Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Linux-Distribution

Debian: Etch soll im Dezember 2006 erscheinen

Etch mit offizieller AMD64-Unterstützung. Verfuhr man bei Debian früher nach dem Motto, "die nächste Version erscheint, wenn sie fertig ist", hat das Release-Team nun frühzeitig einen Plan für die nächste stabile Version aufgestellt. Etch soll demnach am 4. Dezember 2006 erscheinen.

Mandriva Linux 2006 verfügbar

Drei verschiedene Editionen zur Auswahl. Nachdem Mandriva Linux 2006 Club-Mitgliedern schon länger zur Verfügung steht, kann es jetzt auch von der Allgemeinheit bestellt werden. Die Distribution unterstützt Intels Centrino-Plattform und integriert die VoIP-Software Skype.

Ubuntu für drei weitere Architekturen

Ubuntu läuft auf IA64, HPPA und UltraSPARC. Das Ubuntu-Portierungsteam gab bekannt, dass Ubuntu Linux 5.10 jetzt auch für drei weitere Architekturen verfügbar ist. Damit unterstützt die auf Debian basierende Distribution insgesamt sechs Hardwareplattformen.

Breezy Badger: Ubuntu 5.10 erschienen

Auch Kubuntu in neuer Version verfügbar. Die auf Debian basierende Linux-Distribution Ubuntu ist, wie erwartet, in Version 5.10 freigegeben worden. Die KDE-Variante Kubuntu wurde ebenfalls in neuer Version veröffentlicht. Beide stehen für drei Architekturen zur Verfügung.
undefined

Ubuntu 5.10 Release Candidate erschienen

Nur noch eine Woche bis zur fertigen Version. Mit dem Ubuntu 5.10 Release Candidate (RC) ist die letzte Version vor der offiziellen Veröffentlichung von "Breezy Badger" erschienen. Für drei Architekturen gibt es CD- und DVD-Images sowie Live-CDs.
undefined

Suse Linux 10 zum Download (Update)

Freies Suse Linux ist fertig. Die im Rahmen des openSUSE-Projektes entwickelte Suse Linux Version 10.0 ist auf den FTP-Servern aufgetaucht. Die offizielle Ankündigung wird voraussichtlich am 6. Oktober 2005 folgen.

Linspire plant Professional-Edition

Angepasste Version für den Desktop-Einsatz in Unternehmen. Unter dem Namen Linspire Professional soll Ende 2005 eine Linux-Distribution erscheinen, die sich an Unternehmen richtet. Diese wird allerdings nicht komplett neu entwickelt, vielmehr handelt es sich um eine angepasste Version des CNR-Systems (Click'n'Run), die speziell für Firmen interessant sein soll.

Canonical startet Ubuntu-Partnerprogramm

Programm soll Partnern helfen, von Ubuntus Erfolg zu profitieren. Der zunehmende Erfolg der Debian-basierten Linux-Distribution Ubuntu hat den Ubuntu-Hauptsponsor Canonical Ltd. dazu bewegt, ein Partnerprogramm ins Leben zu rufen. Es spricht Firmen und Personen an, die technischen und kommerziellen Erfolg mit Ubuntu haben.

Wienux zum kostenlosen Download

Linux-Distribution der Stadt Wien für jedermann. Das in der Stadtverwaltung Wien entwickelte "Wienux" steht ab sofort zum Download bereit oder kann auf DVD bestellt werden. Die Linux-Distribution, die seit Juli 2005 in Wien im Einsatz ist, basiert auf Debian GNU/Linux und ist auf den Behördenalltag optimiert. Bei der Installation muss man jedoch auf die Auswahl einer Partition verzichten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Alpha von Suse Linux 10.1 mit Kanzler zum Download

Suse Linux 10.0 soll am 6. Oktober 2005 erscheinen. Noch ist die finale Version von Suse Linux 10.0 nicht erschienen, da veröffentlicht das openSUSE-Projekt bereits eine erste Alpha-Version von Suse Linux 10.1. Mit dabei ist unter anderem die aktuelle Beta 1 von KDE 3.5.

