Der Ausbau mit Docsis 3.1 ist ein Milliarden-Euro-Projekt. Golem.de sprach mit dem früheren Chef der Bundesnetzagentur über die Möglichkeiten und Kosten für 10 GBit/s symmetrisch im TV-Kabelnetz.
Mit LTE Advanced Pro alias 4.5G soll die Mobilfunkdatenrate kräftig steigen. Netzwerkausrüster wie Huawei, Provider wie die Deutsche Telekom und Modemhersteller wie Qualcomm arbeiten bereits daran. Der Standard könnte schneller erscheinen als gedacht und bereitet den Weg für den 5G-Standard.
Ein Bericht von
Achim Sawall und Marc Sauter
Mit 250 Euro ist das Honor 6X nicht teuer - vor allem angesichts der Tatsache, dass es eine Dual-Kamera, einen Fingerabdrucksensor und ein hochauflösendes 5,5-Zoll-Display hat. Golem.de hat sich das Smartphone der Huawei-Tochter genau angeschaut und überprüft, ob und für wen sich ein Kauf lohnt.
Ein Test von
Tobias Költzsch
Eine Reihe von Smartphones hat jüngst ein Update auf die Android-Version 7 alias Nougat erhalten. Freuen können sich unter anderem Nutzer zahlreicher Sony-Smartphones, Besitzer eines Oneplus Three und 3T oder eines Huawei P9.
CES 2017 Alexa überall: Sehr überraschend sind viele neue Alexa-Geräte auf der Elektronikmesse CES vorgestellt worden. Keines davon stammt von Amazon - Autofirmen, Smartphone- und Kühlschrankhersteller haben sich für den digitalen Assistenten entschieden.
Ein Bericht von
Ingo Pakalski
AT&T will schon in diesem Jahr in seinem Mobilfunknetzwerk 5G einsetzen und anfangs auf Datenraten von 1 GBit/s kommen. "Wir fangen jetzt an", sagte John Donovan, Chief Strategy Officer bei AT&T.
CES 2017 Honor bringt das 6X nach Deutschland: Für 250 Euro erhalten Käufer ein gut ausgestattetes Android-Smartphone mit Dual-Kamera, 3 GByte Arbeitsspeicher und 5,5-Zoll-Display. Auch eine Variante mit mehr Speicher soll noch kommen.
AT&T und Verizon warten die 5G-Standardisierung nicht ab und setzen bereits in diesem Jahr die Technik als Fixed Wireless ein. Fixed-Wireless-Systeme sind etwa über eine Antenne auf dem Dach angebunden, von wo Ethernet-Kabel die Versorgung ins Haus übernehmen.
Huawei will wegen schwächerem Umsatzwachstum sparen, und sich verändern. Erfolgsverwöhnt ist der Konzern mit einem Wachstum um 32 Prozent auf 75 Milliarden US-Dollar nicht zufrieden. Nun soll vieles anders werden.
Mit dem Magic hat Honor in China ein neues Android-Smartphone vorgestellt, das mit abgerundetem Gehäuse, Dual-Kamera und hochauflösendem Display kommt. Dank der verbauten Sensoren und der Software soll das Smartphone dem Nutzer im Alltag hilfreicher sein als andere Geräte.
Mit der Technologie WTTx 2.0 sollen die hohen Datenraten von 4.5 G das Festnetz streckenweise ersetzen. Die Deutsche Telekom hat hier die Augen offen. Das könnte bei Fiber To The Curb einen großen Sprung bei der Datenrate bringen.
Die neuen Antennen vom Typ LampSite 3.0 wurden in Tokio vorgestellt. Durch 256 QAM lässt sich mehr als ein Gigabit pro Sekunde über LTE übertragen. Und mehrere Netzbetreiber können sich die besten Antennenstandorte teilen.
In Tokio wird WTTx 2.0 vorgestellt, was für Wireless Fiber To The X in neuer Form steht. In Verbindung mit 4.5, 5G oder anderer Funktechnik könnten damit Haushalte günstig mit Gigabit versorgt werden.
Der neue Mobilfunkstandard 5G wird weltweit vorbereitet. Für Haushalte soll es neue Endgeräte geben, die als Access Points fungieren. Geplant ist ein "Be-Happy-Fiber-Like-Service" beim Endkunden.
Ein Bericht von
Achim Sawall
Auf dem Mobile Broadband Forum in Tokio ist 5G bereits das Hauptthema, 4G rückt fast schon in die Vergangenheit.
