Autonomes Fahren: Volkswagen will angeblich Huaweis KI-Firma kaufen

Volkswagen verhandelt laut einem Bericht mit Huawei um deren Spezialisten für autonomes Fahren. Der Kaufpreis sei noch ein Problem.

Artikel veröffentlicht am ,
Der ID. Buzz soll 2025 in der Lage sein, vollautomatisiert zu fahren.
Der ID. Buzz soll 2025 in der Lage sein, vollautomatisiert zu fahren. (Bild: Volkswagen)

Volkswagen will offenbar ein Huawei-Tochterunternehmen übernehmen, das sich auf die Entwicklung von Fahrzeugsoftware zum autonomen Fahren spezialisiert hat. Der Konzern wolle seine Kompetenzen in diesem Bereich stärken, berichtete das Manager Magazin unter Berufung auf interne Quellen.

Über den Preis für das Unternehmen mit 700 Mitarbeitern sei man sich noch nicht einig, hieß es. Die Angebote von Volkswagen lägen ihm niedrigen Milliarden-Euro-Bereich, die Preisvorstellung von Huawei im hohen einstelligen Milliardenbereich.

Nach jüngsten Angaben von VW-Chef Herbert Diess stellte Volkswagen 2021 rund 1.000 Software-Ingenieure ein und übernahm das Unternehmen Hella Aglaia aus Berlin, das sich mit Bilderkennung beschäftigt. Der Konzern investiert jährlich zwei Milliarden US-Dollar in Software. Wieviel davon in die Entwicklung autonomer Fahrfunktionen fließt, ist nicht bekannt.

Bosch und Volkswagen wollen einer Übereinkunft von Ende Januar 2022 zufolge gemeinsam teil- und hochautomatisierte Fahrfunktionen entwickeln. "Dabei handelt es sich um sogenannte Level-2-hands-free-Systeme für Stadt, Land und Autobahn sowie ein System, bei dem das Fahrzeug die komplette Fahraufgabe auf der Autobahn übernimmt (SAE-Level 3)", teilten die Unternehmen mit. Bosch wird zu diesem Zweck mit Cariad, der Softwaretochter des VW-Konzerns, zusammenarbeiten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Ultra Low Motion Blur: Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor
    Ultra Low Motion Blur
    Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor

    Per Firmwareupdate sollen bereits erste Monitore in der Lage sein, bei voller Bildwiederholrate die Schärfe deutlich zu erhöhen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /