USA: Vernichtung von Huawei-Technik wird viel teurer als gedacht

Die Mobilfunkbetreiber benötigen 5,6 Milliarden US-Dollar, doch die Federal Communications Commission hat nur rund ein Drittel dieses Geldes.

Artikel veröffentlicht am ,
Wappen der Federal Communications Commission (FCC)
Wappen der Federal Communications Commission (FCC) (Bild: Mark Wilson/Getty Images)

Der Preis für das Ausbauen und Ersetzen chinesischer Technik in US-amerikanischen Mobilfunknetzwerken wird erheblich höher ausfallen, als die Regierung erwartet hatte. Laut der Vorsitzenden der Federal Communications Commission, Jessica Rosenworcel, haben US-Netzbetreiber Erstattungen in Höhe von rund 5,6 Milliarden US-Dollar gefordert, um ihre bestehende Huawei- und ZTE-Infrastruktur zu "zerlegen und zu ersetzen", wie es die Trump-Regierung angeordnet hatte.

Im selben Jahr richtete die FCC ein Programm ein, um kleinere Telekommunikationsbetreiber für den Austausch von Geräten zu entschädigen, die das Gesetz als Risiko für die nationale Sicherheit eingestuft hatte. Damals schätzte die Regulierungs- und Kommunikationsbehörde, dass es die Netzbetreiber mehr als 1,8 Milliarden US-Dollar kosten würde, um der Anordnung nachzukommen und stellte anschließend 1,9 Milliarden US-Dollar für Erstattungen bereit.

Rosenworcel freue sich "darauf, mit dem Kongress zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass für dieses Programm genügend Mittel zur Verfügung stehen, um die Sicherheitsziele des Kongresses voranzutreiben und sicherzustellen, dass Amerika weiterhin eine Vorreiterrolle bei der 5G-Sicherheit einnimmt."

US-Mobilfunkbetreiber schickten 181 Anträge auf finanzielle Unterstützung an die FCC, bevor das Anmeldefenster am 28. Januar 2022 geschlossen wurde. Gegenwärtig hat die Behörde nur genügend finanzielle Mittel, um etwa ein Drittel aller eingegangenen Anträge zu genehmigen.

In den USA war Huawei für den US-Markt für Mobilfunknetzwerke und für Internet Service Provider bereits seit dem Jahr 2012 de facto ausgeschlossen. Ein Gesetz, das US-Netzbetreibern verbietet, Ausrüstung in China zu kaufen, existierte jedoch nicht. Es gab laut Informationen von Golem.de allerdings Drohungen, dass die großen Betreiber nachteilige Konsequenzen wie das Ausbleiben staatlicher Aufträge zu befürchten habe oder dass es imageschädigend für das Geschäft mit Privatkunden sei. Nur kleinere regionale US-Netzbetreiber waren davon nicht erfasst. Das änderte sich mit dem Präsidialerlass von Donald Trump, dem der US-Senat im Februar 2020 als Rip and Replace Act zustimmte.

Die USA werfen Huawei vor, Hintertüren für den chinesischen Geheimdienst in seiner Mobilfunkausrüstung eingebaut zu haben, was Huawei bestreitet. Belege für die Anschuldigungen wurden von den USA niemals vorgelegt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /