Autonomes Fahren: Volkswagen will angeblich Huaweis KI-Firma kaufen
Volkswagen verhandelt laut einem Bericht mit Huawei um deren Spezialisten für autonomes Fahren. Der Kaufpreis sei noch ein Problem.

Volkswagen will offenbar ein Huawei-Tochterunternehmen übernehmen, das sich auf die Entwicklung von Fahrzeugsoftware zum autonomen Fahren spezialisiert hat. Der Konzern wolle seine Kompetenzen in diesem Bereich stärken, berichtete das Manager Magazin unter Berufung auf interne Quellen.
Über den Preis für das Unternehmen mit 700 Mitarbeitern sei man sich noch nicht einig, hieß es. Die Angebote von Volkswagen lägen ihm niedrigen Milliarden-Euro-Bereich, die Preisvorstellung von Huawei im hohen einstelligen Milliardenbereich.
Nach jüngsten Angaben von VW-Chef Herbert Diess stellte Volkswagen 2021 rund 1.000 Software-Ingenieure ein und übernahm das Unternehmen Hella Aglaia aus Berlin, das sich mit Bilderkennung beschäftigt. Der Konzern investiert jährlich zwei Milliarden US-Dollar in Software. Wieviel davon in die Entwicklung autonomer Fahrfunktionen fließt, ist nicht bekannt.
Bosch und Volkswagen wollen einer Übereinkunft von Ende Januar 2022 zufolge gemeinsam teil- und hochautomatisierte Fahrfunktionen entwickeln. "Dabei handelt es sich um sogenannte Level-2-hands-free-Systeme für Stadt, Land und Autobahn sowie ein System, bei dem das Fahrzeug die komplette Fahraufgabe auf der Autobahn übernimmt (SAE-Level 3)", teilten die Unternehmen mit. Bosch wird zu diesem Zweck mit Cariad, der Softwaretochter des VW-Konzerns, zusammenarbeiten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
CarPlay gibts doch nun auch schon 8 Jahre ;)
Du meinst die TUM und nicht die LMU, richtig? Geh mal davon aus, dass bei VW keine...