Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Linux-Distribution

Progeny Debian wird eingestellt

Progeny will sich auf Consulting und Professional Services konzentrieren. Seit ersten Oktober 2001 hat Progeny die Entwicklung seiner Linux-Distribution Progeny Debian eingestellt, die letzten Pakete wurden am Montag verkauft. Usern will man ab Ende Oktober bei der Migration auf Debian woody helfen.

Debeka-Versicherung setzt auf Linux am Arbeitsplatz

SuSE Linux AG realisiert SmartClient-Architektur bei der Debeka. Die bundesweit operierende Versicherung und Bausparkasse Debeka setzt auf Linux. Das Unternehmen will bei seinen über 3.000 PC-Arbeitsplätzen in Zukunft eine so genannte SmartClient-Architektur unter Linux einsetzen, die von der SuSE Linux AG implementiert wird. Dadurch lassen sich die mehr als 3.000 PC-Arbeitsplätze an über 230 Standorten kostensparend und komfortabel aus der Koblenzer Unternehmenszentrale administrieren.

SuSE Linux AG stellt eMail Server III vor

Dank Terminfunktionalitäten wird der eMail Server zur kleinen Groupware-Lösung. Die SuSE Linux AG präsentiert vom 15. bis 19. Oktober auf der Computerfachmesse Systems in München die dritte Generation ihrer E-Mail-Lösung: Der SuSE Linux eMail Server III soll eine einfach zu installierende und nahezu wartungsfreie Komplettlösung für kleinere und mittelständische Unternehmen sowie Arbeitsgruppen und öffentliche Verwaltungen darstellen.

SuSE: Fast jeder vierte Mitarbeiter muss gehen

Linux-Spezialist erhält 15 Millionen Euro in weiterer Finanzierungsrunde. Die SuSE Linux AG konnte eine weitere Finanzierungsrunde mit einem Volumen von 15 Millionen Euro erfolgreich abschließen. Zugleich kündigte man aber ein Restrukturierungsprogramm an, in dessen Folge man fast jede vierte Stelle streichen will.

Mandrake Linux 8.1 zum Download

Basisversion von Mandrakes neuer Linux-Distribution fertig. MandrakeSoft hat jetzt seine neue Linux-Distribution Mandrake Linux 8.1 fertig gestellt. Die Distribution soll in Kürze in den Läden stehen, kann aber schon jetzt von Mandrakes FTP-Server heruntergeladen werden. Das Paket soll sich sowohl für den Desktop- als auch für den Server-Einsatz eignen.
undefined

SuSE Linux 7.3 kommt am 13. Oktober

Verbesserte Hardware-Erkennung und vereinfachte Installation. SuSE Linux geht in die nächste Runde - die nächste Auflage der Nürnberger Linux-Distribution soll ab 13. Oktober im Handel erhältlich sein. Dabei präsentiert sich SuSE Linux 7.3 mit der aktuellen Version 2.2.1 der Bedienoberfläche KDE und dem vor wenigen Tagen erschienenen Kernel 2.4.10.

SuSE: Linux-Dienstleistungen zum Standardpreis

Standardinstallationen zu festen Preisen. Auch wenn die Komplexität der meisten IT-Projekte eine genaue Analyse beim Kunden voraussetzt, um eine Aufwandsabschätzung und damit ein verbindliches Angebot für IT-Dienstleistungen abzugeben, bietet SuSE jetzt einige Dienstleistungen zu festen Standardpreisen.

SuSE-CTO Dirk Hohndel geht

Weitere Änderungen im SuSE-Management. Nach drei Jahren an der Unternehmensspitze verlässt Dirk Hohndel auf eigenen Wunsch die SuSE Linux AG. Erst im Juli war CEO Roland Dyroff von seinem Amt als CEO bei der SuSE Linux AG zurückgetreten.

SuSE präsentiert Linux Enterprise <br>Server 7

Plattform für den professionellen Linux-Einsatz. Mit der Version 7 des "SuSE Linux Enterprise Server" bietet SuSE jetzt eine auf dem aktuellen Linux-Kernel 2.4 basierende Betriebssystemplattform, die speziell für den anspruchsvollen Servereinsatz optimiert wurde. Dank der Unterstützung unterschiedlichster Hardwarearchitekturen und der extrem hohen Ausfallsicherheit soll sich der SuSE Linux Enterprise Server 7 besonders zur Konsolidierung komplexer Serverstrukturen eignen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

SuSE Linux Developer Edition für IBM eServer iSeries

Verwendung mehrerer Betriebssysteme parallel nebeneinander. Die SuSE Linux AG liefert ein Linux-Betriebssystem für IBM-eServer-iSeries-Rechner, IBMs hochperformante, integrierte Business-Computer für kleine und mittelständische Unternehmen. Mit der "SuSE Linux Developer Edition for iSeries" bietet SuSE jetzt Systemadministratoren und Anwendungsentwicklern die Möglichkeit, SuSE Linux als übergreifende Betriebssystembasis und Entwicklungsplattform für E-Business-Applikationen zu evaluieren.
undefined

Entlassungen bei SuSE - Vorstand geht

Johannes Nussbickel neuer CEO - Roland Dyroff wechselt in den Aufsichtsrat. Die SuSE Linux AG gab heute im Rahmen einer Betriebsversammlung bekannt, dass in den nächsten Monaten an den deutschen Unternehmensstandorten überwiegend im nichttechnischen Bereich rund 50 Stellen sozialverträglich und in enger Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat abgebaut werden. Vom Stellenabbau sind knapp zehn Prozent der SuSE-Mitarbeiter betroffen.

DeMuDi - Linux-Distribution für die Multimediaproduktion

Multimedia-Linux auf Basis von Debian. Linux Distributionen gibt es mittlerweile haufenweise, doch sind die meisten auf die Anforderungen beim Server oder Desktopeinsatz ausgelegt. Mit DeMuDi startet jetzt ein Projekt, das eine Linux-Distribution für die Multimediaproduktion schaffen will.

SuSE stellt Linux Firewall on CD vor

Linux-basierte Firewall-Lösung läuft direkt von der CD. Die SuSE Linux AG stellt auf dem LinuxTag in Stuttgart vom 5. bis 8. Juli die "SuSE Linux Firewall on CD" vor. Diese soll Unternehmen mit Zugang zum Internet effizienten Schutz für ihre unternehmenskritischen Daten und ihre IT-Infrastruktur bieten.

Linux-Distribution Slackware 8.0 veröffentlicht

Neues Release trotzt Problemen. Eine der ältesten Linux-Distributionen, Slackware, geht jetzt mit der Version 8.0 in eine neue Runde. Und das obwohl sich der bisherige Distributor WalnutCreek nach der Übernahme durch WindRiver aus dem Projekt zurückzog.

Lehmanns: Open-Source-CDs zum LinuxTag

Open Music, LinuxTag-CD und Debian Preview. Die Fachbuchhandlung Lehmanns bietet zum LinuxTag 2001 in Stuttgart einen Satz Open-Source-CDs an. Im Paket enthalten sind "OpenMusic - Am Rande der digitalen Revolution", die LinuxTag-CD und die LinuxTag-Debian-GNU/Linux-CD.

Red Hat startet Open-Source-Beratung

Red Hat will Unternehmen beim Umstieg auf Linux beraten. Red Hat erweitert das eigene Angebotsspektrum um neue Beratungsdienstleistungen. So will man Unternehmen bei der Migration auf Linux oder andere Open-Source-Lösungen unter die Arme greifen.

Caldera will für jede Linux-Desktop-Installation kassieren

Neues Lizenzmodell für Caldera Open Linux Workstation 3.1. Caldera sorgt derzeit für Aufsehen in der Open-Source-Community. Das Linux/Unix-Unternehmen weicht mit seiner neuen Linux-Distribution Open Linux Workstation 3.1 vom bisherigen Lizenzmodell ab. Käufer von Open Linux Workstation 3.1 erhalten nur eine Lizenz für ein einzelnes Desktopsystem.

Red Hat steigt ins Datenbankgeschäft ein

Red Hat Database auf Basis von PostgreSQL. Zwar war es bereits letzte Woche durchgesickert, doch erst heute gab Red Hat offiziell den Einstieg ins Datenbankgeschäft bekannt. Mit Red Hat Database stellt das Unternehmen jetzt eine Open-Source-Datenbanklösung auf Basis von PostgreSQL 7.1 vor. Damit zielt die Open-Source-Firma vor allem auf den Markt von mittleren Organisationen, Unternehmen und Behörden.

Red Hat schreibt schwarze Zahlen

25,6 Millionen US-Dollar Umsatz und 600.000 US-Dollar Gewinn im ersten Quartal. Red Hat hat den Break Even erreicht und macht damit operativen Gewinn. Das Linux-Unternehmen erzielte im ersten Quartal des Fiskaljahres 2002 einen Umsatz von 25,6 Millionen US-Dollar, eine Steigerung um 18 Prozent gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahres. Gegenüber dem vorhergehenden Quartal musste Red Hat aber einen Umsatzrückgang von 5 Prozent verbuchen.

SuSE Linux für Intel Itanium

Linux-Distribution für Intels IA-64-Architektur. Gleichzeitig mit dem Start von Intels 64-Bit-Prozessor "Itanium" stellt die SuSE Linux AG das erste hierfür zugeschnittene Linux-Betriebssystem vor. Mit der Portierung von SuSE Linux 7.2 auf Intels 64-Bit-Architektur "IA64" unterstreicht SuSE seine technische Kompetenz als führender Anbieter von Server-Lösungen.

SuSE Linux 7.2 ab 11. Juni verfügbar

Verbesserte Installation, Administration und Sicherheit. Mehr Komfort und Leistung für den Desktop- und Servereinsatz verspricht SuSE mit der Version 7.2 seiner Linux-Distribution. PC-Anwendern soll der SuSE-Desktop, der auf der grafischen Oberfläche KDE 2.1.2 basiert, zahlreiche Verbesserungen bieten. Aber auch in Sachen Sicherheit, Installation und Administration hat sich einiges getan.

SuSE Linux 7.1 ab Ende Mai für Alpha-Prozessoren

Sechs CD-ROMs mit 500-seitigem Handbuch. SuSE liefert die aktuelle Distribution SuSE Linux 7.1 ab Ende Mai auch für Rechner mit Alpha-Prozessoren aus. Mit der Portierung der aktuellen Distribution auf die 64-Bit-Technologie von Compaq sollen auch diese Server mit der neuesten Linux-Version versorgt werden. SuSE Linux unterstützt neben der Alpha-Plattform auch Intel- und PowerPC-Prozessoren, ebenso wie die SPARC- und S/390-Architekturen.

SuSE bringt Linux für IBM eServer iSeries

Mehrere Betriebssysteme auf einem Server. Für den 25. Mai hat IBM die Verfügbarkeit der iSeries, der Nachfolgereihe der AS/400 angekündigt. Die SuSE Linux AG bietet schon jetzt als nach eigenen Angaben einziger Anbieter ein Linux-Betriebssystem für die eServer der iSeries.

HP setzt auf Debian

HP plant Debian Support und Training. Wie der Debian-Entwickler Bruce Perens jetzt mitteilte, setzt HP in Sachen Linux auf die Debian-Distribution. HP verwendet Debian für sein internes Design-Center, sprich entwickelt auf Debian, zielt aber damit auf alle LSB-(Linux-Standard-Base-)konformen Distributionen ab, zu denen unter anderem Debian, Red Hat, TurboLinux, SuSE, Mandrake und Caldera zählen.

Red Hat stellt neue Service-Angebote vor

Integrierte Service-Angebote für kleine und mittlere Unternehmen. Red Hat hat jetzt drei neue integrierte Service-Lösungen vorgestellt, die technischen Support, Training und das Angebot des Red Hat Network miteinander verbinden. So will Red Hat ein komplettes Service-Angebot für Open-Source-Infrastrukturen bieten.

SuSE liefert Linux 2.4 Support für Panasonic 4,7 GB DVD-RAM

Linuxunterstützung für wiederbeschreibbare DVDs. Panasonic hat mit SuSE Linux für SuSE Linux 7 einen Treiber für das Panasonic-4,7-GB-DVD-RAM-Laufwerk entwickelt. Dadurch ist es möglich, direkt unter Linux das Laufwerk anzusteuern und neben der DVD-RAM-Funktionalität auch auf die 6x-DVD-Lese- und 24x-CD-Lesefunktion des Gerätes zuzugreifen.

Red Hat kündigt Entwicklerkonferenz Red Hat TechWorld an

September 2001 erste Konferenz in Brüssel. Der Linux-Spezialist Red Hat will ab September 2001 regelmäßige Entwicklerkonferenzen unter dem Titel Red Hat TechWorld veranstalten, um professionelle Linux-Entwickler, -firmen und deren Kunden zusammenzubringen. Das erste Mal soll die Veranstaltung auf der Brüssler Expo am 17. und 18. September 2001 stattfinden.

Red on Blue - IBM und Red Hat schmieden Allianz

IBM bietet Mittelstand vorinstallierte Linux-Server "Red on Blue" an. IBM und Red Hat haben eine gemeinsame europaweite Vertriebspartnerschaft unter dem Motto "Red on Blue" beschlossen. Dabei werden IBM eServer der Reihe xSeries künftig mit dem Open-Source-Betriebssystem Linux und Software-Anwendungen von Red Hat ausgestattet. Das Angebot richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen, die die Intel-basierten Server vor Ort über ein Netzwerk von Business-Partnern beziehen können.

Linux-Distribution Mandrake 8 ist fertig

Französische Linux-Distribution auf aktuellem Stand. Der französische Linux-Distributor Mandrake hat jetzt Linux-Mandrake in der Version 8.0 fertig gestellt. Die Distribution zeichnet sich durch eine besonders einfache Installation sowie durch aktuelle Software-Pakete aus.

Schwere Zeiten für Linux-Distribution Slackware

Kein Platz für Slackware bei WindRiver. Nach der Übernahme des Softwaregeschäfts von BSDi durch WindRiver brechen nun offenbar schwere Zeiten für Slackware, eine der ältesten Linux-Distributionen, an. Grund: Der bisherige Slackware-Publisher Walnut Creek fusionierte im letzten Jahr mit BSDi und gehört damit jetzt zu WindRiver, die offenbar kein großes Interesse an Slackware haben.

Red Hat Linux Version 7.1 veröffentlicht

Red Hat 7.1 verspricht einfachere Installation und mehr Sicherheit. Auf dem FTP-Server ist sie schon zu bekommen, Ende April soll Red Hat Linux 7.1 als Deluxe und Professional Edition auch in der Box auf dem deutschen Markt zu haben sein. Die neue Version basiert dabei auf dem neuen Kernel 2.4 und besitzt eine komplett überarbeitete Dokumentation.

SuSE Linux 7.1 jetzt auch für Sparc

Sparc-Distribution kommt mit Kernel 2.2.18, 2.4.2 und Xfree86 4.0.2. Ab sofort ist die aktuelle Ausgabe von SuSE Linux auch für die Sparc-Architektur von Sun Microsystems erhältlich. SuSE Linux 7.1 für Sparc bringt neben dem bewährten Linux-Kernel 2.2.18 für experimentierfreudige Anwender auch bereits den Kernel 2.4.2 mit und basiert auf der Programmbibliothek glibc 2.2. Die weit verbreiteten SBUS-Grafikkarten werden ab sofort von XFree86 4.0.2 unterstützt.

Debian-Vater Ian Murdock mit neuer Linux-Distribution

Erweiterte Debian-Distribution steht zum Download bereit. Progeny Linux Systems veröffentlicht mit Progeny Debian eine auf Debian basierende, aber deutlich erweiterte Linux-Distribution. Progeny Debain steht ab sofort zum Download bereit, in der Box ist sie ab 23. April zu haben.

SuSE Linux Enterprise Server für den Servereinsatz optimiert

Studie: 23 Prozent potenzielle Linux-Umsteiger. Mit dem "SuSE Linux Enterprise Server" stellt die SuSE Linux AG auf der CeBIT eine für den Servereinsatz optimierte Version von SuSE Linux vor. Beständige Wartung seitens des Herstellers soll ein Höchtsmaß an Sicherheit und Stabilität garantieren.

SuSE Linux 7.1 PowerPC Edition ab Anfang April verfügbar

Mit KDE 2.0.1 und XFree86 4.0.2. Anfang April bringt die SuSE Linux AG die Linux 7.1 PowerPC Edition auf den Markt. Auf nunmehr 6 CDs bietet SuSE neben einem aktuellen Linux-Betriebssystem über 1.000 Applikationen, die speziell auf die Bedürfnisse von Mac-Anwendern zugeschnitten sind.

SuSE gewinnt prominente Köpfe für den Aufsichtsrat

Stärkung des Aufsichtsrats der SuSE Linux AG. Die SuSE Linux AG hat, vorbehaltlich der Zustimmung der Hauptversammlung, einige prominente Köpfe für ihren Aufsichtsrat gewinnen können: Neu im Aufsichtsrat sind Dr. Heinrich Rodewig, Partner bei der Sozietät Haarmann, Hemmelrath & Partner, der den Aufsichtsratsvorsitz übernimmt, Michael Laurim, Vorsitzender der Geschäftsführung der Silicon Graphics GmbH und Peter Mark Droste, Vorsitzender der Geschäftsführung der Compaq Computer GmbH.

