2002 können SuSE-Kunden mit einer nativen 64-Bit-Version des SuSE Linux Enterprise Server 7 die Möglichkeiten von IBMs neuer Mainframe-Technologie in vollem Umfang nutzen. Mit dem SuSE Linux Enterprise Server 7 für IBM eServer zSeries komplettiert die SuSE Linux AG ihr Angebot für IBM-Serversysteme.

Mandrake Linux 8.2 - Release Candidate fertig

Final Version der Linux-Distribution soll in Kürze folgen. Der französische Linux-Spezialist Mandrake bietet jetzt auf seinen Servern den ersten Release Candidate seiner Linux-Distribution Mandrake Linux 8.2 zum Download an. Nach vier Beta-Releases soll die fertige Version damit nun vor der Tür stehen.

Linux-Dienstleister Alcove setzt auf Debian GNU/Linux

Weitere Support-Angebote für die freie Linux-Distribution. Der europäische Free-Software-Dienstleister Alcove verstärkt sein Engagement für die Debian-GNU/Linux-Distribution und erweitert sein Service-Angebot für diese Variante des freien Unix-Derivates. Debian GNU/Linux soll in Zukunft den strategischen Kern der IT-Infrastruktur-Angebote von Alcove bilden.

SuSE erhält erneut frisches Kapital

AdAstra investiert 4,4 Millionen Euro in SuSE Linux AG. Die AdAstra Erste Beteiligungsgesellschaft mbH aus München beteiligt sich im Rahmen einer genehmigten Kapitalerhöhung mit rund 4,4 Millionen Euro an der Nürnberger SuSE Linux AG. E-millennium 1 bleibt weiterhin größter Aktionär des Nürnberger Linux-Spezialisten.

SuSE erhofft einen Break-Even im zweiten Quartal 2002

Börsengang im zweiten Versuch geplant ? Der Linux-Distributor SuSE erhofft sich nach einer Reorganisation nach Angaben des CEO nicht nur die Möglichkeit eines Börsengangs, sondern auch einen Break-Even im zweiten Quartal dieses Jahres. Das berichtet das amerikanische CNet.

Nachfolger von Corel-Linux in den Startlöchern

Xandros startet erstes Betaprogramm für Xandros Desktop 1.0. Eine erste Beta-Version seiner Linux-Distribution hat jetzt das Unternehmen Xandros veröffentlicht. Mit Xandros Desktop 1.0 bringt Xandros nach der Übernahme der Linux-Sparte von Corel seine erste Linux-Distribution auf den Markt. Die fertige Version soll im Mai 2002 erscheinen.

Linux Information Systems AG bietet Support für Debian

Deutscher Support für die herstellerunabhängige Distribution Debian GNU/Linux. Nach dem Erscheinen von Debian Revision 2.2r5 bietet die Linux Information Systems AG jetzt ihr volles Supportprogramm auch für die aktuellste Version der herstellerunabhängigen GNU/Linux-Distribution an. Dazu gehören Angebote wie "Kooperative Administration", "Admin By Call" oder eine kostenpflichtige Hotline.

IBM und SuSE Linux AG erweitern Technologiekooperation

Entwicklungspartnerschaft garantiert Linux-Unterstützung für alle IBM eServer. Die SuSE Linux AG und IBM kündigen auf der Linuxworld in New York die Intensivierung ihrer Partnerschaft an. Die jetzt unterzeichnete Vereinbarung regelt die Entwicklung und Pflege des "SuSE Linux Enterprise Server"-Betriebssystems für IBMs gesamte eServer-Reihe.

Red Hat mit neuen Diensten für große Unternehmen

Neue RHN-Dienste sollen System-Management im Unternehmen vereinfachen. Red Hat wartet mit neuen Angeboten rund um seinen Red-Hat-Network-Dienst auf, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen abgestimmt sind. Red Hat verspricht großen Unternehmen damit ein sicheres und einfaches Verteilen von neuer Software für Red-Hat-Linux-Systeme über das Netz.

Mandrake Linux 8.2 - erste Beta zum Download

Backup-Funktion, verschlüsseltes Dateisystem und 65-MB-Mini-Installation. Mandrake bietet auf seinem Server jetzt eine erste Beta seiner kommenden Linux-Distribution Mandrake Linux 8.2 zum Download an. Neben zahlreichen aktualisierten Paketen bietet die Beta auch einige neue Funktionen.

Red Hat: Bis zu 50 Prozent Rabatt auf Linux-Distribution

Rabattaktion bis Ende Februar begrenzt. Red Hat gibt bis Ende Februar 2002 bis zu 25 Prozent auf alle Red-Hat-Linux-7.2- und Red-Hat-Linux-Professional-Boxen, die in Red Hats Webshop gekauft werden. Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen sowie Kunden, die von einer anderen Linux-Distribution zu Red Hat wechseln wollen, bekommen sogar bis zu 50 Prozent Rabatt.

