Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Linux-Distribution

Neue Version von Suse Linux Enterprise Server erschienen

Novells SLES 9 basiert auf Linux 2.6 und ist ab sofort erhältlich. Novell bietet seinen Suse Linux Enterprise Server (SLES) jetzt in der Version 9 an. Diese basiert auf dem Linux Kernel 2.6 und soll laut Novell eine deutlich höhere Leistung und Skalierbarkeit aufweisen, sich leichter verwalten lassen und auch neue Sicherheitsfunktionen mitbringen. Zudem kündigte Novell eine entsprechende Version der Linux-Management-Software ZENworks an.

Red Hat stellt eigenen Application-Server vor (Update)

Red Hat Application Server kombiniert diverse Open-Source-Techniken. Red Hat erweitert sein Produktportfilio um den "Red Hat Application Server" und will damit auf die Kundennachfrage nach einem kommerziell unterstützten, schlanken und preiswerten Applikation-Server reagieren. Bei seiner J2EE-Lösung kombiniert Red Hat unterschiedliche Open-Source-Techniken zu einem kommerziellen Produkt.

EAL3+-Zertifikat für Red Hat Linux auf IBM-Servern

Red Hat und IBM streben Zertifizierung nach CAPP/EAL4+ an. Red Hat Linux wurde auf IBMs eServern nach Common Criteria zertifiziert und erhält so, wie auch Suse Linux, das Sicherheitslevel "Controlled Access Protection Profile" EAL3+. Die Zertifizierung gilt für alle Produkte aus IBMs eServer-Reihe.

Vidalinux: Gentoo für den Desktop

Zweite Beta von Vidalinux Desktop OS erschienen. Speziell für Desktop-Systeme ist die freie Linux-Distribution "Vidalinux Desktop OS" ausgerichtet, die jetzt in einer Beta 2 erscheinen ist. Das auf Gentoo basierende Projekt wird von Vidalinux.com in einem offenen Prozess entwickelt.
undefined

Linux: Xandros 2.5 mit verbesserter Windows-Unterstützung

Xandros Desktop OS 2.5 wird mit CrossOver Office 3.0.1 geliefert. Xandros hat seine kostenpflichtige auf Debian basierende Linux-Distribution überarbeitet. Die neue Version 2.5 des Xandros Desktop OS verfügt über die aktuelle Version 3.0.1 von CrossOver Office und unterstützt so Windows-Applikationen wie Lotus Notes 6.5.1, Microsoft Project 2000/2002 und Microsoft Outlook XP.

Debian Sarge kurz vor der Fertigstellung

Neue Debian-Version soll Mitte September 2004 erscheinen. Mehr als zwei Jahre ist es mittlerweile her, seit mit Debian 3.0 alias Woody das letzte große Release der freien Linux-Distribution erschienen ist. Nachdem Anfang Juli 2004 einige Probleme durch eine "General Resolution" aus dem Weg geräumt werden konnten, nimmt die Veröffentlichung von Debian Sarge nun konkrete Züge an.

Gentoo Linux 2004.2 erschienen

Neue Version soll PCMCIA- und SATA-Unterstützung verbessern. Die nun neu erschienene Version 2004.2 der freien Linux-Distribution Gentoo verspricht vor allem eine verbesserte Kompatibilität. In der letzten Version, der 2004.1, gab es noch einige kleinere Probleme.

Gentoo für MacOS

Gentoo-MacOS-Installer steht zum Download bereit. Gentoos vor rund einem Jahr angekündigtes Paketmanagement "Portage" steht jetzt in einer ersten Version für MacOS X zum Download bereit. Entwickelt wurde die Portierung von rund 20 Entwicklern der Projekte Gentoo, Fink und Darwinports um Pieter van den Abeele und Daniel Ostrow im Rahmen der Metapkg Alliance. Gentoo MacOS erlaubt es, zusätzliche Software unter MacOS X auf die gleiche Weise zu installieren wie Gentoo Linux.

Ärger für Red Hat

Falsche Bilanzen sollen Aktienkurs in die Höhe getrieben haben. Red Hat hatte in dieser Woche angekündigt, seine Bilanzen zu überarbeiten. Nach dem turnusmäßigen Wechsel des Witschaftsprüfers hatte man sich entschieden, die Abonnements des Red Hat Network nicht mehr monatsweise in der Buchhaltung zu erfassen, sondern auf Tagesbasis. Zwar hat dies keine großen Auswirkungen auf Red Hats Ergebnis, doch sieht sich der Linux-Anbieter nun diversen Sammelklagen gegenüber - das Unternehmen habe die Anleger getäuscht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Yoper V2 - die schnellste Linux-Distribution?

Linux-Distribution auf Geschwindigkeit optimiert. Der neuseeländische Linux-Anbieter Yoper will mit seiner Distribution Yoper V2 die derzeit schnellste Linux-Distribution "Out-of-the-Box" anbieten. Dazu kombiniert Yoper einige gängige Methoden, um die Geschwindigkeit der Distribution zu erhöhen.

OnebaseGo: Live-CD mit KDE 3.3

Vorschau auf die nächste KDE-Generation läuft von CD. Das Onebase-Projekt hat eine spezielle Variante seiner Linux-Live-CD OnebaseGo veröffentlicht. Auf Basis von OnebaseGo 2.0 bietet das Projekt eine Live-CD mit der aktuellen Beta 1 von KDE 3.3 alias Klassroom zum Download an.

Erste Testversion von Fedora Core 3 erschienen

Fedora Core 3 soll GNOME 2.8 und KDE 3.3 enthalten. Die nächste Generation von Red Hats Community-Linux Fedora Core liegt jetzt in einer ersten Vorabversion vor. Das Final-Release des Fedora Core 3 verspricht eine sehr aktuelle Distribution zu werden, liegt die für FC3 geplante Software zum Teil doch noch gar nicht vor.

Progeny Debian: Totgesagte leben länger

Erste Beta von Progeny Debian 2.0 erschienen. Im März kündigte Debian-Gründer Ian Murdock an, mit "Componentized Linux" (CL) eine neue Generation von Linux-Distributionen zu entwickeln. Statt eine umfassende große Distribution will Murdock mit seiner Firma Progeny eine schlanke, modulare Linux-Distribution entwickeln, die sich auf die jeweiligen Bedürfnisse anpassen lässt. Jetzt ist das auf CL basierende Progeny Debian 2.0 in einer ersten Beta-Version erschienen.
undefined

Interview: Linux auf dem Desktop ist kein Tabu mehr

Golem.de im Gespräch mit Michael Tiemann, Red Hats Manager Open Source Affairs. Golem.de sprach mit Red Hats Manager für Open Source Affairs und Open-Source-Pionier Michael Tiemann über die Vorteile langfristiger System-Architekturen, Red Hats freie Linux-Distribution Fedora, die Zukunft von Linux auf dem Desktop, Java, GCC sowie Open Source und freie Software im Allgemeinen.

Debian Sarge soll doch 2004 erscheinen

General Resolution macht den Weg für die Veröffentlichung von Debian Sarge frei. Das kommende Release der GNU/Linux-Distribution Debian wird sich wohl doch nicht auf das Jahr 2005 verschieben. Änderungen am Debian-Gesellschaftsvertrag hatten zunächst eine Verschiebung notwendig gemacht, doch die Debian-Entwickler einigten sich jetzt auf eine Ausnahmeregelung, so dass Sarge noch in diesem Jahr erscheinen kann.

Real will Player-Software unter die GPL stellen

Helix-Player soll Standard-Player unter Linux werden. Red Hat und Suse wollen künftig die Player-Software von Real mit ihren Linux-Distributionen ausliefern und dort zur Standard-Software zum Abspielen bestimmter Audio- und Video-Dateien machen. Während Suse dabei auf den RealPlayer 10 setzt, nutzt Red Hat die Open-Source-Version Helix-Player. Derweil kündigte Real Networks an, seinen Helix-Player in Kürze unter die GPL zu stellen.

Slackware Linux nun in Version 10.0

Linux-Distribution mit GNOME 2.6.1 und Kernel 2.4.26. Die Linux-Distribution Slackware ist jetzt in der Version 10.0 erschienen. Die Distribution ist mittlerweile über zehn Jahre alt und wartet in der aktuellen Version unter anderem mit GNOME 2.6.1 auf.

Red Hat mit neuen Trainingszertifizierungen

Neue Weiterbildungs-Level eingeführt. Red Hat hat ein erweitertes Zertifizerungsprogramm für seine Open-Source-Architecture-Strategie vorgestellt. Die neuen Enterprise-Architect-Kurse richten sich an Administratoren, die bereits über Kenntnisse auf dem Level des RHCE verfügen.

ISO-Image von Suse Linux 9.1 kostenlos zum Download

Suse Linux 9.1 Personal steht auf Suses FTP-Server bereit. Suse bietet seine aktuelle Linux-Distribution Suse Linux Personal 9.1 nun in Form eines ISO-Images frei zum Download an. Bislang hatte Suse seine Linux-Distributionen nicht in Form von ISO-Images angeboten.

Red Hat kann Gewinn mehr als verdoppeln

Abonnement-Modell bei Red Hat geht auf. Red Hat konnte im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2005 den Umsatz gegenüber dem vorhergehenden Quartal um 13 Prozent auf 41,6 Millionen US-Dollar steigern. Gegenüber dem Vorjahr legte Red Hat um 53 Prozent zu.

Xandros nun auch kostenlos erhältlich

Desktop-Linux wird via BitTorrent verteilt. War die Linux-Distribution von Xandros bislang nur käuflich zu erwerben, bietet das Unternehmen jetzt auch eine so genannte "Open Circulation Edition" seines Xandros Desktop Operating System an. Die auf Debian basierende Linux-Distribution steht ab sofort in einer leicht eingeschränkten Version zum Download bereit.

GoboLinux will Gentoo Konkurrenz machen

Compile soll die Verwaltung von Installationsscripten einfach gestalten. Die jetzt erschienene Version 011 von GoboLinux 011 wartet mit einem neuen, quelltextbasierten Kompilierungssystem namens Compile auf. Zudem nutzt die neue Version standardmäßig den Linux-Kernel 2.6 sowie den neuen XServer der X.org-Foundation.

Mandrake 10.0 Official steht zum Download bereit

Offizielle Version von Mandrakes Linux-Distribution als ISO-Image verfügbar. Mandrake bietet seine Linux-Distribution Mandrake Linux 10.0 jetzt in der offiziellen Version für jedermann zum Download an. Mandrake-Linux 10.0 basiert auf dem Linux-Kernel 2.6.3 und bringt auch KDE 3.2 sowie Samba 3.0.2 mit.

Red Hats Fedora Core 2 steht zum Download bereit

Fedora Core 2 unterstützt SELinux der NSA und Kernel 2.6. Red Hats Community-Linux "Fedora" ist jetzt in seiner zweiten Version als Fedora Core 2 erschienen. Die freie Distribution integriert erstmals SELinux (Security Enhanced Linux), das vom US-Geheimdienst NSA entwickelt wurde, und verwendet die neue X-Window-Implementierung der X.org-Stiftung.

Red Hat stellt Desktop-Linux vor

Spezielle Linux-Distribution für Unternehmens-Desktops angekündigt. Red Hat hatte sich in der letzten Zeit im Desktop-Bereich merklich zurückhaltend gezeigt. Doch jetzt stellte das Unternehmen eine langfristige Client-Strategie vor. Mit dem Red Hat Desktop wurden auch marktreife Produkte zur Umsetzung dieser Client-Strategie gezeigt.
undefined

Knoppix 3.4 steht zum Download bereit

Neue Version mit KDE 3.2.2, Centrino- und Captive-NTFS-Treiber. Bereits auf der CeBIT 2004 hatte das Computermagazin c't die direkt von CD lauffähige Linux-Distribution Knoppix in der Version 3.4 verteilt. Nun steht die Software auch zum Download bereit und wartet unter anderem mit Kernel 2.4.26 und 2.6.5 auf. Auch ein Treiber für Intels WLAN-Chips (Centrino) ist enthalten.

Gentoo Linux 2004.1 erschienen

Chef-Architekt Daniel Robbins zieht sich zurück. Mit der Version 2004.1 ist das zweite, turnusmäßige Release der Linux-Distribution Gentoo in diesem Jahr erschienen. Die neue Version bereinigt einige Fehler und soll die Bedienbarkeit von Gentoo, dessen Sicherheit sowie die allgemeine Qualität der Distribution verbessern.

Fast fertig: Fedora Core 2 test3 erschienen

Fedora Core 2 unterstützt SELinux der NSA. Die Linux-Distribution Fedora Core nähert sich der Version 2. Die von Red Hat unterstützte freie Distribution liegt jetzt in einer dritten und letzten Testversion vor. Fedora Core 2 integriert erstmals SELinux (Security Enhanced Linux), das vom US-Geheimdienst NSA entwickelt wurde. Zudem wurde das auf Grund seiner neuen Lizenz umstrittene XFree86 ausgewechselt.

Verschiebt sich Debian Sarge auf 2005?

Änderungen am Gesellschaftsvertrag könnten Sarge-Release verzögern. Das kommende Release der GNU/Linux-Distribution Debian könnte sich auf das Jahr 2005 verschieben. Schuld sind einige kleine Änderungen im Debian-Gesellschaftsvertrag, die je nach Auslegung umfangreiche Änderungen nach sich ziehen. Anthony Towns, Release-Manager für Debian Sarge, hält diese Änderungen für notwendig, rechnet aber nicht damit, dass diese bis zum Jahresende abgeschlossen werden können.

Red Hat will Prozess gegen SCO fortsetzen

Red Hat: Aussetzung des Verfahrens schadet uns. Der Linux-Anbieter Red Hat will die vom Gericht entschiedene Aussetzung seiner Klage gegen SCO nicht hinnehmen. Richterin Sue Robinson hatte entschieden, das Verfahren zunächst auszusetzen, bis im Streit zwischen SCO und IBM entschieden ist. Red Hat sieht sich dadurch aber benachteiligt und will das eigene Verfahren fortsetzen.

SCO unterliegt gegen Red Hat, aber ...

... entschieden ist dennoch nichts. Im Streit mit Red Hat musste SCO jetzt eine Niederlage einstecken, doch entschieden ist in diesem Verfahren trotzdem nichts. Das Gericht wies den Antrag von SCO ab, die Klage von Red Hat abzuweisen, setzt das Verfahren aber aus, bis im Streit zwischen SCO und IBM entschieden ist.

Testversion von Fedora Core 2 mit SELinux verfügbar

Fedora Core 2 soll Basis von Red Hat Enterprise Linux 4 bilden. Red Hats freie Linux-Distribution Fedora Core 2 ist in einer zweiten Test-Version erschienen. Fedora Core 2, Test 2 bietet eine vollständige Unterstützung von Security Endhanced Linux (SELinux). Einzelne SELinux-Module werden bereits von der National Security Agency (NSA) genutzt. Fedora Core 2 soll auch die Basis für Red Hat Enterprise Linux Version 4 bilden, die Anfang 2005 auf den Markt kommen soll.

HP will Desktop-PCs mit Linux anbieten

Partnerschaft mit Novell macht Suse Linux zu HPs Standard-Linux-Distribution. HP will künftig auch Desktop-PCs mit Linux verkaufen. Zusammen mit Novell will man Zertifizierungen und Support für Suse Linux auf ausgewählten HP-Compaq-Client-Systemen anbieten. Bislang hatte HP vornehmlich Server-Systeme mit Linux ausgeliefert.

Novell will KDE und GNOME vereinen

Einheitlicher Desktop soll das Beste aus beiden Welten zusammenbringen. Novell will einen Linux-Desktop entwickeln, der das Beste aus KDE und GNOME vereint, berichtet eWeek unter Berufung auf Novell-Chef Jack Messman. Nach der Übernahme von Suse und Ximian verfügt Novell über die treibenden Unternehmen hinter den beiden Desktops.

Suse: YaST wird Open Source

Lizenzänderung soll Integration mit System-Management-Tools verbessern. Auf seiner Hausmesse Brainshare kündigte Novell an, dass die Installations- und Systemmanagement-Software YAST (Yet another Setup Tool) von Suse Open Source wird. Novell stellt die Software unter die GPL.

Netwosix - flexible Linux-Distribution für Server

Nepote - Linux-Distribution kommt mit Ports-ähnlichem System. Die speziell auf Server und den Bereich Netzwerksicherheit ausgelegte Linux-Distribution Netwosix ist in der Version 1.1 erschienen. Netwosix soll sich besonders für spezielle Aufgaben wie Einbruchstests eignen. Dabei gibt sich die Distribution zudem besonders flexibel.
undefined

Suse Linux 9.1: Ab April mit Linux-Kernel 2.6

Professional-Version kommt auch mit direkter Unterstützung für AMD64. Novell kündigt mit der Version 9.1 von Suse Linux seine erste Linux-Distribution an, die auf dem neuen Linux-Kernel 2.6 basiert. Die neue Version soll sich darüber hinaus mit einem weiter vereinfachten Systemumfang vor allem an Computer-Neulinge und Windows-Umsteiger richten. Zudem wird KDE 3.2.1 und in der Professional-Version Software für AMDs 64-Bit-Plattform mitgeliefert.

