Chameleon: Neuartiges Bedienkonzept für Android-Tablets

Die Bedienoberfläche Chameleon will die Nutzung von Android-Tablets komfortabler machen. Derzeit sammelt das Projekt via Kickstarter noch Geld ein.

Artikel veröffentlicht am ,
Chameleon für Android-Tablets
Chameleon für Android-Tablets (Bild: Teknision)

Das kanadische Unternehmen Teknision sammelt derzeit über Kickstarter Geld für das Projekt Chameleon. Mit Chameleon soll die gesamte Bedienung eines Android-Tablets vereinfacht werden. Derzeit befindet sich Chameleon im Prototypstatus.

  •  
  •  
  • Chameleon
  • Chameleon zu Hause
  • Chameleon am Morgen
  • Chameleon auf Arbeit
 

Chameleon erlaubt es, verschiedene Startbildschirme mit den relevanten Informationen zu füllen. Die einzelnen Startbildschirme sollen sich wahlweise abhängig von Tageszeit oder Aufenthaltsort aktivieren. So kann etwa morgens ein Startbildschirm mit den aktuellen Schlagzeilen und Tweets erscheinen, der über das aktuelle Tagesgeschehen informiert. Im Büro könnten dann die für die Arbeit relevanten Daten und Anwendungen erscheinen, um diese bequem im Zugriff zu haben. Wenn der Tabletnutzer abends zu Hause ist, könnten passende Videostreaming-Plattformen oder Spiele auf dem Startbildschirm zu sehen sein, um Zerstreuung zu suchen.

Chameleon soll auf allen Tablets funktionieren, auf denen mindestens Android 3.2 läuft und deren Display eine Auflösung von mindestens 1.280 x 800 Pixeln und eine Displaydiagonale von mindestens 10,1 Zoll hat. Kleinere Displays, eine geringere Auflösung oder ältere Android-Versionen werden derzeit nicht unterstützt. Später könnte es Chameleon auch für kleinere Displays mit einer geringeren Auflösung geben, aber das hängt davon ab, ob Chameleon genug Geld zusammenbekommt.

Noch fehlen knapp 10.000 US-Dollar

Chameleon will über Kickstarter insgesamt 50.000 US-Dollar sammeln und hat davon bereits etwas mehr als 40.000 US-Dollar zusammen. Die Aktion läuft noch rund zwei Wochen, bis 15. Juni 2012. Spenden sind ab 1 US-Dollar möglich. Wer 5 US-Dollar spendet, erhält die fertige Software, bevor sie in Googles Play Store veröffentlicht wird.

Vorerst wird es Chameleon ausschließlich mit einer englischsprachigen Oberfläche geben. Erst später soll dann auch eine deutsche Version erscheinen. Auch eine Mehrbenutzerverwaltung wird es zunächst nicht geben, so dass Chameleon nicht ohne weiteres von unterschiedlichen Personen sinnvoll genutzt werden kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lapje 01. Jun 2012

Wo steht das die Statusleiste NUR für Benachrichtigungen da ist? Das eine hat nichts mit...

iDroide 01. Jun 2012

http://t3n.de/news/android-entwicklerin-klart-auf-ruckelt-googles-os-349141/

redbullface 31. Mai 2012

Es gibt etliche Projekte, die nicht finanziert werden oder das Endziel nicht erreichen...

DooMRunneR 31. Mai 2012

eigentlich nur ein neuer launcher von denen es im store ja schon 100te gibt....



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /