Samsung, Apple, Xiaomi: Smartphone-Markt wächst 2021 erstmals seit 2017
Der Smartphone-Markt konnte 2021 mit positivem Wachstum abschließen - die Chipknappheit dämpfte die Zahlen aber.

Den Marktforschungsunternehmen Counterpoint und IDC zufolge konnte der weltweite Smartphone-Markt im Jahr 2021 trotz schwächerer zweiter Jahreshälfte erstmals seit dem Jahr 2017 wieder wachsen. Counterpoint zufolge stiegen die Auslieferungen um vier Prozent auf 1,39 Milliarden Smartphones, IDC gibt einen Zuwachs von 5,7 Prozent auf 1,35 Milliarden Geräte an.
IDC zufolge hat Samsung mit 272 Millionen Geräten die meisten Smartphones ausgeliefert, was einem jährlichen Zuwachs von 6 Prozent entspricht. Counterpoint zufolge basiert der Erfolg des südkoreanischen Herstellers vor allem auf deren Mittelklassegeräten wie der A- und M-Serie. Dahinter folgt Apple mit 235,7 Millionen iPhones, was einem Zuwachs von 15,9 Prozent entspricht.
Apple konnte den Marktforschern zufolge Anfang 2021 noch von der Nachfrage des iPhone 12 profitieren, während ab dem dritten Quartal das iPhone 13 diese Nachfrage übernahm. Im vierten Quartal 2021 konnte Apple entsprechend auch Samsung von Platz 1 bei den meistverkauften Smartphones verdrängen. Das gute Jahr spiegelt sich auch in den Geschäftszahlen Apples wider.
Chinesische Hersteller holen weiter auf
Auf dem dritten Platz der Jahresübersicht liegt Xiaomi mit 191 Millionen Geräten und einem Wachstum von 29,3 Prozent verglichen mit dem Jahr 2020 - das ist die höchste Wachstumsrate in den Top 5. Xiaomi konnte seine Marktposition nicht nur in China, sondern auch in Europa und anderen Teilen der Welt ausbauen und dürfte weiterhin vom Wegfall Huaweis als Konkurrenten profitieren.
Platz vier geht an Oppo, das weltweit auf 133,5 Millionen abgesetzter Smartphones und einen Marktanteil von 20,1 Prozent kommt. Oppo konnte vor allem in China seine Marktposition verbessern. Vivo liegt auf Platz 5 mit 128,3 Millionen Geräten und einem Wachstum von 14,8 Prozent verglichen mit 2020.
Die Marktforscher betonen, dass die weltweite Chipknappheit die Entwicklung noch behindert hat. Bei einer besseren Verfügbarkeit von Prozessoren und anderen Bauteilen wären die Zuwächse bei den Herstellern wohl noch größer ausgefallen. Entsprechend könnte für 2022 noch Luft nach oben sein, weshalb die Marktforscher von einem weiteren Marktwachstum in diesem Jahr ausgehen - sofern die Chipknappheit nachlässt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Na die Smartphones fangen ja inzwischen an Sicherheitschips zu haben. Die wenn sie...