Red Hat wächst durch Abos

Umsatz legt um 42 Prozent zu. Red Hat hat im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2005/2006 seinen Umsatz im Vorjahresvergleich um 42 Prozent auf 65,7 Millionen US-Dollar gesteigert. Allein 54,3 Millionen US-Dollar davon wurden mit Abonnements erzielt, ein Zuwachs von 56 Prozent.

Debian: Sicherheits-Updates nun auch für "Testing"

Testing auch weiterhin nicht für den produktiven Einsatz geeignet. Hatte Debian nach dem Erscheinen von Debian GNU/Linux 3.1 alias "Sarge" zunächst einige Probleme mit Sicherheits-Updates, die mittlerweile aber gelöst werden konnten, weitet die freie Distribution nun ihr Sicherheitsteam aus und bietet auch Sicherheits-Updates für den "Testing-Zweig" der Distribution an.

OpenSUSE: Suse Linux 10.0 RC1 zum Download bereit

Novell hält seinen Zeitplan auch weiterhin präzise ein. Die Entwicklung im Rahmen des OpenSUSE-Projektes schreitet weiter voran, heute erschien der erste Release-Candidate (RC) von Suse Linux 10.0. Darin wurden letzte Fehler korrigiert und mit GNOME 2.12 gab es auch noch eine größere Änderung.

Suse Linux 10.0 ab Oktober 2005 zu haben

Arbeiten an Suse Linux 10.0 nähern sich dem Ende. Die im Rahmen des Projekts openSUSE entstehende Linux-Distribution Suse Linux 10.0 soll Anfang Oktober 2005 in die Läden kommen. Mit der neuen Ausführung von Suse Linux wird es nur noch eine Retail-Version geben.

Ubuntu: Vierte Vorabversion von Breezy Badger

Nach Colony-CD 4 soll offizielle Preview-Version folgen. Mit der Colony-CD 4 ist eine weitere Vorabausgabe von Ubuntu Linux 5.10 alias Breezy Badger erschienen. Sie gibt eine Vorschau auf das kommende Ubuntu-Release, das für Oktober geplant ist.

SUPER: Mehr Leistung für Suse Linux?

Projekt will fehlende Funktionen für Suse Linux bereitstellen. Das Projekt "SUPER", kurz für "Suse Performance Enhanced Release", will Leistung und Funktionsumfang von Suse Linux verbessern. Dazu stehen zusätzliche Pakete zur Verfügung, um die Open-Source-Version von Suse Linux um fehlende Applikationen und Funktionen zur ergänzen bzw. die Leistung der Distribution zu verbessern.

OpenSUSE: Vierte Beta von Suse Linux 10.0 erschienen

Auch die vierte Beta kommt nach Zeitplan. Die Entwicklung an Suse Linux 10.0 im Rahmen von Novells Projekt OpenSUSE schreitet wie geplant voran. Am heutigen 1. September 2005 erschien bereits die vierte Beta-Version von Suse Linux 10.0, die wie schon die Beta 3 auch für PowerPC vorliegt.

Ging: FreeBSD-Kernel à la Debian

Debian GNU/kFreeBSD als Live-CD. Mit Ging steht jetzt eine Live-CD zum Download bereit, die auf Debian GNU/kFreeBSD basiert, also einem Debian-System, das den Kernel von FreeBSD zusammen mit den GNU-Tools nutzt.
undefined

OpenSuse: Suse Linux 10.0 Beta 3 auch für PowerPC

Novell hält engen Zeitplan bislang penibel ein. Novell hält seinen eng gesteckten Zeitplan auf dem Weg zu Suse Linux 10.0 ein. Am heutigen Donnerstag erschien die nunmehr dritte Beta-Version von Suse Linux 10.0 im Rahmen des Projekts OpenSuse, erstmals auch für PowerPC.

Pocketlinux setzt auf KDE-Light

Slackware statt Debian als Basis. Auf das Wesentliche reduziert gibt sich die Linux-Distribution "Pocketlinux", die auf Slackware basiert und ein verlässliches System bieten will, damit Nutzer ihre täglichen Aufgaben bewältigen können. Dabei kommt unter anderem eine abgespeckte KDE-Variante zum Einsatz.

Ubuntu: Weitere Vorabversion von Breezy Badger

Der "flotte Dachs" soll im Oktober 2005 erscheinen. Breezy Badger, der "flotte Dachs", so der Name der kommenden Ubuntu-Version, ist jetzt in einer dritten Vorabversion erschienen. Die "Colony CD 3" gibt eine Vorschau auf die nächste Ausgabe der auf Debian basierenden Distribution.

Zweite Beta von OpenSuse erschienen (Update)

Vorschau auf GNOME 2.12 und KCal. Wie geplant hat Novell heute eine zweite Beta von OpenSuse alias Suse Linux 10.0 veröffentlicht. Die Beta 2 mit Codenamen "Boston" enthält nun unter anderem die Beta 2 des Desktops GNOME 2.12 sowie die KDE-Applikation KCal für VoIP.

Knoppix 4.0 steht offiziell zum Download bereit

DVD-Image mit 3,09 GByte nun über offizielle Server verfügbar. Bereits auf dem LinuxTag im Juni 2005 wurde die Linux-Live-CD bzw. Live-DVD Knoppix in der Version 4.0 verteilt. Nun steht die DVD-Variante auch offiziell zum Download bereit. Mit dabei sind rund 9 GByte Software in komprimierter Form, der Download hat einen Umfang von 3,09 GByte.

Fedora Core 4 mit Global File System

Cluster-Dateisystem offiziell von Red Hat angekündigt. Passend zur Ankündigung des Oracle Cluster File System 2 (OCFS 2) für Linux rührt auch Red Hat für sein Global File System (GFS) nochmals die Werbetrommel. Red Hats GFS ist Bestandteil von Fedora Core 4 und unter der GPL verfügbar.

Fedora - mehr als nur eine Linux-Distribution

Red Hats Stiftung soll Open Source im Allgemeinen fördern. Red Hat macht bei der Etablierung seiner Fedora-Stiftung Fortschritte. Auf der LinuxWorld in San Francisco gab Red Hats "Deputy General Counsel" Mark Webbink einen Überblick der aktuellen Schritte und macht klar, dass die Fedora-Stiftung weit mehr Aufgaben bekommen wird als "nur" die Linux-Distribution Fedora weiterzuführen.

El Nino: Gentoo Linux 2005.1 veröffentlicht

Erste Alpha-Version des neuen Gentoo Linux Installer. Das Gentoo-Projekt hat seine quelltextbasierte Linux-Distribution in der Version 2005.1 alias "El Nino" veröffentlicht. Die entsprechenden ISO-Images stehen ab sofort zum Download bereit.

Debian Common Core: Ein Debian für alle

Allianz will Unternehmenseinsatz von Debian forcieren. Mehrere große Linux-Anbieter und gemeinnützige Organisationen versammeln sich in der Debian Common Core Allianz (DCC ). Gemeinsam wollen sie einen einfachen, auf Standards basierenden Kern für Debian-basierte Linux-Distributionen entwickeln. Mit dabei sind credativ, Knoppix, LinEx, Linspire, MEPIS, Progeny, Sun Wah, UserLinux und Xandros. Nicht mit von der Partie ist unter anderem Ubuntu.

Red Hat überwacht Server

Monitoring-Modul für Red Hat Network. Red Hat erweitert das "Red Hat Network" um ein Monitoring-Modul, mit dem sich Server zentral überwachen lassen. Zudem wurde das "Red Hat Network Solaris Management" nun offiziell vorgestellt, mit dem sich auch Solaris-Systeme über das Red Hat Network verwalten lassen.
undefined

openSUSE: Suse 10.0 Beta 1 steht zum Download bereit

Weitere Betas sollen fast im Wochenrhythmus erscheinen. Novell hat wie bereits angekündigt heute eine erste Beta-Version von Suse Linux 10.0 mit Codenamen "Prag" zum Download bereitgestellt. Bislang hatten Novell und zuvor Suse die eigene Distribution nicht vorab zum Download angeboten, mit dem Projekt openSUSE will Novell die Entwicklung der Distribution nun aber für Dritte öffnen.

