Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Kickstarter

Sensordrone als Schlüsselanhänger (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Sensordrone: Smartphone wird zum Tricorder

Sensordrone ist so groß wie ein Autoschlüssel und mit Sensoren vollgepackt, deren Messdaten per Bluetooth an das Handy gesendet werden. Das Smartphone kann so als Alkohol- und Gasmessgerät, aber auch als kontaktloses Thermometer, Luxmeter und für vieles mehr genutzt werden.
Gamedock (Bild: Cascadia Games) (Cascadia Games)

Gamedock: iPhone und iPad als Konsole nutzen

Zwei richtige Controller und Bildausgabe auf HD-Fernsehgeräten: Das soll Gamedock auch mit iPhone und iPad ermöglichen - und so die mobilen Geräte zur fast vollwertigen stationären Konsole machen. Für das Hardwareprojekt brauchen die Entwickler noch finanzielle Unterstützung.
Raumanzug FFD 3G-Suit: Bibendum im Latexanzug (Bild: FFD) (FFD)

Raumfahrt: New Yorker Unternehmen entwickelt günstigen Raumanzug

Update Ein New Yorker Designer für Filmkostüme und ein russischstämmiger Spezialist für Raumanzüge haben einen Raumanzug entwickelt, den sie an private Raumfahrtunternehmen wie SpaceX vermarkten wollen. Über Kickstarter wollen sie Geld einwerben, um die aktuelle Version fertigzustellen und von der Nasa zertifizieren zu lassen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Lumoback passt auf die Körperhaltung auf. (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

iPhone brummelt: "Setz dich gerade hin!"

Künftig soll das iPhone des Anwenders auf seine gesunde Körperhaltung achten. Lässt sich der Träger hängen, ermahnt in eine leichte Vibration, aufrecht zu sitzen oder zu stehen. Möglich macht das die Gürtelschnalle Lumoback.
Knut meldet per E-Mail die Sensordaten an seine Apps. (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Knut: Autonomer Sensor mit Akku und E-Mail-Adresse

Knut heißt das WLAN-Modul, an das Sensoren zum Messen von Temperaturen, der Feuchtigkeit und vielen anderen Zuständen angeschlossen werden können. Das akkubetriebene Modul kann die Daten per WLAN an mobile Apps und Desktopanwendungen weitergeben. Finanziert wird das Projekt über Kickstarter.
undefined

Golem.de guckt: Gezeichnetes Coming-Age

Die Radio- und TV-Woche vom 11. bis zum 17. Juni beschäftigt sich mit Sci-Fi-Büchern, in denen nicht Aliens die Bösen sind, sondern Google, Facebook & Co. Dazu gibt es noch einen Comicfilm der anderen Art sowie sterbende Sprachen und wachsenden Lärm.
"Wir glauben, dass jeder Mensch kreativ, erfinderisch und einfallsreich ist." (Bild: Makey Makey/Screenshot: Golem.de) (Makey Makey/Screenshot: Golem.de)

Makey Makey: Bananen sind die neue Klaviatur

Sie plantschen sich Musik zusammen und machen Bananen zum Keyboard: Forscher vom MIT machen fast jedes Material zum Eingabegerät für den PC. Mit ihrem Open-Source-Bausatz Makey Makey haben sie bei Kickstarter schon viel mehr Geld zusammen als geplant.
Magnetischer Stativkopf Maxis 360 (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Kickstarter: Magnetkugel als Kamerastativ

Der Maxis 360 ist ein Kugel-Stativkopf, der ohne Klemmen und Schrauben auskommt. Die Kamera wird mit einem Magneten auf der Kugel befestigt. Dank magnetischem Sockel hält die Konstruktion an metallenen Oberflächen, aber auch ein Saugnapf soll angeboten werden.
Cloudpic Mobile soll Digitalkamera per Bluetooth ans Handy anbinden. (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Cloudpic Mobile: Kameras per Adapter in der Cloud

Mit der Digitalkamera fotografieren und die Ergebnisse sofort online stellen ist derzeit fast nur mit Smartphones möglich. Gewöhnlichen Digitalkameras bleibt diese Funktion mangels Datenfunkanbindung meist versperrt. Ein kleiner Adapter soll das nun ändern.
Smartphone-Wecker Day Maker (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Wecker: iPhones springen aus dem Toaster

Seit den Anfangszeiten der Handys sind Weckfunktionen eingebaut, so dass entsprechende Apps kaum noch interessant sind. Doch der Smartphone-Wecker Day Maker lässt zum Weckzeitpunkt ein iPhone wie eine Toastscheibe herausspringen.
Brydge (Bild: Brad Leong) (Brad Leong)

Aluhülle: iPad mutiert zum Macbook Air

Mit Brydge lässt sich ein iPad optisch in ein Apple-Notebook verwandeln. Über eine Steckverbindung wird das iPad mit der Aluminiumhülle verbunden. Die Tastatur sieht der aus Apples Notebooks zum Verwechseln ähnlich.