Doch keine Übernahme von Red Hat durch AOL?

Kritik an möglicher Fusion aus dem Open-Source-Lager. AOL Time Warner wird Red Hat nicht übernehmen, das zumindest meldet der amerikanische IT-Newsdienst CNet unter Berufung auf informierte Quellen. Dennoch könnte AOL Red Hats Linux-Produkte lizenzieren.

Zeitung: AOL Time Warner will Red Hat kaufen

AOL will angeblich Microsoft-Desktop-Monopol brechen. AOL Time Warner will möglicherweise den Linux-Spezialisten Red Hat kaufen, das berichtet die Washington Post. Mit der Übernahme wolle AOL in direkte Konkurrenz zu Microsoft treten, der mit seinem Online-Dienst MSN seit Jahren im Kielwasser von AOL fischt.

SuSE Linux AG mit neuem Technik-Vorstand

Entwicklungschef kommt von Münchner Nemetschek AG. Boris Nalbach übernimmt die Position des Chief Technology Officer (CTO) bei der Nürnberger SuSE Linux AG. Nalbach war laut SuSE-Chef Gerhard Burtscher der Wunschkandidat bei der Besetzung der vakanten Vorstandsposition.

SuSE Linux 7.3 darf wieder ausgeliefert werden

Einstweilige Verfügung gegen SuSE ist gegenstandslos. Eine gegen die SuSE GmbH vom Landgericht München erlassene einstweilige Verfügung ist mit sofortiger Wirkung gegenstandslos. Die einstweilige Verfügung wurde durch die Crayon Vertriebs GmbH erwirkt, um einer zukünftigen Verwässerung ihrer Markenrechte an "Crayon" entgegenzuwirken. Das Unternehmen sah seine Markenrechte durch den Vertrieb der Bildbearbeitungssoftware "Krayon" mit dem Softwarepaket SuSE Linux 7.3 beeinträchtigt.

Red Hat 7.2 für Alpha-Prozessor

Compaq bietet Red Hat Linux 7.2 für Alpha-Prozessor an. Red Hat will seine Linux-Distribution Red Hat Linux 7.2 zusammen mit Compaq jetzt auch auf den Alpha-Prozessor portieren. Das Paket soll noch im ersten Quartal 2002 zu haben sein.

Der Euro unter Linux

Debian fit machen für die neue Währung. Auch Linux-Anwender müssen mit der neuen europäischen Währung arbeiten. Eventuell noch vorhandene Probleme auf den Systemen können aber in aller Regel schnell ausgebessert werden. Ein Programm zur automatischen Umstellung wurde jetzt für Debian-Anwender veröffentlicht.

Red Hat macht 1,3 Millionen US-Dollar operativen Gewinn

Umsatz gegenüber dem Vorjahr sinkt um 10 Prozent. Linux-Spezialist Red Hat hat mit seinen Zahlen für das dritte Quartal seines Geschäftsjahres 2002 für eine positive Überraschung gesorgt. So vermeldete man einen angepassten Nettogewinn von 1,3 Millionen US-Dollar, exklusive Goodwill-Abschreibungen und Restrukturierungskosten. Im zweiten Quartal hatte man noch einen operativen Verlust von 100.000 US-Dollar zu verzeichnen.

Lehmanns mit neuer Linux-Distribution

Linux-Distribution auf Basis von Debian 3.0 (beta) alias Woody. Die Fachbuchhandlung Lehmanns packt jetzt eine neue Version ihrer Lehmanns-Debian-Distribution zusammen. Ab Januar ist die deutlich erweiterte, auf Debian "Woody" basierende Linux-Distribution zu haben.

SuSE Linux AG komplettiert Vorstand

Voraussetzungen für nachhaltige Profitabilität sind geschaffen. Mit der Ernennung des zweiten Vorstandes komplettiert die SuSE Linux AG nun ihr Führungsteam. Neuer CEO der SuSE Linux AG wird ab 1. Dezember 2001 Gerhard Burtscher. Johannes Nussbickel, der während der Neuausrichtung der Unternehmensgruppe zusätzlich die Aufgaben des CEO übernommen hatte, leitet als Chief Financial Officer (CFO) die Bereiche Finanzen und Administration.

t@x 2002 für Linux: Steuern sparen für Pinguine

Steuerprogramm im Paket mit SuSE Linux 7.3 Professional kostenlos. Die Macher von "WISO Sparbuch" präsentieren nun mit t@x 2002 eine aktuelle Steuerlösung für das Open-Source-Betriebssystem Linux. Bei SuSE erhalten Käufer von SuSE Linux 7.3 Professional das Steuersparprogamm t@x 2002 ab 6. Dezember 2001 kostenlos dazu.

SuSE Linux 7.3 für SPARC zum Download

Aktuelle SuSE-Distribution nun auch für Suns SPARC-Prozessoren. SuSEs aktuelle Linux-Version, SuSE Linux 7.3, ist ab sofort auch für SPARC-Prozessoren von Sun Microsystems erhältlich. Per Download vom SuSE-ftp-Server können sich SPARC-Anwender den neuesten Stand der Linux-Entwicklung auf den Rechner holen.