Debian-Gründer propagiert neue Art von Linux-Distribution

"Componentized Linux" soll sich durch hohe Flexibilität auszeichnen. Debian-Gründer Ian Murdock will mit "Componentized Linux" (CL) eine neue Generation von Linux-Distributionen ins Leben rufen. Statt eine umfassende große Distribution will Murdock mit seiner Firma Progeny eine schlanke modulare Linux-Distribution entwickeln, die sich auf die jeweiligen Bedürfnisse anpassen lässt.

Community-Version von Mandrake-Linux 10.0 ist fertig

Die Mandrake-Linux 10.0 Official Edition folgt im Mai. Mandrake hat seine Linux-Distribution Mandrake-Linux 10.0 in der kostenlosen Community-Version veröffentlicht. Die normale Verkaufsversion, die Mandrake-Linux 10.0 Official Edition, soll im Mai erscheinen.

Gentoo 2004.0 veröffentlicht

Neu Version markiert erste Veröffentlichung nach neuem Release-Zyklus. Die freie Linux-Distribution Gentoo ist in der neuen Version 2004.0 erschienen. Zusätzlich kündigt das Gentoo Hardened Team den ersten Release einer im Bezug auf Sicherheit verbesserten Gentoo-Plattform für die x86-Architektur an.

Wind River setzt auf Linux

Gemeinsame Linux-Entwicklung mit Red Hat. Der Entwickler von Embedded-Betriebssystemen Wind River entwickelt zusammen mit Red Hat eine Linux-Distribution, die speziell für den Embedded-Markt optimiert ist. Zudem kündigte Wind River mit seiner WindPower IDE 2 eine neue auf Eclipse basierende Entwicklungsumgebung für das eigene Betriebssystem VxWorks, das zugleich in der neuen Version 6.0 erschienen ist, wie auch Linux an.

Mandrake baut Entwicklungsmodell um

Erst Community-, dann kommerzielle Versionen geplant. Nach Red Hat will auch MandrakeSoft die Entwicklung seiner Linux-Distribution umbauen. Beginnend mit Mandrake Linux 10.0 soll zunächst eine "Mandrake Linux Community" getaufte Version erscheinen, die frei erhältlich ist. Erst später soll diese dann als kommerzielles Produkt verfügbar sein.

Personal-Umbau bei Novell und Suse

Suse-CEO Seibt künftig Novell-EMEA-Chef. Novells EMEA-Präsident Gerard Van Kemmel ist mit Wirkung vom 1. Februar 2004 Chairman bei Novell-EMEA. Seine bisherige Position übernimmt der bisherige Suse-Chef Richard Seibt.

Gentoo für Sharps Linux-PDAs

Cacko bringt X11 auf Sharps PDAs. Mit "Gentoo For Zaurus" entsteht eine flexible Linux-Distribution für Sharps Linux-PDAs. Das Projekt setzt dabei auf Cacko Linux auf, einer X11-basierten Linux-Distribution für ARM-CPUs.

Debian wächst am schnellsten

Red Hat in Netcraft-Statistik weiter unangefochten vorn. Debian ist laut Netcraft die am schnellsten wachsende Linux-Distribution der letzten sechs Monate. Ausgewertet wurden, soweit vorhanden, die Angaben zu den verwendeten Linux-Distributionen in den Apache-Headern.

UnitedLinux am Ende?

Bericht: Für Novell hat UnitedLinux keinen Wert mehr. UnitedLinux ist offenbar Geschichte. Wie LinuxToday berichtet, hat Novell-CEO Jack Messman die einst von SuSE, SCO, TurboLinux und Conectiva ins Leben gerufene Linux-Allianz für beendet erklärt.

Wide Open: Red Hat startet eigenes Linux-Magazin

Heft enthält aktuelle Version des Fedora-Projekts. Red Hat hat zwar seine Linux-Distribution für Endkunden eingestellt, will aber nun ein eigenes Linux-Magazin auf den Markt bringen, dem jeweils eine aktuelle Version von Fedora beiliegt, der kostenlosen Variante von Red Hat Linux.

Sicherheits-Zertifikat EAL3+ für SuSE Linux

SuSE Linux Enterprise Server 8 nach Common Criteria zertifiziert. IBM und SuSE Linux haben jetzt das Common-Criteria-Sicherheitszertifikat EAL3+ für den SuSE Linux Enterprise Server 8 mit Servicepack 3 auf allen IBM-eServer-Plattformen erhalten. Damit erreicht ein Linux-Betriebssystem erstmals den Sicherheitslevel "Controlled Access Protection Profile compliance under The Common Criteria for Information Security Evaluations" (CAPP/EAL3+) des internationalen IT-Sicherheitsstandards Common Criteria.