Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Linux-Distribution

SphinxOS gibt auf

Keine Chance gegen Ubuntu. Die Linux-Distribution SphinxOS wird als kommerzielles Projekt eingestellt. SphinxOS war angetreten, um eine anwenderfreundliche und einfache, mit kommerziellen Erweiterungen wie CrossOver Office und Cedega versehene Linux-Distribution anzubieten. Anhänger von SphinxOS wollen die Distribution nun als Community-Projekt weiterführen.
undefined

Cluster-Linux Rocks 4.0.0 veröffentlicht

Rocks verspricht einfache Verwaltung großer Linux-Cluster. Die auf Cluster-Systeme spezialisierte Linux-Distribution Rocks ist in der Version 4.0.0 alias Whitney erschienen. Rocks verspricht vor allem eine einfache Wartung und Pflege von großen Linux-Clustern.
undefined

Interview: Freie Software neigt zu Qualitätsproblemen

Martin Michlmayr über die besonderen Probleme von freier Software. Qualitätssicherung spielt in großen Softwareprojekten eine wichtige Rolle, Open-Source-Projekte stellt sie aber vor eine besondere Herausforderung, auch da vielfach die Arbeit Freiwilliger gefordert ist, die sich nur schwer vorhersagen lässt. Dies sind einige Themen, mit denen sich Martin Michlmayr im Rahmen seiner Forschung am Centre for Technology Management der Universität Cambridge beschäftigt.
undefined

Interview: Mit mehr System zu schnellerem Debian-Release

Martin Michlmayr über Sarge, Ubuntu und künftige Herausforderungen für Debian. Martin Michlmayr ist seit rund zehn Jahren an diversen freien Softwareprojekten beteiligt, zuletzt von April 2003 bis April 2005 an "Debian Project Leader". Golem.de sprach mit Michlmayr im ersten Teil dieses Interviews über die lange Verzögerung von Debian Sarge, aktuelle Herausforderungen und Probleme der freien Linux-Distribution, das Verhältnis zu Ubuntu und Gentoo sowie die weitere Entwicklung des Projekts.

Debian 3.1 - Kleiner Fehler, große Wirkung

Falscher Eintrag verhindert Sicherheits-Updates. Rund drei Jahre haben die Debian-Entwickler an der aktuellen Ausgabe 3.1 alias "Sarge" ihrer Linux-Distribution gearbeitet. Am Montag dann erschien das lang erwartete Release endlich. Bei den CD- und DVD-Images hat sich aber leider ein kleiner Fehler mit großer Wirkung eingeschlichen, der in Kürze mit der korrigierten Version Debian GNU/Linux 3.1r0a behoben werden soll.

Kanotix mit KDE 3.4.1 und OpenOffice.org 2.0

Debian-basierte Linux-Distribution in aktueller Version. Die Linux-Live-CD Kanotix kommt in der Version 2005-03 mit zahlreichen neuen Paketen, darunter KDE 3.4.1 und der Linux-Kernel 2.6.11.11. Auch an vielen anderen Stellen wurde die von Knoppix abstammende Distribution verbessert.
undefined

Debian Sarge ist fertig

Freie Linux-Distribution Debian 3.1 erschienen. Lange hat es gedauert, viel länger als geplant, doch nun hat das Debian-Team nach rund drei Jahren seine freie Linux-Distribution Debian GNU/Linux in der Version 3.1 alias "Sarge" veröffentlicht. Das freie Betriebssystem läuft auf insgesamt elf Prozessor-Architekturen, enthält unter anderem die Desktop-Umgebungen KDE, GNOME und GNUstep, entspricht dem Filesystem Hierarchy Standard (FHS) 2.3 und unterstützt Software, die im Hinblick auf die Linux Standard Base (LSB) entwickelt wurde.

Red Hat: Fedora soll eine unabhängige Stiftung werden

"Software Patent Commons" sollen Open Source schützen. Red Hat macht sich für eine Reform des Patentrechts stark, um so Innovationshemmnisse zu beseitigen. Stattdessen setzt Red Hat auf eine dreiteilige Urheberrechtsstrategie, die das freie Recht auf Innovation gewährleisten soll. Unter anderem soll das Fedora-Projekt dabei in eine Stiftung überführt und eine Art "Creative Commons" für Softwarepatente geschaffen werden.

