WLAN: Zahl der Vodafone-Hotspots steigt auf zwei Millionen
Vodafone hat sein Hotspot-Netz stark ausgebaut. Auch die Zahl der öffentlichen Hotspots wurde auf 5.000 ausgebaut.

Die Zahl der Vodafone-Hotspots ist auf zwei Millionen angestiegen. Das gab das Unternehmen am 11. Dezember 2017 bekannt. Davon sind 5.000 öffentliche Hotspots auf Straßen und Plätzen, in Hotels, Cafés und Restaurants. Der größte Teil des WLAN-Hotspot-Netzes sind Homespots von Vodafone-Kunden.
Unternehmenssprecher Volker Petendorf sagte Golem.de: "Auch die Zahl der öffentlichen Hotspots haben wir massiv ausgebaut." Vor rund einem Jahr bot Vodafone Deutschland 1,5 Millionen WLAN-Hotspots, dazu kamen rund 1.000 rein öffentliche Zugangspunkte. Alleine in Bayern hat Finanzminister Markus Söder 10.000 solcher öffentlicher Hotspots angekündigt. Ausgestattet werden insbesondere Kommunen, Hochschulen, Behörden und Tourismusziele.
Die Kunden hätten durch das Freischalten von Homespots keine Performance-Einbußen. Das private WLAN sei vom öffentlichen WLAN streng getrennt. "Die private Übertragungsgeschwindigkeit bleibt unverändert, denn für den Homespot-Service stellt Vodafone den Kabelkunden zusätzliche Bandbreite zur Verfügung", betonte Unternehmenssprecher Petendorf.
Vodafone-Hotspots: Preise für den Zugang
Im Mai 2014 startete Kabel Deutschland, heute Vodafone Kabel Deutschland, mit der WLAN-Hotspot-Flat eine Tarifoption und beendete damit das Gratisangebot für seine Kunden. 30 Gratisminuten blieben jedoch. Damit berechnet der Betreiber für die WLAN-Hotspot-Flat seinen Kunden mit WLAN-Kabelmodem oder der Homebox-Option 4,99 Euro pro Monat. Für alle anderen Internet- und Telefonkunden kostet die WLAN-Hotspot-Flat 9,99 Euro.
Neben der Flatrate gibt es Stunden-, Tages-, Wochen- und Monatstickets. Die Tickets gelten bundesweit ohne Volumenbegrenzung für das Gerät, mit dem sie gekauft wurden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wer bezahlt denn bitte wirklich für so etwas ? In anderen Ländern hat man - noch viel...
Nur wenn die Leitung nicht so viel her gibt wie bestellt (soll laut BNetzA ja nicht...
Das Problem der Nutzung ist ja auch, dass die Endgeräte zuhause zwischen dem privaten...