Pebble ausverkauft: Smartwatch kommt mit Bluetooth 4.0 und Twine-Anbindung

Die E-Paper-Smartwatch Pebble war auf Kickstarter so erfolgreich, dass die Entwickler sie mittlerweile als ausverkauft deklariert haben. Sie sind nun in China, um sich mit Fabrikanten zu treffen.

Artikel veröffentlicht am ,
Über 71.000 Pebble wurden über Kickstarter vorbestellt - alle erhalten Bluetooth 4.0.
Über 71.000 Pebble wurden über Kickstarter vorbestellt - alle erhalten Bluetooth 4.0. (Bild: Pebble Technology)

Fast 10,2 Millionen US-Dollar wird Pebble Technology am 19. Mai 2012 von Unterstützern seiner Smartwatch Pebble erhalten. Ursprünglich rechneten die erfahrenen Smartwatch-Entwickler mit 100.000 US-Dollar über Kickstarter.

Es kann zwar noch gespendet werden, die Finanzierung durch Vorbestellungen ist aber bereits abgeschlossen. Es wird jedoch später noch möglich sein, eine Pebble zu kaufen - Interessenten können sich dazu in eine Pebble-Mailingliste eintragen.

Über 71.000 Pebbles sollen ab September 2012 an die Kickstarter-Unterstützer ausgeliefert werden, darunter auch einige Großbestellungen mit je 100 Uhren. Am Wochenende machte sich das Pebble-Team auf den Weg nach China, um dort Fabriken für die Fertigung der smarten Uhren zu besichtigen.

  • Pebble Smartwatch - in den drei bereits festgelegten Farben, eine weitere dürfen die Kickstarter-Unterstützer wählen (Bild: Pebble)
  • Pebble Smartwatch - mit Smartphone-GPS auch als Fahrradcomputer nutzbar (Bild: Pebble)
  • Pebble Smartwatch zeigt eine neue E-Mail an. (Bild: Pebble)
  • Pebble Smartwatch - soll auch für Golfer hilfreich sein (Bild: Pebble)
  • Pebble Smartwatch - als Fernsteuerung für die Musikwiedergabe mit dem Smartphone (Bild: Pebble)
  • Pebble Smartwatch - noch einmal die drei bekannten Farben (Bild: Pebble)
  • Pebble Smartwatch - kann die Uhrzeit auch in Worten mitteilen. (Bild: Pebble)
Pebble Smartwatch - in den drei bereits festgelegten Farben, eine weitere dürfen die Kickstarter-Unterstützer wählen (Bild: Pebble)

Bluetooth 4.0 nachgerüstet

Die Pebble wird mit iPhones und Android-Smartphones zusammenarbeiten, sich mit diesen per Bluetooth verbinden und kann um Apps und neue Ziffernblattdesigns erweitert werden. Durch das E-Paper-Display soll die Pebble über eine Woche Laufzeit mit einer Akkuladung erzielen, weit mehr als es bei anderen am Markt befindlichen Smartwatches der Fall ist.

Pebble Technology wird einen häufig geäußerten Wunsch erfüllen: Pebble wird anders als erst geplant neben Bluetooth 2.1+ EDR auch das stromsparendere Bluetooth 4.0 (Low Energy) unterstützen. Zu viel sollte man davon aber nicht erwarten: "Bluetooth 4.0 ist kein magischer Akkuverlängerer", so die Entwickler in einem Blogeintrag zur Funktionserweiterung der Pebble. Allerdings könnten damit auch Funksensoren zur Überwachung beispielsweise des Herzschlags ausgelesen werden. Ob Bluetooth 4.0 gleich zur Auslieferung der Pebble aktiv ist oder erst später mit einem kostenlosen Firmwareupdate nachgeliefert wird, sei noch nicht klar.

Apps und Twine

Da eine Smartwatch erst durch die Zusammenarbeit mit einem Smartphone und Onlinediensten ihr volles Potenzial zeigen kann, sind Entwickler gefragt, mit dem noch nicht veröffentlichten Pebble-SDK neue Anwendungen hinzuzufügen. Pebble kann von Hause aus als Vibrationsalarm für eingehende Anrufe, SMS, E-Mails und sonstige Nachrichten verwendet werden sowie an Termine erinnern. Außerdem kann Pebble darüber informieren, wenn bestimmte selbst festzulegende Zustände eintreten.

Am Wochenende kündigte Pebble Technology eine Partnerschaft mit dem ehemaligen Kickstarter-Projekt Twine an. Die Pebble-Uhr wird Nachrichten der Twine-Sensoren anzeigen und etwa über eine drohende Überschwemmung im Waschkeller oder Post im Briefkasten informieren - Smarthome kommuniziert mit Smartphone und Smartwatch. Dazu wird die Twine-Webapplikation von Supermechanical zu Pebble kompatibel gemacht. Die mit verschiedenen Sensoren und WLAN bestückten Twine-Kästchen können über die Supermechanical-Website vorbestellt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gegen Netflix
Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!

Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

Gegen Netflix: Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Spiele statt Serien: Netflix will ein Spiel für jeden Abonnenten
    Spiele statt Serien
    Netflix will ein Spiel für jeden Abonnenten

    Smartphone-Flirts bei Too Hot To Handle, ein neues Assassin's Creed und Multiplayer-Action zu einer noch geheimen Serie: Netflix will Spiele ernster nehmen.
    Von Daniel Ziegener

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /