Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Linux-Distribution

SuSE Linux 7.0 PowerPC Edition lieferbar

Neue Linux-Distributionen für Motorola-Prozessoren. Ab sofort ist die aktuelle Ausgabe von SuSE Linux für Motorolas PowerPC-Prozessoren lieferbar. Die neue Version präsentiert sich im Lieferumfang gegenüber der Vorgängerversion noch einmal deutlich erweitert.

SuSE Linux für S/390 ab sofort verfügbar

Suse-Distribution für Großrechner von IBM. Die SuSE Linux AG hat die Verfügbarkeit von SuSE Linux Enterprise Server for S/390 angekündigt. Die SuSE Linux-Distribution für Großrechner ermöglicht es Unternehmen, das Open-Source-Betriebssystem durchgängig vom PC-Client bis zum mächtigen Host-System einzusetzen.

SuSE setzt auf KDE 2.0 - Update zum Download und auf CD

Update-Paket für neuen Linux-Desktop verfügbar ab 20. November. Die SuSE Linux AG bietet ab sofort die neueste Version des Linux-Desktops KDE zum Download an, die seit Montag bereits unter kde.org zur Verfügung steht. Gleichzeitig kündigt SuSE ein Update-Paket für KDE 2.0 an.

Halloween-Linux Version 5: ein verbessertes Red Hat 7

Auf zehn CDs bietet die Linux-Distribution ein umfassendes Softwareangebot. Auf insgesamt zehn CDs liefert die Buchhandlung Lehmanns ihre neue, auf Red Hat 7 basierende Linux-Distribution Halloween aus. Für 49,90 DM erhält der Kunde dabei ein verbessertes Red Hat Linux 7 inklusive KDE 2.0 und Xfree 4.0.1.

Groupware-Server: Lotus Domino für Linux wird ausgeliefert

Wichtiger Meilenstein im professionellen Linux-Markt. Der SuSE Linux Groupware Server, der aus Lotus Domino 5.0 und SuSE Linux 7.0 besteht, soll die Funktionalitäten des Messaging- und Web-Anwendungsservers Lotus Domino mit den Kostenvorteilen und der Zuverlässigkeit des Betriebssystems Linux verbinden.

VMware zu Sonderkonditionen für Forschung und Lehre

Paralleler Betrieb mehrerer Betriebssysteme möglich. Ab sofort ist die Softwarelösung VMware für Institutionen aus Forschung und Lehre zu Sonderkonditionen erhältlich. Mit VMware können mehrere Betriebssysteme parallel auf einem Rechner betrieben werden, in dem der jeweiligen Software eine virtuelle PC-Umgebung zur Verfügung gestellt wird.

Red Hat 7.0 - Automatischer Crash nach drei Wochen

Patch erhältlich. Kaum war Red Hat Linux 7.0 erschienen, hagelte es Kritik an dem Linux-Distributor. Das Release sei die instabilste Linuxdistribution aller Zeiten, so war von den Usern zu hören. Unter anderem crashed das System auf Grund eines Bugs bei einer Standardinstallation nach drei Wochen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

easyLinux 2.2 - the easy way of Linux?

Neue Version bietet Vorschau auf KDE 2.0. S.A.D bietet mit easyLinux 2.2 eine neue Version seiner Linux-Distribution für Einsteiger. EasyLinux zeichnet sich durch eine einfache Installation und Administration aus und lässt den Anwender auch nach der Installation nicht allein mit seinem System, sondern stellt ihm interaktive HelpAgents an die Seite.

SuSE und Fujitsu Siemens Computers verstärken Kooperation

Linux für den Unternehmenseinsatz. Die SuSE Linux AG und Fujitsu Siemens Computers erweitern ihre Zusammenarbeit. Ab sofort liefert Fujitsu Siemens Computers europaweit PCs mit der SuSE Linux Personal Edition 7.0 aus. Der Vertrieb wird über autorisierte Partner von Fujitsu Siemens Computers abgewickelt.
undefined

Red Hat Linux 7 ist fertig

Updates kommen in Zukunft direkt über das Red Hat Network. Red Hat hat heute die neue Linux-Distribution Red Hat 7 veröffentlicht, die vor allem über verbesserte Sicherheit, neue Features zur einfacheren Bedienung und besseren 3D-Support verfügen soll. Zudem bietet Red Hat über das neue Red Hat Network Besitzern von Red Hat 7 einen neuen Weg an Open-Source-Produkte zu gelangen.

Red Hats Verluste gehen deutlich zurück

Umsatzwachstum von 76 Prozent im zweiten Quartal. Linux-Distributor Red Hat meldet für das am 31. August zu Ende gegangene zweite Quartal des Geschäftsjahres steigende Umsätze und sinkende Verluste. So stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 76 Prozent auf 18,5 Millionen US-Dollar.
undefined

SuSE Linux für SPARC-Prozessoren

Neben Intel-Prozessoren unterstützt Suse auch PowerPC, S/390 und Alpha-Chips. Die SuSE Linux AG kündigte heute eine Version von SuSE Linux für die SPARC-Architektur von Sun Microsystems an, die in der Regel unter Suns Unix-Derivat Solaris läuft. Damit verfolgt SuSE weiterhin die Strategie der plattformübergreifenden Linux-Unterstützung und macht Linux für weitere Anwendungen im professionellen Umfeld nutzbar.

SuSE und IBM präsentieren Datenbank- und Groupware-Lösung

SuSE Linux Database Server und SuSE Linux Groupware Server vorgestellt. Die SuSE Linux AG und IBM haben jetzt den SuSE Linux Database Server und den SuSE Linux Groupware Server vorgestellt. Beide basieren auf SuSE Linux sowie den entsprechenden Produkten von IBM, DB2 und Lotus Domino R5.

Auch Red Hat verkauft nun das Amiga-SDK

Spiele- und Consumer-Content für Desktops, Set-Top-Box, Konsolen und Handhelds. Das auf Red Hat Linux basierende Entwicklerpaket für das neue Amiga-Betriebssystem ist nun auch bei Red Hat selbst erhältlich. Red Hat und Amiga haben zudem ihre Kooperation bestärkt und wollen leistungsfähige Multimedia-Funktionen für Linux entwickeln.

Intels Itanium erhält weitere Unterstützung

Borland kündigt Entwicklungstools für IA-64-Plattform an. Highlight des heute beginnenden Intel Developer Forums dürfte klar Intels neuer Desktop-Prozessor Pentium 4 sein. Aber auch in anderen Bereichen schmiedet Intel Allianzen. Vor allem der 64-Bit-Chip Itanium erhält weitere Unterstützung.
undefined

Debian GNU/Linux 2.2 - Neue offizielle Release erhältlich

"Joel 'Espy' Klecker-Release" - Einem verstorbenen Debian-Entwickler gewidmet. Nach etwa 18 Monaten Entwicklungszeit hat das nicht-kommerzielle Debian-Projekt die neueste Version des Debian GNU/Linux-Distribution fertig gestellt. Neu ist unter anderem die Unterstützung für PowerPC- und ARM-Architekturen, so dass Debian GNU/Linux 2.2 für insgesamt sechs Plattformen zur Verfügung steht.

DV Linux - Betriebssystem für Spielkonsolen

Indrema und Red Hat gehen gemeinsame Wege. Indrema, die die erste Linux-basierte Spielkonsole und Digital-Entertainment-Plattform entwickelt hat, kooperiert jetzt mit Red Hat, um gemeinsam eine DV Linux Distribution aufzulegen. Beide wollen DV Linux zum Standard-Betriebssystem für Spielkonsolen und fernsehbasierte Entertainment-Applikationen machen.

IBM - Neue Linux-Produkte in allen Bereichen

IBM baut Linux-Support aus. IBM will mit Red Hat im Bereich Linux-Software kooperieren. Zudem will IBM einige Hardware- und Software-Technologien für Linux anbieten und über 100 Druckertreiber als Open Source zur Verfügung stellen.

Computerindustrie schmiedet Pakt für Linux

Kooperation bei Entwicklung und GNOME-Desktop. Neben der bereits gestern bekannt gewordenen Ankündigung einiger PC-Hersteller, mit Bildung der GNOME Foundation im Linux-Desktop-Bereich tätig zu werden, kündigen heute nun Compaq, EMC, Hewlett-Packard, IBM, Intel und Sun an, das Open Source Development Network (OSDN), eine Division von VA Linux Systems, zu unterstützen.

Linux für AMDs 64-Bit-Chips

AMD-x86-64-Informationen unter www.x86-64.org. AMD stellte heute einen "x86-64 Technology Simulator" vor, eine Applikation, die es BIOS-, Softwaretool-, Anwendungs- und Betriebssystementwicklern ermöglichen soll, x86-64 Code zu testen, noch bevor entsprechende Prozessoren erhältlich sind. Die Software soll unter www.x86-64.org ab September 2000 angeboten werden.

SuSE Linux AG übernimmt Europa-Distribution für VMware

Einzelplatzlizenz ab sofort zum Preis von 729,- DM lieferbar. Der Linux-Spezialist SuSE und VMware arbeiten künftig bei Vertrieb, Marketing und Support der gleichnamigen Softwarelösung VMware eng zusammen. SuSE beliefert ab sofort ganz Europa mit den VMware-Produkten und bietet Unterstützung bei der Markterschließung. VMware erlaubt die gleichzeitige Nutzung mehrerer Betriebssysteme auf einem PC.

Corel Linux Second Edition wird am 15. August vorgestellt

Neben Ladenverkauf auch kostenloser Download der Linux-Distribution. Corel will die neue Version seiner Linux-Distribution am 15. August auf der LinuxWorld in San Jose vorstellen. Der Premiere soll der US-Verkaufsstart Ende August folgen. Eine kostenlose Downloadvariante von Corel Linux - Second Edition soll bereits am 15. August zur Verfügung stehen.
undefined

SuSE Linux 7.0 als "Personal"- und "Professional"-Version

Installations-Hotline künftig auf fünf Tage pro Woche erweitert. SuSE will seine Linux-Distribution ab sofort in zwei zielgruppenspezifischen Versionen anbieten: SuSE Linux 7.0 Personal soll auf die Bedürfnisse des Linux-Einsteigers und Desktop-Nutzers zugeschnitten sein; SuSE Linux 7.0 Professional soll dem versierten Anwender die bewährten Linux-Features für den Einsatz als Serverbetriebssystem bieten. Beide Versionen sollen Mitte August offiziell vorgestellt werden.

SuSE Linux AG erweitert Partner-Programme

SuSe will Linux-Unternehmen unterstützen. SuSE bietet allen im Linux-Umfeld tätigen Unternehmen jetzt eine für ihre Bedürfnisse optimierte Zusammenarbeit an. Applikationsentwickler, Systemintegratoren, Reseller, Systemhäuser und Trainingsanbieter sollen den größtmöglichen Nutzen aus der Partnerschaft mit dem Linux-Spezialisten ziehen.

SuSE erweitert Linux-Support

24x7-Unterstützung für professionelle Linux-Nutzung. SuSE baut seine Support-Leistungen aus und bietet ab sofort Unternehmen rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr Support mit definierten Reaktionszeiten an.

Linux-Distribution Slackware 7.1 ist fertig

Erstes Slackware-Update für das laufende Jahr. Die Ur-Linux-Distribution Slackware kommt in der nun fertigen Version 7.1 in neuer Frische daher. Sie basiert auf dem Linux-Kernel 2.2.16 und bietet neben den alt bekannten Benutzeroberflächen GNOME und KDE zahlreiche neue Erweiterungen.

Suse-Linux geht nach Lateinamerika

Suse AG erschließt neuen Markt. Der Linux-Distributor SuSE hat als Auftakt für seine Lateinamerika-Vertriebsaktivitäten in Caracas, Venezuela, eine Niederlassung gegründet, um Linux- Produkte und -Dienstleistungen verstärkt auf dem mittel- und südamerikanischen Markt anzubieten.

Dell und Red Hat schließen "One-Source-Allianz"

Zusammenarbeit bei Linux-Systemen und Dienstleistungen. Computer-Hersteller Dell und Linux-Distributor Red Hat haben eine "One-Source-Alliance" genannte Kooperation gestartet, in deren Rahmen der Einsatz von Linux im kommerziellen Bereich vorangetrieben werden soll. So wird Dell in Zukunft neben Microsoft Windows und Novell Netware auch Linux vorinstalliert auf seinen Rechnersystemen anbieten.

SuSE Linux 6.4 für PowerPC erhältlich

Unterstützt PowerMacs, IBM RS 6000 und Motorola PreP Hardware. Bereits im Januar stellte der Linux-Distributor SuSE in San Francisco auf der Mac World einen Prototypen seiner Linux-Distribution für die PowerPC-Plattform der Öffentlichkeit vor und stellte eine Beta-Version zum Download bereit. Nun ist mit SuSE Linux 6.4 für PowerPC die erste fertige SuSE-Distribution für die x86-Konkurrenzplattform erhältlich.

OpenLinux eDesktop 2.4 - Deutsche Version kommt im Juni

Calderas benutzerfreundliche Linux-Distribution wird eingedeutscht. Die einsteigerfreundliche Linux-Distribution OpenLinux eDesktop 2.4 wird in Kürze auch in einer ins Deutsche übersetzten Version auf den Markt kommen. Exklusiver Distributor für den Fachhandel ist die Beyond Distribution GmbH.

IBM bildet weltweit zum Red Hat Certified Engineer aus

Trainings- und Zertifizierungsprogramm für angehende Linux-Experten. IBM wird in Kürze international das Ausbildungsprogramm zum Red Hat Certified Engineer (RHCE) in den Schulungszentren von IBM Global Services anbieten. Die Partnerschaft im Trainings- und Zertifizierungsbereich folgt aus dem Pre-Load-Vertrag von Red Hat Linux 6.2 auf Netfinity Servern von IBM.

Red Hat liefert IA-64-Linux-Distribution für Entwickler

Erste Alpha-Version zu Software-Entwicklung erhältlich. Red Hat hat die Verfügbarkeit einer frühen Version des Red-Hat-Quellcodes für Intels kommende Itanium-Plattform bekannt gegeben. Mit dieser noch unfertigen Distribution soll die Entwicklung von IA64-Software für High-End-Workstations und leistungsfähige Server-Umgebungen ermöglicht werden.

SuSE portiert Linux auf IBM S/390

Ausweitung der Linux-Welt auf professionelle Systeme. Die SuSE Linux AG will das Betriebssystem Linux auf IBMs Hardwareplattform S/390 portieren. Ab Ende Juni soll eine erste Beta-Version auf SuSE4s-ftp-Server verfügbar sein; ein für den Produktiveinsatz optimiertes Produkt ist für Herbst 2000 zu erwarten.

Gentus 2.0 - ABIT verbessert seine Linux-Distribution

Linux-Distribution vom Mainboard-Hersteller ABIT. Der taiwanesische Mainboard-Hersteller ABIT bietet seit Ende letzter Woche die zweite Version seiner eigenen Linux-Distribution Gentus aus. Sie soll - wie die erste, im Februar 2000 erschienene Version - einen besseren Support für Besitzer von ABIT-Mainboards bieten als konkurrierende Distributionen. Neben einigen Verbesserungen soll Gentus 2.0 nun auch Intels i810 sowie VIA- und AMD-Chipsätze besser unterstützen.

Red Hat und ID-PRO starten Kooperation

ID-PRO AG wird deutschlandweit Red-Hat-Trainings anbieten. Red Hat und ID-PRO haben eine weitreichende Kooperation für Linux-Training und -Zertifizierung vereinbart, wie die Sprecher beider Unternehmen am Mittwoch mitteilten. Die ID-PRO Training GmbH, eine hundertprozentige Tochter der ID-PRO AG, wird die offiziellen Red-Hat-Kurse, vom Einsteigerseminar bis zur autorisierten Ausbildung zum Red Hat Certified Engeneer (RHCE), bundesweit anbieten.

Windows-Programme einfach auf Linux portieren

Bristol Technologie kooperiert mit SuSE. Bristol Technologie und die SuSE Linux AG wollen bei der Weiterentwicklung von Bristols Wind/U für Linux zusammenarbeiten. Mit dem Tool lassen sich Windows-Anwendungen sehr leicht an Linux anpassen.

Red Hat eCos 1.3 - Open Source für Handhelds

Neue Version des RealTimeOS für Embedded Devices mit Internet-Zugang. Red Hat stellt das Real-Time-Betriebssystem Red Hat eCos 1.3 (Embedded Configurable Operating System) vor. Es soll Herstellern von "Post-PC-Devices" erlauben, eine neue Generation von Endgeräten mit intelligenten Netzwerk-Applikationen auszustatten.

EasyLinux 2000 - Linux-Distribution für Heim & Business

Nicht nur für Linux-Anfänger. Die im letzten Jahr erschienene Linux-Distribution easyLinux von eIT kommt im April in der Version 2 auf den Markt, die - passend zum Jahr - zur Version 2000 umdeklariert wurde. Die Linux-Distribution versteht sich als Komplettlösung für alle alltäglichen Computerbedürfnisse und soll durch eine einfache Installation glänzen.

SuSE Linux 6.4 noch im März im Handel

Neuer Desktop und einfachere Installation. Ab 27. März soll die neue Version von SuSE Linux verfügbar sein. Insbesondere Linux-Neulinge sollen vom konsequent weiterentwickelten grafischen Installationstool YaST2 samt verbesserter automatischer Hardwareerkennung und vereinfachter Konfiguration von Internetanbindung, Soundkarte, Netzwerk und Drucker profitieren.

Motorola kündigt Linux-Distribution für Netzanbieter an

Garantiert hohe Verfügbarkeit für Anwendungen der Telekommunikations-Industrie. Die Motorola Computer Group (MCG) hat gestern sein High Availability Linux (HA Linux) angekündigt. Dabei handelt es sich um eine Linux-Distribution, die sich speziell an die Anforderungen von Netzwerk-Betreibern richtet und eine Ausfallsicherheit von 99,999 Prozent gewährleisten soll - das entspricht einer maximalen Ausfallzeit von 5 Minuten/Jahr.

TimeSys stellt Echtzeit-Linux vor

Kostenlos erhältlich ab April. Die TimeSys Corporation, ein Anbieter von Produkten und Lösungen für Echtzeit-Systeme, hat gestern eine Echtzeit-Version des Open-Source-Betriebssystems Linux vorgestellt. TimeSys Linux/RT bietet laut TimeSys den ersten erweiterten Linux-Kernel mit vorhersagbarer echtzeitfähiger Antwortzeit, ohne dabei auf proprietäre Softwaretechnologie zurückzugreifen.