Das in China als Honor 6X vorgestellte Android-Smartphone mit doppelter Hauptkamera ist jetzt auf Huaweis englischer Webseite als Mate 9 Lite aufgetaucht. Die Spezifikationen sind gleich und zeigen ein in weiten Teilen ordentlich ausgestattetes Mittelklasse-Smartphone.
Wir haben nachgefragt, wer in Deutschland tatsächlich Glasfaser verbuddelt, und zwar wirklich bis zum Endnutzer. Der Buglas hat Golem.de Namen genannt.
Bei einem größeren Feldtest hat Huawei in Japan gezeigt, dass 5G bereits funktioniert. Das Besondere war, dass in einem echten städtischen Szenario gute Ergebnisse erzielt wurden.
Apple zu überholen, ist nur der Anfang: In fünf Jahren will Huawei Samsung an der Spitze der weltweit erfolgreichsten Smartphone-Hersteller ablösen. Dabei helfen soll laut Devices-Chef Richard Yu auch das Scheitern des Galaxy Note 7.
Vodafone hat wieder die Datenrate im LTE-Netz gesteigert. Auch im Koaxialkabel sollen in den nächsten Monaten erste Haushalte mit Geschwindigkeiten von über einem Gigabit pro Sekunde versorgt werden.
Richard Yu, Chef von Huaweis Device-Sparte, will sich mit dem dritten Platz der weltweit erfolgreichsten Smartphone-Anbieter nicht zufriedengeben: In nur zwei Jahren will er Apple auf dem zweiten Platz verdrängen.
Nur ein Mate 9 zu präsentieren hat Huawei nicht gereicht: Mit dem Porsche Design Mate 9 wurde eine zweite Version des Smartphones präsentiert. Die hat abgerundete Display-Ränder, dafür aber auch einen saftigen Preis.
Die neue Fitnessuhr Fit von Huawei misst den Puls, beinhaltet verschiedene Trainingsprogramme und kommt mit einem Display, wie es Pebble-Nutzer kennen. Die Mischung aus Smartwatch und Fitness-Wearable soll noch im November 2016 für 150 Euro in den Handel kommen.
Mit dem Mate 9 hat Huawei ein neues großes Android-Smartphone mit interessanter Kameraausstattung und einem leistungsfähigen Prozessor vorgestellt. Mit der verbauten Hardware ist es ein starker Konkurrent zu anderen großen Geräten, wie sich in einem ersten Kurztest zeigt.
Ein Hands on von
Tobias Költzsch
Ein eigenes Event in Berlin: Hisilicon hat den Kirin 960 angekündigt. Der Chip ist bei den CPU-Kernen, der Grafikeinheit und dem Interconnect moderner als die Konkurrenz. Selbst die Die-Size und den Transistor-Count ließ sich die Huawei-Tochter entlocken.
Eine Telekom-Tochter kommt mit sehr schnellem LTE weiter. Endgeräte dafür werden im Jahr 2018 erwartet.
Die Telekom hat ihren ersten intelligenten Parkplatz errichtet, auf dem der Fahrer freie Plätze angezeigt bekommt. Das basiert auf dem laut Telekom weltweit ersten NB-IoT von Huawei.
Die Integration des Netzwerks von E-Plus stellt die Telefónica vor hohe Anforderungen. Das hat ein Manager heute in Frankfurt verraten. Vieles im Netzwerk soll einfacher werden.
Das gute alte Kupfernetz hat doch noch etwas Zukunft. Super Vectoring und NG.fast versprechen hohe Datenraten auch in Deutschland. Bisher können mit Vectoring nur maximal 100 MBit/s erreicht werden.
Hochauflösende Kamera und ein gutes Display: Huawei hat sich entschieden, sein Nova Plus doch in Deutschland zu verkaufen. Das Smartphone wird 430 Euro kosten.
Kaum einen begeistert GBit/s im Mobilfunk, weil die Netzbetreiber mit hohen Preisaufschlägen die Nutzer von der Technik ausschließen. Diese Gier hat Huawei heute kritisiert.
TDC ist der erste Kabelnetzbetreiber, der sein Netz bereits auf Docsis 3.1 ausbaut. Nächstes Jahr soll der Prozess bereits abgeschlossen sein.
Die Ausrüster sehen ein gutes Glasfasernetz als Grundvoraussetzung, damit Deutschland das Ziel erreichen kann, als erstes Land ein 5G-Netz aufzuspannen. Das ist noch nicht ausreichend ausgebaut.
Bundesverkehrsminister Dobrindt verspricht, dass Deutschland als erstes Land ein mobiles Netz mit Datenraten bis zu 20 GBit pro Sekunde aufbauen wird. Auf kritische Nachfragen schweigen die Netzausrüster jedoch bislang.
In Europa ist eLTE noch nicht zugelassen und hat keine Frequenz. Dennoch könnte es bereits jetzt von der Deutsche Bahn genutzt werden. In China setzen es Metrolinien längst ein.
Vodafone bietet höhere Datenraten in seinem LTE-Netz. Doch das, was der Netzbetreiber hier 4.5G nennt, ist es noch nicht.
Ein Netzbetreiber fängt mit G.fast im deutschen Festnetz an, um den Kunden 1 GBit/s aufgeteilt in Down- und Upload liefern zu können. Als Endgerät soll die Fritzbox 7582 zum Einsatz kommen.
Ein Bericht von
Achim Sawall
Viele große Hersteller werden dieses Jahr keine neuen Smartwatch-Modelle mit Android Wear auf den Markt bringen. Huawei und Lenovo warten auf bessere Komponenten und LG will sich erstmal anschauen, was Kunden überhaupt wollen.
1,22 GBit/s im Mobilfunk erreicht die Deutsche Telekom mit Technik von Huawei. Dafür wurden fünf Trägerfrequenzen mit einer Kleinzelle gebündelt.
Die Deutsche Telekom legt den Grundstein für die Erweiterung ihres Rechenzentrums in Biere in Sachsen-Anhalt. Auch einiges zur Sicherheit wurde bekannt.
Huaweis Tochterfirma Honor hat kurz vor der Ifa 2016 ein Topsmartphone mit Dual-Kamera vorgestellt. Der Vergleich mit dem P9 liegt nahe, das über das gleiche Feature verfügt - Golem.de hat sich das Honor 8 und besonders genau die Kameras angeschaut.
Ein Test von
Tobias Költzsch
Die Open Telekom Cloud soll nicht auf Deutschland und Europa beschränkt bleiben. Huawei plant mit einem weiteren Telekom-Konzern ein internationales Cloud-Angebot.
Ifa 2016 Huawei hat mit dem Mediapad M3 ein neues 8,4-Zoll-Tablet vorgestellt. Es verfügt über einen Fingerabdrucksensor, mit dem das Tablet auch bedient werden kann. Für einen angemessenen Preis bietet es eine gute Ausstattung.
Ifa 2016 Die Gerüchte haben sich bestätigt: Anstelle eines neuen Mate-Modells hat Huawei ein Mittelklasse-Smartphone vorgestellt. Das Nova sieht aus wie ein kleines Nexus 6P, ist nur 5 Zoll groß und verfügt über schwächere Hardware.
Die Telekom will zusammen mit ihrem Partner Huawei die führenden Cloud-Anbieter in den USA wie Amazon, Microsoft und Google angreifen. Doch die Konzerne haben noch weitergehende gemeinsame Ziele.
Von
Achim Sawall
Die Huawei-Tochter Honor hat ihr neues Smartphone Honor 8 offiziell in Europa vorgestellt. Wie das Huawei P9 hat das Smartphone eine Dual-Kamera, als Prozessor kommt der des Huawei Mate 8 zum Einsatz. Ausgeliefert wird das Smartphone mit Android Marshmallow.
Die Huawei-Tochter Honor verspricht für neue Smartphones mindestens zwei Jahre lang Android-Updates. Im ersten Jahr nach der Produktvorstellung gibt es ein festes Intervall. Einige Unklarheiten bleiben aber.
Das Matebook ist Huaweis erstes Tablet mit Windows 10 und das erste Detachable des chinesischen Herstellers. Dank der mitgelieferten Tastatur könnte das Gerät ein Konkurrent für Microsofts Surface-Pro-Tablets sein - letztlich aber nur bedingt, wie unser Test zeigt.
Ein Test von
Tobias Költzsch
Huawei legt starke Umsatzzahlen von über 36 Milliarden US-Dollar vor. Hohe Investitionen drücken die operative Marge.
Nicht nur Huawei kann Samsung verklagen, auch anders herum klappt das: Der südkoreanische Hersteller hat seinen chinesischen Konkurrenten wegen insgesamt sechs mutmaßlich verletzter Patente verklagt.