Wird Suse zur Community-Distribution?

Novell will Suse für externe Entwickler öffnen. Novell will externe Entwickler stärker in die Entwicklung von Suse Linux Professional einbeziehen und das bisherige Endkunden-Produkt so in Richtung einer Community-Distribution nach dem Vorbild von Red Hats Fedora lenken, berichtet das US-News-Magazin CNet. Erste Schritte sind für die kommende Woche geplant.

Debian für Network Storage Link von Linksys

Rund 16.000 Pakete für Linksys NSLU2. Mit dem "Network Storage Link for USB 2.0 Disk Drives" (NSLU2) bietet Linksys ein Gerät, das die Anbindung von USB-Festplatten als Network Attached Storage (NAS) ans Netzwerk erlaubt. Peter Korsgaard hat nun Debian auf dem Gerät zum Laufen gebracht, bietet eine entsprechende Anleitung an und erweitert damit die Einsatzmöglichkeiten deutlich; immerhin stehen so rund 16.000 Softwarepakete für den NSLU2 bereit.

Utnubu - Ubuntu mal anders herum

Joachim Breitner will Ubuntu-Pakete in Debian integrieren. Debian-Entwickler Joachim Breitner will das auseinander driften von Debian und Ubuntu verhindern. Dazu gründete er das Projekt Utnubu, das die Teile von Ubuntu nach Debian bringen soll, die in Debian fehlen.

Open-Xchange jetzt auch für Red Hat

Kern des einstigen Suse Linux Openexchange Server nun auch für Red Hat. Der US-Ableger der deutschen Netline GmbH, die Open-Xchange Inc., liefert ab August 2005 ihren Open-Xchange Server 5 mit kommerziellem Support, Wartung und Konnektoren für die Serverprodukte von Red Hat. Die Software wurde jetzt für den Red Hat Enterprise Server sowie die Red Hat Application Server Plattform zertifiziert.

Debian Core Consortium plant Debian für Unternehmen

Unter anderem Progeny, Linspire, credativ und Xandros wollen kooperieren. Ein Zusammenschluss von Linux-Anbietern plant die Gründung des Debian Core Consortium (DCC), das eine auf Debian basierende, für den Unternehmenseinsatz optimierte Version von Debian GNU/Linux entwickeln will. Das Gerücht, Mandriva, Progeny und Turbolinux planen eine gemeinsame, auf Debian basierende Distribution, stimmt so offenbar nicht.

Debian-Distribution von Mandriva, Progeny und Turbolinux?

Bericht: Gemeinsame Server-Distribution soll im August vorgestellt werden. Mandriva, Progeny und Turbolinux planen eine gemeinsame Linux-Distribution für den Unternehmenseinsatz auf Basis von Debian GNU/Linux 3.1 alias Sarge, will eWeek aus unternehmensnahen Quellen erfahren haben. Mit der neuen Distribution wollen die Unternehmen besser gegen Red Hat und Novell bestehen können.

Stiftung übernimmt Ubuntu

Mark Shuttleworth stellt 10 Millionen US-Dollar Gründungskapital. Canonical und der Unternehmensgründer Mark Shuttleworth, die hinter der Debian-basierten Linux-Distribution Ubuntu stehen, haben jetzt eine Stiftung gegründet, die sich künftig um die Distribution kümmert und deren Entwickler anstellen soll. Dazu wurde die "Ubuntu Foundation" mit einem Startkapital von 10 Millionen US-Dollar ausgestattet.

Debian: Probleme mit Sicherheits-Updates gelöst

Security-Updates sollen wieder regulär erscheinen. Das Debian-Team hat seine Probleme im Hinblick auf Sicherheits-Updates in den Griff bekommen. Künftig sollen entsprechende Updates wieder regelmäßig zur Verfügung gestellt werden, aber bereits in den letzten Tagen erschienen einige Sicherheits-Updates.

