Vodafone will Kinox.to nicht sperren, weil damit der Netzbetrieb gestört und die Nutzerrechte verletzt werden. Der TV-Kabelnetz-Betreiber wehrt sich gegen eine einstweilige Verfügung des Landgerichts München, die keine rechtliche Grundlage habe.
Steckt ein Einbruchsversuch hinter einem stundenlangen Internetausfall? Kunden der Deutschen Telekom und von Vodafone bekamen in Berlin die Folgen durchgesägter Glasfaserkabel zu spüren.
Constantin Film hat durchgesetzt, dass Internetnutzer bei Vodafone Kabel nicht so einfach auf Kinox.to zugreifen können. Eine einstweilige Verfügung des Landgerichts München macht das möglich.
Wer umzieht, muss seinen bisherigen Vertrag auch dann erst einmal weiterzahlen, wenn der Anbieter am neuen Standort gar nicht vertreten ist. Vodafone hat damit in einer Revision recht bekommen. Diese Gesetzeslage findet sogar der Richter unerfreulich.
Update Nach dem Update auf das aktuelle Fritz OS 6.84 kommen manche Kunden von Vodafone nicht mehr ins Internet. AVM hat die Version inzwischen gestoppt und arbeitet an einer grundsätzlichen Lösung mit dem Netzbetreiber.
Amazons Videostreamingdienst arbeitet derzeit offenbar nicht störungsfrei. Etliche Kunden beklagen, dass sie seit vielen Stunden nicht auf Amazon Video zugreifen können. Möglicherweise hat das Problem nur indirekt mit Amazon zu tun.
Tele Columbus, Primacom, HL Komm und Cablesurf sind bald verschwunden. Dafür kommt der Zungenbrecher Pÿur. Künftig konzentriert der Kabelnetzbetreiber sich auf monatlich kündbare Tarife und reine Internetzugänge.
Update Seit einem Jahr können auch Kabelnetzkunden ein beliebiges Endgerät anschließen. Doch von der Routerfreiheit machen nur wenige Gebrauch. Ein einziger Hersteller profitiert bislang davon.
Routerfreiheit nützt nur, wenn es eine Wahl gibt: Kabelkunden bekommen sie mit der neuen Fritzbox 6590, die potentes WLAN und schnelles Internet nach EuroDOCSIS 3.0 bringen soll. Ein Umstieg vom Vorgänger lohnt sich allerdings nicht unbedingt.
Update Der OVG-Beschluss zeigt Wirkung: Die Bundesnetzagentur will die Vorratsdatenspeicherung gegenüber den Providern vorerst nicht durchsetzen. Die Deutsche Telekom, Telefónica und Vodafone verzichten nun auf die Speicherung. Die CSU ist empört.
DNS-Anfragen werden bei Cloudflare künftig immer auch in IPv6 möglich sein. Kunden des DNS-Anbieters können die entsprechende Option jetzt nicht mehr deaktivieren. In Kooperation mit OpenDNS soll ein Request für IPv6 und IPv4 gleichzeitig entstehen.
Wieder einer Million mehr Kunden steht das bisher schnellste Angebot von Vodafone Kabel zur Verfügung. Doch das nächste mit 500 MBit/s folgt schon in Kürze.
Die Onlineverbindungen in Deutschland werden laut Akamai erneut schneller. Im weltweiten Vergleich kam das Land auf Platz 25. Die Verbindungsgeschwindigkeit verbesserte sich um 13 Prozent.
Der Chef von Vodafone Kabel Deutschland spricht sich weiter indirekt für ein Zusammengehen mit Liberty Global aus. Unitymedia ist die deutsche Liberty-Tochter.
In diesem Jahr kommen die ersten Giga-Kabelnetzzugänge. Eine Fritzbox von AVM soll bald Docsis 3.1 unterstützen. Bisher gibt es in Deutschland noch keine Endgeräte.
Update Seinen eigenen Kabelrouter im Netz von Vodafone anmelden? Was normalerweise kein Problem sein sollte, war in den vergangenen Tagen bei vielen Kunden nicht möglich.
Eine Verbraucherzentrale hat die Frage klären lassen, ob die Netzbetreiber wegen einer unklaren Formulierung die Routerfreiheit unterlaufen dürfen. Die Beschränkungen auf Neukunden müssen damit fallen.
Tele Columbus hält sein Versprechen und startet 1 GBit/s im Download für alle in einem ersten Ort in Bayern. Das Netz ist Eigentum der Gemeinde Markt Indersdorf, die sich selbst Bayerns schnellste Internetgemeinde nennt.
Ein Beschäftigter aus dem technischen Betrieb von Vodafone Kabel Deutschland hat Golem.de Interna über Verschiebungen beim Netzwerkausbau vorgelegt. Laut Vodafone sind die Informationen nicht zutreffend.
Die Miete für die Kabelkanäle der Telekom für Vodafone Kabel Deutschland beträgt rund 100 Millionen Euro jährlich. Grund genug für einen seit Jahren dauernden Rechtsstreit, in dem es nun eine Wende gibt.
Update Vodafone liefert ein neues Argument dafür, sich seinen eigenen Kabelrouter anzuschaffen. Bei einem routinemäßigen Update der Fritzbox 6490 ist etwas gründlich schiefgelaufen.
Auf seinem Neujahrskongress nennt der drittgrößte TV-Kabelnetzbetreiber Ziele für das neue Jahr. 400 Mbits/s reichen nicht mehr, und es wird bei Tele Columbus von Fixed Mobile Conversion gesprochen.
Vodafone soll nach internen Informationen eines Beschäftigten dringend nötige Erweiterungen der Kapazität am Backbone aufschieben. Das und ein geplanter Stellenabbau ärgert den Mitarbeiter. Vodafone widerspricht.
Demnächst wird es bis zu 1 GBit/s im TV-Kabelnetz Vodafones geben. Perspektivisch sind sehr viel höhere Datenraten möglich. Doch kommen die nur beim Kunden an, wenn nicht zu viele Haushalte an einem Node hängen.
Wer bei Vodafone einen eigenen Kabelrouter angeschlossen hat, möchte danach das Geld für die Homebox-Option sparen. Doch die Kündigung wird Nutzern nicht gerade leicht gemacht. Das Vorgehen grenzt schon an Schikane.
132Kommentare/Ein Erfahrungsbericht von Friedhelm Greis
O2 kommt in einem Test zu Preis und Service auf den letzten Platz. Am besten wurde Vodafone vom Deutschen Institut für Service-Qualität bewertet. Auch die Telekom erreicht nur ein "Befriedigend".
Vodafone benennt seine Kabelnetz-Tarife Red mit dem Zusatz V um und schafft dabei die Begrenzung gleich mit ab. Bei Kunden, die aktuell einen Volumentarif haben, fällt die Begrenzung automatisch weg. Bei Filesharing von mehr als 10 GByte pro Tag gibt es weiter eine Klausel.
Nach dem Wegfall des Routerzwangs bringt AVM ein weiteres Kabelmodem in den Handel. Zudem sollen die Fritzboxen demnächst natives Dual-Stack mit IPv6 unterstützen.
Vodafone hat sein Kabelnetz in weiten Bereichen auf 400 MBit/s im Download und 25 MBit/s im Upload erweitert. Das soll es auch in kleineren Städten und ländlichen Regionen geben.
Update Mehrere Tage gab es Störungen im Kabelnetz von Vodafone. Kunden hatten vor allem Probleme, Online-Spiele zu nutzen. Vodafone nannte als Grund ein Firmware-Update für Sonys Playstation 4. Die Ausfälle gab es aber auch jenseits von Sonys Playstation Network.
Liberty Global will schnell mit Docsis 3.1 hohe Datenraten von 1 GBit/s für seine Kunden anbieten. Golem.de sagte der Konzern, wann das Angebot starten soll.
Wer nach dem Ende des Routerzwangs einen Ansturm auf freie Endgeräte erwartet hat, hat sich geirrt. Nur wenige Nutzer schließen ein eigenes Modem an. Zudem funktioniert das nicht immer reibungslos.
187Kommentare/Eine Exklusivmeldung von Friedhelm Greis
Wer Internet von Vodafone bezieht und eine eigene Fritzbox als Kabelmodem nutzt, muss aktuell auf IPv6 verzichten. Beide Unternehmen schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu.
Nach dem Wegfall des Routerzwangs haben die Kabelnetzbetreiber unterschiedliche Verfahren für die Aktivierung eigener Endgeräte entwickelt. Golem.de erläutert, wie die Nutzer an ihre Zugangsdaten gelangen und welche unangenehmen Überraschungen sie erleben können.
Routerhersteller wie AVM, Devolo und Lancom wollen auch Zugang zu den bislang weitestgehend abgeschotteten Kabel- und Glasfasernetzen. Ihr Herstellerverbund fordert die Veröffentlichung von Schnittstellenspezifikationen.
Ein Anbieter verleiht Fritzboxen für 3 Euro bis 5 Euro im Monat. Doch die Netzbetreiber versuchen alle Tricks, um die Nutzer nicht aus dem Routerzwang zu lassen.
Im Kundenforum von Vodafone wird erklärt, dass man sein Leihgerät auch mit dem Ende des Routerzwangs nicht los wird. Es werde im Störungsfall benötigt. Updates der Firmware sind hier weiter untersagt.
Vodafone hat laut Allgemeinen Geschäftsbedingungen nur eine Verfügbarkeit von 98,5 Prozent. Kunden können aber versuchen, für den Netzausfall in der vergangenen Woche Schadensersatz zu erhalten.
Update Ab Donnerstagabend konnten zahlreiche Kunden in Vodafones Kabelnetz Internet und Telefon nicht oder nur eingeschränkt nutzen. Von der Störung waren zeitweise fast zwei Millionen Kunden betroffen, das Fernsehsignal funktionierte aber störungsfrei. Mittlerweile sollen die Probleme behoben sein.