Debian Woody erneut aktualisiert

Sicherheits-Update Debian GNU/Linux 3.0 (r6) erschienen. Das Debian-Team hat seine Linux-Distribution Debian GNU/Linux 3.0 alias Woody wieder einmal aktualisiert. Die nunmehr sechste Sicherheitsaktualisierung soll auch einige schwerwiegende Probleme lösen und stellt die letzte Aktualisierung von Woody dar.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Knoppix 3.9 mit KDE 3.4 erschienen

Version 4.0 soll in einer CD- und DVD-Edition erscheinen. Die Linux-Live-CD Knoppix steht jetzt in der Version 3.9 zum Download bereit. Sie bringt einige aktualisierte Pakete mit, darunter KDE 3.4, und ist wohl das letzte "alleinige" CD-Release, bevor mit Knoppix 4.0 größere Änderungen anstehen.

Red Hat stellt Directory Server vor (Update)

LDAP-Server basiert auf dem Netscape Directory Server. Red Hat hat auf seiner Hausmesse, dem Red Hat Summit, in New Orleans einen eigenen Directory Server vorgestellt. Dieser basiert auf dem Netscape Directory Server, den Red Hat im September 2004 von AOL übernommen hat. Er wird auch unter der GPL frei verfügbar sein.

Professioneller Support für Debian auf IBM-Hardware

becom und Gonicus bieten gemeinsamen Debian-Support. Ab 1. Juli 2005 wollen becom und Gonicus gemeinsam einen Full-Service-Support für den professionellen Einsatz von Debian auf IBM-Servern anbieten. Gonicus hatte im April zusammen mit Softcon die viel beachtete Ausschreibung für das Linux-Projekt der Stadt München gewonnen.

Debian Sarge erneut verzögert

Neuer Veröffentlichungstermin ist Montag, der 6. Juni 2005. Die zuletzt für den 30. Mai 2005 geplante Veröffentlichung der freien Linux-Distribution Debian 3.1 alias Sarge wurde erneut verschoben, allerdings nur um eine Woche. Als neuer Termin wurde jetzt Montag, der 6. Juni 2005 ins Auge gefasst.

Erste Vorabversion von Ubuntu-Release Breezy Badger

Zahlreiche Pakete aus Debian-Unstable wurden importiert. Gut einen Monat nach Erscheinen von Ubuntu und Kubuntu in der Version 5.0.4 alias Hoary Hedgehog erblickte jetzt eine erste Vorabversion des kommenden Ubuntu-Release mit Namen "Breezy Badger" das Licht der Welt. Sie liegt in Form eines ersten CD-Images vor, "Colony CD 1" genannt.

T2: Live-CD zum Selberbauen

Distributionsbaukasten T2 veröffentlicht Live-CD als Release Candidate. Der Distributionsbaukasten T2 ist in Form einer Live-CD als Release Candidate erschienen. Die Scripte zur Erstellung der Live-CD wurden für die kommende Version 2.2.0 von Grund auf neu geschrieben und sollen es Nutzern erlauben, auf einfache Weise speziell angepasste Live-CDs für die zahlreichen unterstützten Hardware-Architekturen zu erstellen.

Symphony: Linux-Distribution mit ungewöhlichem Desktop

Mezzo und Orchestra: Neue Ansätze für einen einfach zu nutzenden Desktop. Eigentlich ist Symphony nur eine Linux-Distribution auf Basis von Debian und Knoppix, wäre da nicht der ungewöhnliche Desktop namens Mezzo. Dieser bricht mit allgemein als Standard akzeptierten Konzepten, um den Umgang mit dem Computer zu vereinfachen. Dabei basiert Mezzo auf Orchestra, einer Applikationsumgebung, die Mozillas Gecko-Engine zur Darstellung verwendet.

Linux-Distribution SimplyMEPIS wird kommerziell

MEPIS kündigt Partnerschaft mit Technalign an. Die Linux-Distribution SimplyMEPIS hat sich von den Massen kaum beachtet einen guten Ruf als einfaches Desktop-Linux erarbeitet. Zusammen mit Technalign soll die auf Debian basierende Distribution nun aber auch kommerziell angeboten werden.

Ehemaliger Suse-Chef verlässt Novell

Ron Hovsepian übernimmt Aufgaben von Richard Seibt. Richard Seibt, einst Chef von Suse und nach der Übernahme durch Novell als Präsident von Novell EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) zuständig, verlässt Novell.
undefined

Sarge eingefroren - Debian 3.1 im Anmarsch

Sarge-Release für 30. Mai 2005 angepeilt. Nach wiederholten Verzögerungen scheint sich Debian 3.1 alias Sarge nun wirklich seiner Veröffentlichung zu nähern. Wie die Debian Release Managers jetzt mitteilten, werden nur noch Pakete und Änderungen für Sarge angenommen, die explizit per Hand zugelassen werden. Die Release Manager Steve Langasek und Colin Watson fassen dies knapp zusammen: "Sarge is now frozen! Wheeeeeee!!!"

CentOS: Kommerzieller Support für Red-Hat-Nachbau

Linwave bietet kommerziellen Support für RHEL-Alternative CentOS. Das Wiesbadener Unternehmen Linwave bietet seit Anfang April 2005 einen kommerziellen Support für die Linux-Distribution CentOS an, die auf den frei verfügbaren Quellen von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) basiert. Vor diesem Hintergrund bewirbt Linwave CentOS als "Enterprise Class Linux für kleine Budgets", denn im Gegensatz zu RHEL ist CentOS kostenlos.

Grafischer Installer für Gentoo

Neuer Installer soll auch automatisierte Gentoo-Installation erlauben. Das Gentoo Installer Projekt will eine gut erweiterbare Installations-Engine für Gentoo entwickeln, die auch eine automatische Installation ohne Eingriff des Nutzers erlaubt. Auch ein grafisches Front-End ist geplant.

Live-DVD auf Basis von Gentoo für PowerPC

Spezielle Live-DVD für PowerPC-Systeme zeigt neue Technologien. Gentoo-Entwickler Pieter Van den Abeele hat jetzt eine Gentoo-Live-DVD mit Altivec-Optimierungen und einigen speziellen Funktionen angekündigt, darunter auch echte transparente Fenster und ein experimenteller, auf OpenGL basierender Windows Manager.

MySQL und Red Hat entwickeln Cluster-Lösungen

Global File System als Basis für Scale-Out-Architektur. MySQL will seine Zusammenarbeit mit Red Hat vertiefen. Gemeinsam wollen die beiden an besseren Produkten und Dienstleistungen im Bereich hochwertiger Datenbank-Anwendungen mit so genannter "Scale-Out-Architektur" arbeiten, also einer Skalierbarkeit über mehrere Rechner hinweg.

Linspire startet in Deutschland

Deutsche Version von Linspire 5 ab Mai 2005. Linspire - vormals Lindows - will jetzt auch in Deutschland mit seiner auf Debian basierenden Distribution durchstarten. Auf einer Pressekonferenz in München stellte Linspire-CEO Michael Robertson die deutsche Version von Linspire 5 vor.

Suse 9.3 als Live-DVD zum kostenlosen Download

Schnupperversion umfasst rund 1,5 GByte. Kaum steht Novells Suse Linux 9.3 im Handel, findet sich nun auch eine entsprechende Live-DVD zum kostenlosen Download auf den Suse-Servern. So können Interessierte einen Blick auf die aktuelle Version von Novells Linux-Distribution werfen.

Neue Debian-Version zum Download

Fünfte Aktualisierung für Debian GNU/Linux 3.0. Während Debian GNU/Linux 3.1 alias Sarge noch immer auf sich warten lässt, erschien jetzt ein fünftes Update für das aktuelle stabile Debian-Release 3.0 alias Woody.

Suse Linux 9.3 kommt in den Handel

Neue Version auch mit KDE 3.4, GNOME 2.10, OpenOffice.org 2.0 und Xen. Novells Suse Linux 9.3 wurde schon auf der CeBIT 2005 angekündigt, kommt aber erst jetzt in den Handel. Mit dabei ist die Virtualisierungstechnik Xen, mit der sich mehrere Betriebssysteme parallel auf einem Rechner nutzen lassen.
undefined

LiMux: München setzt auf Debian

Bietergemeinschaft von Softcon und Gonicus setzt sich in München durch. Die Landeshauptstadt München will nicht auf eine der großen kommerziellen Linux-Distributionen zurückgreifen, sondern setzt auf die freie Distribution Debian GNU/Linux. Nach einer europaweiten Ausschreibung erhielt jetzt die Bietergemeinschaft der Firmen Softcon (München) und Gonicus (Arnsberg) den Zuschlag zur Erstellung, Konfiguration und Pflege eines auf freier Software bzw. Open Source basierenden Basis-Clients für die Stadtverwaltung.

Distributionsbaukasten T2 macht große Fortschritte

T2 unterstützt nun auch SuperH-CPUs und bald auch Segas Dreamcast. Das ursprünglich aus Rock-Linux hervorgegangene Projekt T2 ist jetzt in der Version 2.1.0-Beta4 erschienen, die dem für nächste Woche geplanten Release-Candidate vorausgeht. T2 will mehr sein als nur eine weitere Distribution, die Entwickler versprechen vielmehr eine flexible Entwicklungsumgebung für Distributionen, in Anlehnung an integrierte Entwicklungsumgebungen, wie es sie für diverse Programmiersprachen gibt, kurz als System Development Environment (SDE) bezeichnet.

Zweite Test-Version des Fedora Core 4 erschienen

Fedora nun auch für PowerPC und mit KDE 3.4 sowie GNOME 2.10. Red Hats Fedora-Projekt hat die zweite Test-Version der kommenden Ausgabe der Community-Linux-Distribution Fedora Core veröffentlicht. Mit der neuen Version bietet Fedora nun auch direkte Unterstützung für PowerPC-Systeme, wartet in der Vorabversion aber noch mit vielen weiteren Neuerungen auf.
undefined

Hoary Hedgehog: Ubuntu und Kubuntu in Version 5.04 fertig

Debian-basierte Distribution verspricht einfache Installation auch auf Notebooks. Das Distributions-Paar Ubuntu und Kubuntu ist in der Version 5.04 alias Hoary Hedgehog erschienen. Während Ubuntu mit dem aktuellen GNOME 2.10.1 aufwartet, bringt Kubuntu KDE 3.4 mit. Die im Kern auf Debian basierende Linux-Distribution kommt als Installations- und Live-CD daher.

Red Hat profitiert von Abos

Abo-Umsatz mit Unternehmen fast verdoppelt. Red Hat verbucht auch weiterhin deutlich steigende Umsätze und Gewinne, vor allem aus steigenden Abonnentenzahlen des Red-Hat-Network. Der Abo-Umsatz legte im Vergleich zum Vorjahr um 92 Prozent zu.
undefined

Ubuntu und Kubuntu 5.04 fast fertig

Debian-basierte Distributionen als Release-Candidate erschienen. Das Ubuntu-Team hat jetzt einen Release-Candidate ihrer auf Debian basierende Linux-Distribution Ubuntu 5.04 alias "Hoary Hedgehog" veröffentlicht. Die Distribution wartet unter anderem mit GNOME 2.10 und X.org 6.8.2 auf. Zugleich erschien das auf dieser Version basierende Ubuntu-Derivat Kubuntu mit KDE 3.4.

Gentoo 2005.0 erschienen

Neuer Release-Zyklus mit nur noch zwei Ausgaben pro Jahr. Das Gentoo-Projekt hat jetzt das erste Release seiner Linux-Distribution im Jahr 2005 veröffentlicht. Gentoo Linux 2005.0 ist für die Hardware-Architekturen Alpha, AMD64, PPC, PPC64, SPARC und x86 sowie in Stages für IA64 und SPARC32 zu haben.

Warten auf Debian Sarge geht weiter

RC3 des Debian Installer erschienen. Der Debian Installer ist jetzt in Form eines dritten Release Candidate (RC3) erschienen, womit das kommende Release von Debian zwar auf der einen Seite näher rückt, auf der anderen Seite sollte aber eigentlich bereits der RC2 der fertigen Version für Debian 3.1 entsprechen.

Mandrake künftig nur noch einmal pro Jahr

Große Änderungen der französischen Linux-Distribution angekündigt. Die Linux-Distribution Mandrake steht vor größeren Änderungen. So kündigte Mandrakesoft einen neuen Erscheinungszyklus, ein neues Versionsnummern-Schema für die Distribution und die Integration von Conectiva-Technologien in Mandrakelinux an. Zudem soll in Kürze ein Übergangsprodukt erscheinen.

Ark Linux - Die einfachste Linux-Distribution?

Erste stabile Version erschienen, auch KDE 3.4 dabei. Das Projekt Ark Linux wurde vor rund drei Jahren gestartet, um die einfachste Linux-Desktop-Distribution für Umsteiger von anderen Betriebssystemen zu entwickeln. Nun liegt die Ark Linux mit der Version 2005.1 erstmals in einer stabilen Version vor.
undefined

Kubuntu-Preview mit KDE 3.4 auch als Live-CD

Auch amaroK 1.2, Kaffeine 1.5 und OpenOffice.org dabei. Das Kubuntu-Team arbeitet an einer Linux-Distribution auf Basis von Ubuntu, die eine enge Integration von KDE verspricht. Kubuntu will für KDE sein, was Ubuntu für GNOME ist, eine hoch integrierte, regelmäßig erscheinende Linux-Distribution auf Basis von Debian. Jetzt wurde eine erste offizielle Preview-Version von Kubuntu mit dem kürzlich erschienenen KDE 3.4 veröffentlicht.