SuSE strukturiert US-Tochter um (Update)

Support wird in Europa gebündelt. SuSE streicht seine US-Dependence zusammen und entlässt drei Viertel der Mitarbeiter, das berichten US-Medien. So heißt es beispielsweise bei LinuxGram, nur ein Kernteam von zwölf Mitarbeitern bleibe erhalten. Mittlerweile hat Suse die Gerüchte bestätigt.

IBM Global Services: Supportvereinbarung mit SuSE

Unterstützung für professionelle Linux-Anwender. Auf der Linux World Expo in New York haben die SuSE Linux AG und IBM Global Services den Abschluss einer weitreichenden technischen Zusammenarbeit für das freie Betriebssystem Linux bekannt gegeben. Ab sofort kann IBM bei komplexen und tiefgreifenden Fragen auf die Supportkapazitäten und das Know-how der Nürnberger Linux-Spezialisten zurückgreifen.

Eazel und Red Hat formen Allianz

Allianz für Network-Dienste für Linux-Desktops. Linux-Spezialist Red Hat will mit Eazel Inc. in Sachen Linux Desktop und bei Internet-Diensten zusammenarbeiten. Demnach wird Red Hat in Zukunft z.B. Eazels GNOME-File-Manager und Browser Nautilus in Red Hat Linux integrieren.

SuSE Linux 7.1 mit Kernel 2.4 ab 10. Februar

Neue Version auch mit glibc 2.2 und KDE 2.0.1. SuSE hat heute angekündigt, die nächste Version ihrer Linux-Distribution SuSE Linux 7.1 mit dem kürzlich veröffentlichten Linux Kernel 2.4 zu veröffentlichen. Als Verkaufsstart wird der 10. Februar genannt.

Red Hat stellt Simulationstool für Embedded-Systeme vor

Open-Source-Tool soll die Entwicklung von Embedded Appliances vereinfachen. Red Hat hat jetzt mit dem SID Projekt ein Open-Source-Rahmenwerk zur Hardware-Simulation für Entwickler von Embedded-Lösungen vorgestellt. Das Paket besteht aus Software-Komponenten, die miteinander zusammenarbeiten, um das physikalische Verhalten von Hardware zu testen, bevor sie gefertigt wird.

SuSE Linux-Kernel für Intels Pentium 4

SuSE Linux 7.0 erkennt jetzt auch den Pentium-III-Nachfolger. Wer zu den Wenigen zählt, die schon jetzt einen Pentium-4-Prozessor ihr Eigen nennen, könnte mit mancher Linux-Distribution Probleme haben. SuSE stellt jetzt für die eigene Distribution einen neuen Kernel bereit, der auch mit Intels neuem Flaggschiff läuft.
undefined

SuSE eMail Server II lieferbar

E-Mail-Lösung für Unternehmen und öffentliche Verwaltungen. Die SuSE Linux AG präsentiert jetzt die zweite Generation ihrer E-Mail-Lösung für Wirtschaft, öffentliche Verwaltungen und Arbeitsgruppen. Der SuSE eMail Server II ist eine Open-Source-Lösung, die auf erprobten, zuverlässigen Komponenten gemäß Internet-Standards wie SMTP, IMAP4, POP3 oder LDAP basiert.

SuSE Linux AG und SGI gehen strategische Partnerschaft ein

SGI engagiert sich beim deutschen Linux-Führer auch finanziell. Die SuSE Linux AG und SGI haben heute eine weitreichende strategische Partnerschaft vereinbart. Im Rahmen dieser Kooperation werden die Unternehmen bei der Entwicklung, Auslieferung und Unterstützung des Linux-Betriebssystems und zugehöriger Infrastruktur-Software eng zusammenarbeiten.

SuSE Linux 7.0 jetzt auch für Alpha-Prozessoren

SuSE will Kompetenz im Server-Bereich demonstrieren. Die SuSE Linux AG liefert ihre aktuelle Distribution SuSE Linux 7.0 ab Anfang Dezember auch für Rechner mit Alpha-Prozessoren aus. Mit der Portierung der aktuellen SuSE-Distribution auf die 64-Bit-Technologie von Compaq will SuSE einmal seine technische Kompetenz als Anbieter von Server-Lösungen unterstreichen. SuSE Linux unterstützt neben der Alpha-Plattform auch Intel- und PowerPC-Prozessoren ebenso wie die SPARC- und S/390-Architekturen.