Red Hat will Schulen mit Open-Source-Software ausstatten

Microsoft soll für die Hardware aufkommen. Gestern wurde eine Sammelklage von Privatpersonen gegen Microsoft auf ungewöhnlichem Wege außergerichtlich beigelegt. Demnach stellt Microsoft eine Milliarde US-Dollar in Form von Barmitteln, Schulungen, Support und Software für öffentliche Schulen zur Verfügung. Linux-Spezialist Red Hat fordert nun, Microsoft solle lieber in Hardware für die Schulen investieren, man selbst werde dann die Schulen kostenlos mit entsprechender Open-Source-Software ausstatten.

SuSE Linux 7.3 jetzt auch als PowerPC Edition lieferbar

Linux-Distribution mit Kernel 2.4.12, KDE 2.2.1 und MOL 0.9.60. Auf nunmehr acht CDs bietet SuSE Linux 7.3 PowerPC Edition neben einem aktuellen Linux-Betriebssystem mehr als 2000 Applikationen für PowerPC. SuSE Linux 7.3 PowerPC Edition enthält dabei Softwareprogramme für ein breites Spektrum an Anforderungen, von der Bildbearbeitung über Sicherheitslösungen bis hin zu Emulatoren, Netzwerk- und E-Commerce-Tools.

SuSE Linux Enterprise Server für IBM S/390 und zSeries

Kernel 2.4, HiperSockets-Unterstützung, LVM und Journaling Filesystem. Mit dem SuSE Linux Enterprise Server 7 for S/390 liefert die SuSE Linux AG die neueste Version ihres speziell für den Unternehmenseinsatz zugeschnittenen Serverbetriebssystems jetzt auch für Mainframes. Diese auf dem Kernel 2.4 basierende Linux-Version unterstützt neben Servern aus der S/390-Generation auch die IBM eServer zSeries z900.

Storage Area Networking für SuSE Linux

Kooperation der SuSE Linux AG mit QLogic. Die SuSE Linux AG und der Anbieter von Storage-Area-Network-Infrastrukturen (SAN) QLogic Corp. wollen zukünftig im Rahmen einer intensiven Zusammenarbeit ihre Kompetenzen bündeln. Mit der Etablierung von SAN-Architekturen unter SuSE Linux will man maximale Datenverfügbarkeit und Skalierbarkeit unter Linux realisieren.

SuSE Linux 7.3 - mehr als 90.000 in zwei Wochen verkauft

IBM und SuSE schließen Vertriebspartnerschaft. Seit 13. Oktober 2001 ist die aktuelle Distribution SuSE Linux 7.3 im Handel und markiert heute den besten Verkaufsstart in der neunjährigen Unternehmensgeschichte. Mehr als 90.000 Nutzer hätten sich in den beiden ersten Wochen bereits für SuSE Linux 7.3 entschieden. "Das ist deutlich mehr als bei jeder anderen Version zuvor", so Vertriebschef Michael Kummer.

Red Hat Embedded Linux Developer Suite erhältlich

Zur Entwicklung komplexer Embedded-Produkte. Red Hat hat die Verfügbarkeit der Red Hat Embedded Linux Developer Suite angekündigt. Die Developer Suite soll Entwicklern erleichtern, Lösungen für Embedded-Geräte und entsprechende Softwareapplikationen zu schreiben.

SuSE Linux Connectivity Server für kleine Unternehmen

Software für Internetanbindung sowie File- und Druckdienste im Firmennetz. Mit dem SuSE Linux Connectivity Server präsentiert der Linux-Spezialist SuSE eine vorkonfigurierte Netzwerklösung, die speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen zugeschnitten ist. Der SuSE Linux Connectivity Server eignet sich sowohl für File- und Druckdienste innerhalb eines Firmennetzwerkes als auch zur sicheren Anbindung eines Unternehmens an das Internet.

Red Hat Linux 7.2 veröffentlicht

Red Hat Linux 7.2 mit extra WebServer- und Workstation- und Administrations-CD. Linux-Spezialist Red Hat hat jetzt seine Linux-Distribution Red Hat Linux 7.2 und Red Hat Linux Professional veröffentlicht. Die Distribution ist ab sofort im Computer-Einzelhandel oder direkt bei Red Hat erhältlich. Die neueste Version soll dabei sowohl im Workstation als auch im Server-Bereich glänzen.

Mandrake Linux 8.1 ab sofort erhältlich

Optimiert für den Servereinsatz und mit erweitertem Service. Die aktuelle Version des Betriebssystems Mandrake Linux ist ab Ende Oktober im Fachhandel erhältlich oder kann unter www.mandrakestore.com bestellt werden. Dabei hat der Anwender bei der neuen Version die Möglichkeit, unter drei Varianten zu wählen.