Open-RAN: Vodafone und Intel wollen eigene Chips entwickeln

Vodafone und Intel wollen das Rad neu erfinden. Es geht um Chips für Mobilfunknetze und Open RAN.

Artikel veröffentlicht am ,
Bild zur Ankündigung des Vodafone F&E in Malaga
Bild zur Ankündigung des Vodafone F&E in Malaga (Bild: Vodafone Group)

Vodafone arbeitet mit Intel und anderen Anbietern zusammen, um eine eigene Chiparchitektur für Open-RAN-Mobilfunk zu entwickeln. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf Santiago Tenorio, Director Network Architecture bei Vodafone. Das Projekt ist F&E-Zentrum von Intel im südspanischen Málaga angesiedelt.

"Es wird disruptive Innovationen zurück ins Netzwerk bringen", sagte Tenorio. Das F&E-Zentrum - das erste, das sich der Weiterentwicklung der Open-RAN-Chiparchitektur widmet - wird 50 Open-RAN-Experten und 650 Software-Entwickler zusammenbringen, in die Vodafone über fünf Jahre 225 Millionen Euro (251 Millionen US-Dollar) investiert. Es öffnet am 31. Januar 2022.

Tenorio sagte, Vodafone werde Chips für ARM- und RISC-V-Befehlssätze sowie Intel x86 entwickeln, obwohl Intel den Konkurrenten um bis zu drei Jahre voraus sei und bereits eine Schlüsselrolle in der Entwicklung von Open-RAN gespielt habe. Weitere Teilnehmer an dem Projekt sind Qualcomm, Broadcom, ARM und Lime Microsystems. Die Hälfte der Beteiligten komme aus Europa, betonte Tenorio.

Bedeuted Open RAN bestehende Technik noch einmal zu entwickeln?

Die Netzbetreiber setzen die Open-RAN-Technik ein, um die Macht der Großanbieter wie Ericsson, Huawei oder Nokia zu brechen. Open RAN ist eigentlich nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik und bedeutet eine Kombination aus Cloud, virtualisierten Netzwerkelementen, White-Box-Hardware, Software zur Integration und standardisierten Schnittstellen. Auf proprietäre, hochentwickelte Chips der Ausrüster und die entsprechende Software musste bisher verzichtet werden. Tatsächlich ist Open RAN fast komplett von den USA dominiert. Open RAN ist zudem Hardware-abhängig von Intel, deren x86-Technik fast allen Servern zugrundeliegt. Außerdem setzen alle Open-RAN-Systeme auf die Cloud von US-Anbietern wie Amazon Web Services, die Google Cloud Platform oder Microsoft Azure. Rakuten aus Japan ist der führende Automatisierer oder Integrator in der Branche.

Die Idee von Open RAN ist, Standardhardware und eben keine Spezialentwicklungen zu nutzen, weil das die Kosten reduzieren soll. Nun werden mit den US-Chipherstellern spezielle Open-RAN-Chips designt. Da diese Spezialchips von den Mobilfunkausrüstern bereits existieren und seit langem eingesetzt werden, wird nun mit Open RAN versucht, die bestehende Technik neu zu erfinden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


senf.dazu 01. Feb 2022

Oh dann ist die Debatte wer das Auto erfunden hat also müßig - alle Hersteller haben's...

blackadder 31. Jan 2022

UM war schon nicht toll, aber VF ist eine Katastrophe.

M.P. 31. Jan 2022

Dann werden noch die Kunden und deren Smartphones emuliert, und die Matrix ist nicht mehr...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /