Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Linux-Distribution

Debtakeover: Debian, übernehmen Sie

debtakeover übernimmt SuSE- und RedHat-Systeme. Debian-Entwickler Guillem Jover hat ein kleines Script veröffentlicht, mit dem sich Linux-Systeme, die auf Distribution wie SuSE oder Red Hat basieren, im laufenden Betrieb in ein Debian-System umwandeln lassen. Ursprünglich wollte Jover nur auf einem gemieteten WebServer Red Hat gegen Debian austauschen.

Novell bietet Haftungsfreistellung für Linux-Nutzer

Nutzer des SuSE Linux Enterprise Server von Haftung freigestellt. Novell bietet Käufern des SuSE Linux Enterprise Server eine Haftungsfreistellung an, die diese vor rechtlichen Angriffen durch SCO und andere schützen soll. Novell kündigte diesen Schritt zeitgleich mit dem Abschluss der Übernahme von SuSE an.

Red Hat überträgt eCos-Urheberrechte an die FSF

FSF alleiniger Inhaber der Urheberrechte am Embedded-Betriebssystem eCos. Red Hat überträgt der Free Software Foundation (FSF) sämtliche Urheberrechte an seinem Open-Source-Betriebssystem eCos. Die FSF wird damit zum einzigen Verwalter aller Urheberrechte des Embedded-Betriebssystems.

Novell bringt Update für Ximian Desktop 2

Ximian Desktop 2 läuft nun auch mit SuSE Linux 9.0. Novell bietet ein Update für seine Software Ximian Desktop 2 an, die nun auch auf der aktuellen Version 9.0 von SuSE Linux läuft. Sowohl Ximian als auch SuSE gehören mittlerweile zu Novell.

Red Hat kauft Sistina Software

Abonnentenzahl steigt auf 33.000. Red Hat kündigte an, mit Sistina Software einen Anbieter von Infrastruktursoftware für Storage-Systeme zu übernehmen. Red Hat will Sistinas Technologien in seinem Enterprise Linux einsetzen, um Kunden Storage-Virtualisierung und herstellerunabhängigen Zugriff auf Storage-Lösungen zu bieten.

Fujitsu und Red Hat entwickeln gemeinsam

Zusammenarbeit soll Linux um unternehmenskritische Funktionen erweitern. Fujitsu und Red Hat wollen künftig gemeinsam Linux-Funktionen für Unternehmenskunden entwickeln. Unter dem Dach einer neuen Organisation mit Sitz in Boston sollen Entwickler beider Unternehmen zusammenarbeiten.

Xandros Desktop 2 ist fertig

Kommerzielle Linux-Distribution basiert auf Debian "Sarge". Xandros hat mit der Auslieferung seiner Linux-Distribution Xandros Desktop 2 begonnen. Die Distribution stellt eine Weiterentwicklung des Debian-basierten Corel-Linux dar, das Xandros übernommen hat. Dabei verspricht Xandros eine hohe Kompatibilität mit Windows-Programmen dank CrossOver Office sowie einen verbesserten Dateimanager und einfaches Brennen von CDs.

Gemeinsame Initiative von KDE- und Debian-Entwicklern

Strategiepapier zur Zusammenarbeit mit UserLinux vorgelegt. Entwickler der Projekte Debian und KDE haben gemeinsam eine neue Initiative ins Leben gerufen, um zusammen ein Linux-basiertes Desktop-Betriebssystem für große Unternehmen anzubieten. Gemeinsam will man eine integrierte Lösung liefern, die den Bedürfnissen von öffentlicher Verwaltung, Bildungseinrichtungen und Unternehmen entspricht.

IBM und Red Hat weiten Zusammenarbeit aus

Red Hat Enterprise Linux v.3 wird auf allen IBM-Server-Systemen nutzbar. IBM und Red Hat haben die Erweiterung ihrer Zusammenarbeit bekannt gegeben und wollen Red Hat Enterprise Linux v.3 über die gesamte eServer-Produktlinie verfügbar machen. Die beiden Unternehmen vertiefen damit ihre auf mehrere Jahre ausgelegte Vereinbarung, die den flächendeckenden Linux-Support inklusive Server, Software und Implementierungsservices umfasst.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

UserLinux: Eine Distribution für alle?

Bruce Perens skizziert seine Idee eines UserLinux. Vor dem Hintergrund der sich ändernden Situation im Linux-Markt hat Bruce Perens, einer der Gründer der Open-Source-Initiative und der Linux Standard Base sowie Direktor des Desktop Linux Konsortiums, auf der Desktop Linux Konferenz im November die Entwicklung einer unabhängigen Linux-Distribution - UserLinux - gefordert. Jetzt hat Perens einen ersten konkreten Entwurf für ein solches UserLinux vorgelegt.

Gentoo kündigt größere Änderungen an

Freie Linux-Distribution soll künftig quartalsweise erscheinen. Die Entwickler der freien Linux-Distribution Gentoo haben umfassende Änderungen ihres Projekts angekündigt. So soll Gentoo unter anderem ab der kommenden Version Gentoo Linux 2004 quartalsweise erscheinen. Zudem wurde die Entwicklung von Portage-NG angekündigt, das den bisherigen Paketmanager Portage ablösen soll. Mit Catalyst will man zudem Usern die Möglichkeit geben, auf einfache Weise Gentoo-CDs einschließlich Live-CDs zu erstellen.

Progeny will Support für Red Hat Linux 7.2 und 7.3 anbieten

Dienst steht nur für x86-Systeme zur Verfügung. Ab 1. Januar 2004 will Progeny Software-Updates für Nutzer von Red Hat Linux 7.2 und 7.3 anbieten. Red Hat selbst hat , den Support für Red Hat Linux 7.1, 7.2, 7.3 und 8.0 zum 31. Dezember 2003 einzustellen. Progeny will mit seinem Angebot die entstehende Lücke schließen.

Auch in Server von FSF und Gentoo wurde eingebrochen

Free Software Foundation und Debian wollen eng zusammenarbeiten. Nachdem am 21. November 2003 bekannt wurde, dass Unbekannte eine Sicherheitslücke im Linux-Kernel nutzten und in die Server des Debian-Projekts eingedrungen sind, wurden jetzt auch Einbrüche in Server von Gentoo und der Free Software Foundation (FSF) bekannt.

Sicherheitslücke im Linux-Kernel

Linux-Kernel schuld am Einbruch in die Server des Debian-Projekts. Vor knapp zwei Wochen wurde ein Einbruch in einige Server des Debian-Projekts bekannt. Dabei wurde offenbar eine Sicherheitslücke im Linux-Kernel ausgenutzt, die es lokalen Nutzern erlaubt, Root-Rechte zu erlangen. Im Fall des Debian-Projekts wurde der Account eines Entwicklers genutzt.

Update für Debian GNU/Linux 3.0 erschienen

Debian GNU/Linux 3.0 (r2) steht zum Download bereit. Das Debian-Projekt hat nach kurzer Verzögerung nun ein zweites Update der freien Linux-Distribution Debian GNU/Linux 3.0 (r2) veröffentlicht. Das Release fasst in erster Linie Sicherheitsupdates und Bugfixes für die im Juli 2002 erstmals erschienene Distribution zusammen.

Einbruch in die Server des Debian-Projekts

Debian GNU/Linux 3.0r2 veröffentlicht. In einige Server des Debian-Projekts wurde kürzlich eingebrochen, warnen die Entwickler der freien Linux-Distribution. Das Haupt-Archiv (main) sei davon zwar nicht betroffen, wohl aber zahlreiche andere Archive, darunter der Server für Sicherheitsupdates.

SuSE: Add-On bündelt Tools von Codeweavers und Transgaming

Neue Zusatz-CD ermöglicht die Nutzung von zahlreichen Windows-Programmen. Ab Anfang Dezember 2003 bietet der Linux-Distributor SuSE mit "SuSE Linux Wine Rack" eine Zusatz-CD für seine aktuelle Linux-Distribution an, die die Nutzung zahlreicher Windows-Anwendungsprogramme unter Linux ermöglicht. Das Wine-basierende Software-Paket kommt mit den kommerziellen Wine-Tools von Codeweavers und Transgaming daher.

SCO: Novell darf SuSE nicht kaufen (Update)

SCO will Klagen rund um Linux ausweiten. In diversen Interviews kündigte SCO an, den ursprünglichen Streit mit IBM um angebliche Vertrags- und Urheberrechtsverletzungen in Bezug auf Linux auszuweiten. So will SCO nun auf der einen Seite konkret Unternehmen verklagen, die Linux einsetzen, auf der anderen Seite rückt auch Novell durch die Übernahme von SuSE ins Visier von SCO.

Xandros legt seine Desktop-Distribution neu auf

Xandros Desktop 2.0 erscheint am 9. Dezember. Xandros hat seine Linux-Distribution Xandros Desktop jetzt in der Version 2.0 veröffentlicht. Xandros hatte Ende 2001 Corels Linux-Distribution übernommen und weiterentwickelt. Wie auch Corel Linux basiert Xandros Desktop auf Debian (unstable), soll sich aber besonders einfach mit nur vier Klicks installieren lassen, samt automatischer Partitionierung der Festplatte.

Fedora Core 1 veröffentlicht

Fedora-Projekt soll für Weiterentwicklung von Red Hat Linux sorgen. Das Fedora-Projekt, in dem Red Hats allgemeine Linux-Distribution Red Hat Linux aufgegangen ist, hat den Fedora Core 1 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine von zwei bis drei Veröffentlichungen seiner Linux-Distribution, die das Fedora-Projekt jährlich plant.

Lehmanns mit aktualisierten Debian-CDs und -DVD

Debian-DVD mit KDE 3.1.4, OpenOffice.org und XFree86 4.2.1. Die Fachbuchhandlung Lehmanns bringt jetzt ihre 11. Debian-GNU/Linux-Distribution auf den Markt. Dabei handelt es sich allerdings um keine offizielle Debian-GNU/Linux-CD/DVD, vielmehr hat man bei Lehmanns eine aktualisierte Version von Debian 3.0 aufgelegt, die nicht nur Sicherheitspatches enthält.
undefined

Novell übernimmt SuSE (Update)

Kaufpreis für den deutschen Linux-Spezialisten liegt bei 210 Millionen US-Dollar. Novell kauft den deutschen Linux-Spezialisten SuSE Linux AG zum Preis von 210 Millionen US-Dollar. Nach Prüfung und Genehmigung durch die Novell-Aktionäre soll diese Transaktion bis Ende Januar 2004 abgeschlossen sein. Eine entsprechende Vereinbarung wurde von beiden Unternehmen unterzeichnet.

Red Hat stellt Support für Red Hat Linux ein

Kunden mit Support-Bedarf sollen auf Red Hat Enterprise Linux v.3 umsteigen. In einer E-Mail an seine Kunden kündigte Red Hat jetzt an, den Support für sein Red Hat Linux auslaufen zu lassen. Dies gilt auch für die neue Version Ret Hat Linux 9.0, weitere Versionen sind nicht geplant. Wer künftig Support von Red Hat für dessen Linux-Produkte erhalten will, ist auf die Enterprise-Produkte des Unternehmens angewiesen.

SuSE tritt ObjectWeb-Konsortium bei

Web-Applikations-Server für SuSE Linux geplant. SuSE tritt dem ObjectWeb-Konsortium bei und plant einen Open-Source-basierten Web-Applikations-Server für SuSE Linux. Ziel des ObjektWeb-Konsortiums ist es, gemeinsam Open-Source-basierte Middleware für den Unternehmenseinsatz zu entwickeln.

Veritas und Suse schließen Partnerschaftsabkommen

Lösungen für Speicherverwaltung und Hochverfügbarkeit. Veritas, ein Hersteller von Speicherverwaltungs-Software, und Suse haben ein Partnerschaftsabkommen geschlossen. Laut dem Kooperationsvertrag wollen die Unternehmen gemeinsam Speicher-Management- und Hochverfügbarkeitslösungen von Veritas Software für die Suse-Enterprise-Server-Plattform entwickeln, zertifizieren, vertreiben und vermarkten. Auch beim technischen Support für gemeinsame Kunden wollen Veritas Software und Suse zusammenarbeiten. Mit Hilfe dieser Kooperation soll Linux attraktiver für Rechenzentrumsumgebungen werden, in denen ein hoher Anspruch an Verwaltung und Verfügbarkeit von Applikationen herrscht.

Red Hat stellt neue Linux-Generation vor

Red Hat Enterprise Linux 3 unterstützt sieben Hardware-Architekturen. Red Hat hat mit Red Hat Enterprise Linux 3 eine neue Version seiner Linux-Distribution für Unternehmen veröffentlicht. Die Distribution ist insgesamt für sieben Hardware-Architekturen verfügbar und soll sowohl für Server als auch Clients im Unternehmen zum Einsatz kommen.

SuSE stellt Openexchange Server 4.1 vor

Neue Version verspricht bessere Anbindung von Outlook-Clients. Mit dem SuSE Linux Openexchange Server 4.1 will SuSE ab 10. November eine neue Version seiner Groupware- und Kommunikationslösung anbieten. Besonderes Augenmerk wurde bei der Version 4.1 auf eine verbesserte Anbindung von Microsoft-Outlook-Clients gelegt.

Beta von Gnoppix 0.6 mit GNOME 2.4 erschienen

Distribution mit GNOME 2.4 läuft direkt von CD. Mit der Beta 1 von Gnoppix 0.6 ist jetzt eine neue Version der an Knoppix angelehnten Linux-Live-CD Gnoppix erschienen. Diese bringt einen umfangreich ausgestatteten GNOME-Desktop und basiert auf Debian GNU/Linux 3.0 alias Woody. Die neue Version wartet aber mit einem Backport der aktuellen GNOME-Version 2.4 auf.

Suse Linux 9 ab 15. Oktober 2003 mit Kernel 2.6

Linux-Komplettpaket auch für AMDs 64-Bit-Architektur. Ab 15. Oktober will SuSE seine Linux-Distribution Suse Linux in der Version 9.0 anbieten. Neben der Version für 32-Bit-Intel- und AMD-Prozessoren bietet Suse erstmals auch eine Version für den AMD-Athlon-64-Prozessor an. Dabei soll sich die neue Version unter anderem mit einer Windows-Installation auf der gleichen Festplatte besser vertragen.

Slackware Linux 9.1 erschienen

Linux-Distribution kommt mit GCC 3.2.3 und GNOME 2.4.0. Mit Slackware 9.1 ist eine der ältesten Linux-Distributionen jetzt in einer neuen Version erschienen. Dabei wartet Slackware unter anderem mit GCC 3.2.3, dem aktuellen Kernel 2.4.22 sowie den Desktops GNOME 2.4.0 und KDE 3.1.4 auf. Im Gegensatz zu vielen anderen Linux-Distributionen ist man bei Slackware bemüht, die Pakete möglichst unverändert zu lassen, d.h. den Installationsanweisungen der Autoren zu folgen.

Red Hat stellt Pläne für Open-Source-Architektur vor

Integrierte Plattform-, Infrastruktur- und Management-Technologien geplant. Red Hat hat einen langfristigen Ausblick auf eigene Pläne zur Schaffung einer umfassenden, flexiblen und auf Standards basierenden Open-Source-Architektur für den Unternehmenseinsatz vorgestellt. Das Hauptaugenmerk gilt dabei dem Systemmanagement und einer breiten Anwendungsunterstützung auf einer Vielzahl unterschiedlicher Hardware.

Red Hat Linux fusioniert mit Fedora Linux

Red Hat Linux Project firmiert künftig unter Fedora Project. Das Red Hat Linux Project fusioniert mit dem Fedora Linux Project und soll künftig unter dem Namen Fedora Project firmieren. Gemeinsam will man eine deutlich größere, Community-basierte Linux-Distribution schaffen. Das Community-Projekt Fedora bietet qualitativ hochwertige RPM-Pakete für Red Hat Linux an.

Red Hat kann Gewinne steigern

Umsatz klettert im zweiten Quartal auf 28,8 Millionen US-Dollar. Red Hat konnte im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2004 seinen Umsatz gegenüber dem ersten Quartal um sechs Prozent auf 28,8 Millionen steigern. Gegenüber dem Vorjahr verzeichnete Red Hat ein Umsatzplus von 36 Prozent.
undefined

Erste Vorabversion von Knoppix 3.3 erschienen

CDs brennen ohne Installation und mit nur einem CD-Laufwerk. Mit Knoppix V3.2-2003-09-05 ist eine erste experimentelle Vorabversion von Knoppix 3.3 erschienen. Die direkt von CD laufende, auf Debian basierende Linux-Distribution wartet dabei mit neuen Funktionen auf, die es unter anderem erlauben, das CD- bzw. DVD-Laufwerk unter Knoppix frei zu verwenden, von dem zuvor das Betriebssystem gestartet wurde.

SGI und SuSE Linux begründen Entwicklungs-Partnerschaft

SuSE arbeitet gemeinsam mit SGI an der Skalierbarkeit von Linux auf bis zu 128 P. SGI und SuSE haben ein OEM-Abkommen geschlossen, wonach SuSE Linux Enterprise Server 8 als optionales Betriebssystem für die Server- und Supercluster-Systeme SGI Altix 3000 angeboten werden soll. Zunächst wird das Betriebssystem SuSE Linux Enterprise Server die Altix-Systeme für High-Performance-Computing (HPC) mit bis zu 64 CPUs im Einzelsystem unterstützen. Im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft arbeiten beide Unternehmen gemeinsam daran, Supercluster-Umgebungen mit bis zu 128 Prozessoren im Großknoten zu ermöglichen.

Debian feiert Geburtstag

Weltweite Partys zu Debians 10. Geburtstag. Am 16. August 2003 feiert das Debian-Projekt sein zehnjähriges Bestehen. Um dies zu feiern, sind an dem betreffenden Samstag weltweit zahlreiche Feiern auch in Deutschland geplant. Das am 16. August 1993 durch Ian Murdock ins Leben gerufene Debian-Projekt zählt derzeit über Tausend beteiligte Personen, die eine freie GNU/Linux-Distribution pflegen oder weiterentwickeln.

SuSE will Red Hat gegen SCO unterstützen

SuSE sieht SCO in Deutschland gestoppt. Der deutsche Linux-Distributor SuSE begrüßt Red Hats Vorgehen gegen SCO. Man werde in Kürze entscheiden, wie man Red Hat zudem bei deren Klage gegen SCO unterstützen kann, teilte das Unternehmen jetzt mit.
undefined

Gentoo Linux 1.4 veröffentlicht

Linux-Baukasten in neuer Version. Pünktlich zur LinuxWorld, die vom 5. bis 8. August 2003 in SanFrancisco stattfindet, haben die Entwickler von Gentoo die Version 1.4 ihrer freien Linux-Distribution veröffentlicht. Im Gegensatz zu anderen Distributionen stehen dabei nicht neue Software-Pakete im Vordergrund, schließlich lassen sich diese dank der Paketverwaltung Portage ständig aktuell halten.

Red Hat verklagt SCO

Klage soll SCOs Angriffe auf Linux stoppen. Red Hat greift in den Streit um die von SCO ins Feld geführten angeblichen Urheberrechtsverletzungen durch Linux ein und verklagt seinerseits SCO. Red Hat will auf diesem Weg demonstrieren, dass Red Hats Techniken keine Rechte von SCO verletzen und zugleich SCO für die - nach Auffassung von Red Hat - ungerechtfertigt erhobenen Ansprüche zur Rechenschaft ziehen.

SuSE und Sun Linux schließen globale Partnerschaft

Sun liefert Server in Zukunft mit SuSE-Linux aus. Sun Microsystems und SuSE Linux wollen künftig eng zusammenarbeiten. SuSE wird Lizenznehmer des Java-2-Standard-Edition-Codes und verbreitet Suns Anwendungsumgebung Java Virtual Machine (JVM) zusammen mit SuSEs Software-Produkten. Sun wird im Gegenzug seinen Unternehmenskunden künftig den SuSE Linux Enterprise Server vorinstalliert auf Suns x86-Servern anbieten und Support für SuSEs Server-Betriebssystem leisten.

SuSE und SAP schließen Support-Partnerschaft

Für SAP Business Solutions auf dem SuSE Linux Enterprise Server. SuSE und die SAP AG haben eine weltweite Zusammenarbeit im Bereich Support beschlossen. Im Rahmen dieses Abkommens wollen beide Unternehmen künftig bei der Unterstützung von gemeinsamen Support-Kunden zusammenarbeiten, die SAP Business Solutions auf dem SuSE Linux Enterprise Server einsetzen.

Red Hat: SCOs Lizenzprogramm ist ungerechtfertigt

Ohne Beweise fehle die Grundlage für SCOs Lizenzprogramm. Als erster großer Linux-Distributor hat jetzt Red Hat auf SCOs Ankündigung reagiert, Linux-Nutzer zur Kasse bitten zu wollen. Red Hat weist darauf hin, dass es bislang weder seitens SCO noch durch ein Gerichtsurteil den Beweis gebe, dass das von SCO angekündigte Lizenzprogramm gerechtfertigt sei.

Red Hat stellt Verkauf seiner Linux-Distribution ein

Neues Entwicklungs- und Vertriebsmodell für Red Hat Linux. Red Hat stellt das Vertriebsmodell für seine Linux-Distribution um und verzichtet in Zukunft auf den Verkauf des herkömmlichen Box-Produktes. Mit der am 21. Juli 2003 erfolgten Veröffentlichung von "Cambridge" - der Beta-Version von Red Hats Linux-Distribution der nächsten Generation - startet Red Hat sein neues Linux-Projekt, das mehr Transparenz und eine engere Zusammenarbeit mit der Open-Source-Community bringen soll.

Walmart verkauft online PCs mit SuSE-Linux

SuSE will Kundenbasis in den USA vergrößern. SuSE kooperiert in den USA mit Microtel Computer Systems, die ab sofort Microtel-PCs mit vorinstalliertem SuSE Linux 8.2 über den Online-Shop Walmart.com anbieten. Die Linux-PCs sind zu Preisen ab 298,- US-Dollar zu haben.

SuSE: Standard Server 8 für kleine Unternehmen

Mehr Anwenderfreundlichkeit und leichtere Rechteverwaltung. SuSE will im dritten Quartal 2003 den SuSE Linux Standard Server 8 auf den Markt bringen. Der vollständig grafisch administrierbare SuSE Linux Standard Server richtet sich an kleine Organisationen und Abteilungen, die damit ihren Internetzugang wie auch E-Mail-, Druck- und Dateidienste realisieren möchten.

Gentoo stellt sich neu auf

Neue Management-Struktur soll Gentoo-Entwicklung beschleunigen. Das Entwickler-Team der freien Linux-Distribution Gentoo organisiert sich neu. So kündigte Daniel Robbins eine neue Management-Struktur für das Gentoo-Linux-Projekt an, die Management, Koordination und Kommunikation innerhalb des Projekts verbessern soll. Zugleich entstand unter dem Dach der Zynot Foundation ein Gentoo-Ableger, der sich auf Embedded-Systeme fokussieren will.

Red Hat kann Umsätze steigern

Nettogewinn mit 1,5 Millionen US-Dollar im ersten Quartal 2004 positiv. Der Linux-Spezialist Red Hat hat im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2004 einen Umsatz von 27,2 Millionen US-Dollar erzielt, rund 5 Prozent mehr als im vorhergehenden vierten Quartal 2003. Im Vergleich mit dem ersten Quartal 2003 konnte Red Hat um rund 39 Prozent zulegen.