PocketWorkstation - Debian fürs Handheld

Distribution läuft in chroot-Umgebung direkt von der Speicherkarte. Mit PocketWorkstation steht eine spezielle Version der Linux-Distribution Debian für PDAs bereit. PocketWorkstation will vor allem das umfangreiche Software-Angebot von Debian für Handhelds verfügbar machen, die Installation erfolgt wie bei Debian üblich per apt-get.
undefined

Linux-Distribution Linspire Five-0 veröffentlicht

Einsteiger-Linux soll nun noch einfacher sein. Linspire bietet seine gleichnamige Linux-Distribution nun in der Version 5.0 an. Diese soll rund 1.200 Verbesserungen mitbringen und noch einfacher zu bedienen sein. Unter anderem wartet Linspire 5.0 dazu mit einem komplett überarbeiteten grafischen Interface auf.

Erste Test-Version von Fedora Core 4

FC4 setzt auf GCC 4.0. Red Hat hat eine Test-Version seines Community-Linux Fedora Core 4 veröffentlicht. Die nächste Fedora-Version hat einige Neuerungen im Gepäck und steht für die Plattformen i386, x86_64 und PowerPC sowie PowerPC64 zum Download bereit.

Debian bald nur noch für i386, PowerPC , Iaa64 und AMD64

Sarge nähert sich endlich der Veröffentlichung. Das Debian-Team will die Zahl der offiziell mit stabilen Releases unterstützten Hardware-Architekturen reduzieren. Während Debian Sarge noch für elf Architekturen erscheinen soll, wird der Testing-Zweig danach wohl auf vier Architekturen eingeschränkt. Das bedeutet aber nicht das Aus für die übrigen Architekturen.

Ubuntu - Vorschau auf Hoary Hedgehog

Live- und Installations-CDs mit GNOME 2.10 und X.org 6.8.2. Das Ubuntu-Team hat jetzt eine Vorschau-Version seiner Linux-Distribution Ubuntu 5.04 alias "Hoary Hedgehog" veröffentlicht. Die Debian-basierte Distribution wartet unter anderem mit GNOME 2.10 und X.org 6.8.2 auf.
undefined

Suse Linux 9.3 mit KDE 3.4 kommt Mitte April (Update)

Neue Version auch mit GNOME 2.10, OpenOffice.org 2.0 und Xen. Novell wartet zur CeBIT mit einer neuen Version seiner Linux-Distribution Suse Linux auf. Suse 9.3 soll Mitte April erscheinen, auf dem Linux-Kernel 2.6.11 basieren und bereits mit KDE 3.4 und GNOME 2.10 als Desktop ausgeliefert werden. Wie der Vorgänger soll auch die neue Version für x86-Systeme mit 32 Bit und 64 Bit ausgelegt sein.

SphinxOS 4.0 kostenlos zum Download

Home-Edition kommt ohne CrossOverOffice und Cedega. Im Rahmen einer Messeaktion zur CeBIT bietet Smartthink seine Linux-Distribution SphinxOS 4.0 in einer Home-Edition ab sofort bis zum 20. März 2005 kostenfrei für alle Anwender zum Download an. SphinxOS richtet sich in erster Linie an Windows-Nutzer und Linux-Neulinge.

Ubuntu goes KDE

Projekt Kubuntu will Ubuntu und KDE zusammenführen. Mit Kubuntu schickt sich nun ein Projekt an, KDE in die Linux-Distribution Ubuntu zu integrieren. Von Hause aus bringt das auf Debian basierende Ubuntu nur GNOME mit, passt dieses aber der Distribution an, um eine einheitliche Plattform zu bieten.

SLES 9 nach LSB 2.0 und CGL 2.0 zertifiziert

Suse Linux erfüllt Kriterien von Carrier Grade Linux 2.0. Novells Linux-Distribution Suse Linux Enterprise Server 9 (SLES 9) wurde jetzt nach der Linux Standard Base 2.0 (LSB) sowie nach OSDL Carrier Grade Level 2.0 zertifiziert.