Debian stellt auf GCC 4.0 um

Ubuntu hat bereits Vorarbeit für Umstellung geleistet. Wieder einmal macht sich das Debian-Projekt daran, die Distribution auf eine neue, nicht binär-kompatible Version der GNU Compiler Collection (GCC) umzustellen. Da sich das C++-ABI (Application Binary Interface) ändert, müssen alle C++-Pakete neu übersetzt werden, Updates im Unstable-Zweig von C++-Pakete sind derweil nur eingeschränkt möglich.

Debian: Weiterhin Probleme mit Sicherheits-Updates

Infrastruktur des Debian-Sicherheitssystems arbeitet derzeit nicht zuverlässig. Seit dem Release von Debian GNU/Linux 3.1 alias Sarge hat Debian Probleme mit dem Bereitstellen von Sicherheits-Updates. Schien es zunächst eher ein Frage der Organisation und mangelnder Ressourcen, mahnte der zum Debian-Security-Team gehörende Martin "Joey" Schulze nun wiederholt Probleme mit der Infrastruktur zur Bereitstellung von Sicherheits-Updates an.

Steigende Abo-Zahlen bei Red Hat

Umsatz und Gewinn klettern zweistellig. Red Hats Umsatz im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2004/2005 ist im Vorjahresvergleich um 46 Prozent auf 60,8 Millionen US-Dollar gestiegen. Gegenüber dem vorangegangenen Monat legte Red Hat um 6 Prozent zu.

Proxmox - Antispam-Mail-Gateway auf Debian-Basis

Mail-Gateway kommt mit SpamAssassin 3.0.4 und ClamAV 0.85.1. Das recht junge österreichische Unternehmen Proxmox bietet auf Basis von Debian eine spezielle Linux-Distribution für Mail-Gateways an. Das System verfügt dazu über umfangreiche Spam- und Virenfilter und wird in einer freien sowie einer kommerziellen Variante angeboten.

Suse 9.3 zum kostenlosen Download

DVD-Image mit 4,2 GByte kann heruntergeladen werden. Novell bietet seine Linux-Distribution Suse Linux 9.3 jetzt kostenlos zum Download an. Das Paket ist seit Mitte April 2005 im Handel und enthält unter anderem KDE 3.4, GNOME 2.10 und eine Vorabversion von OpenOffice.org 2.0. Auch die Virtualisierungstechnik Xen ist integriert.

Linux-Baukasten T2 fast fertig

System Development Environment bringt aktuelle Desktops mit. Das einstmals aus Rock-Linux hervorgegangene Projekt T2 nähert sich seinem ersten stabilen Release und ist jetzt in Form eines Release Candidate erschienen. Der Release-Candidate des Linux-Baukastens bringt KDE, GNOME, Xfce und Enlightenment 17 in ihren aktuellen Versionen mit und wartet zudem mit neuer Software auf.

Knoppix 4.0 kommt als DVD

Neue Version mit 9 GByte Software auf dem LinuxTag erhältlich. Wie auch in den vergangenen Jahren hat Klaus Knopper auch zum LinuxTag 2005 eine neue Version seiner Linux-Live-CD fertig gestellt. Die neue Version 4.0 erscheint zum LinuxTag, der am 22. Juni 2005 beginnt, auf DVD. Dabei sind auf der DVD rund 9 GByte Software in komprimierter Form untergebracht.

Slamd64 - Slackware für Athlon64

Inoffizieller Slackware-Port für AMDs und Intels x86-64-Prozessoren. Mit Slamd64 ist eine inoffizielle Portierung der altehrwürdigen Linux-Distribution Slackware in der Version 10.1 für AMDs 64-Bit-Plattform "x86-64" erschienen.

Gentoo-Gründer geht zu Microsoft

Daniel Robbins übergibt Rechte an Gentoo der Gentoo Foundation. Der Gründer und ehemalige Chef-Architekt der Linux-Distribution Gentoo, Daniel Robbins, arbeitet seit Ende Mai 2005 für Microsoft. Gentoo wird derweil von der gemeinnützigen Gentoo Foundation weitergeführt.