Watch GT 3 Pro und mehr: Huawei macht sein Wearable-Ökosystem gesünder
Eine zusätzliche EKG-Unterfunktion, neue Sportuhren und Tracker sowie Abo-Zusatzangebote: Huawei aktualisiert sein Wearable-Ökosystem.

Huawei steht vor einem größeren Update seiner Wearables. Es gibt neue Sportuhren wie die Watch GT 3 Pro und einen Fitnesstracker namens Watch Fit 2. Außerdem überarbeitet Huawei seine für Android und iOS verfügbare App und baut darin einen Abo-Bereich ein.
Die für Fans der Marke vermutlich wichtigste Neuheit ist die in zwei Größen und mehreren Varianten erhältliche Huawei GT 3 Pro (Test der GT 2 Pro auf Golem.de).
Es gibt ein paar kleinere Updates, etwa ein in der größeren Version mit 466 x 466 Pixeln auflösendes AMOLED-Display (Vorgänger: 454 x 454 Pixel). Die vom Hersteller angegebene Akkulaufzeit von 14 Tage bleibt unverändert.
Die GT 3 Pro verfügt über eine EKG-Funktion mit einer echten Innvovation - sagt jedenfalls Huawei. Erstmals bei einem Wearable sei ein "Arteriosklerose-Risikoscreening" möglich.
Was damit ganz genau gemeint ist, sagt der Hersteller nicht. Ausgehend von dem Wort müsste es darum gehen, die allgemeine Anfälligkeit für Gefäßverschlüsse zu ermitteln.
Ausprobieren kann man die Funktion vorerst leider nicht: Huawei reicht das EKG mit dem Risikoscreening erst später nach, wenn die entsprechenden Zertifizierungen vorliegen.
Neben der GT 3 Pro in 46 Millimeter gibt es auch eine Keramikversion mit einem Durchmesser von 43 Millimetern. Beide Varianten sind ab sofort verfügbar, das günstigste Modell kostet rund 370 Euro.
Ebenfalls ab sofort erhältlich sind zwei Fitnesstracker. Die mit GPS ausgestattete Huawei Watch Fit 2 verfügt als Neuerung über einen Lautsprecher, so dass man mit gekoppelten Smartphone direkt über das Wearable telefonieren kann; das Display ist etwas größer als beim Vorgänger.
Das günstigste Modell kostet rund 150 Euro, es ist Online bei Huawei ab sofort und ab dem 1. Juli 2022 im Handel erhältlich.
Gleichzeitig erscheint mit dem Huawei Band 7 ein besonders leichter und dünner Fitnesstracker mit AMOLED-Bildschirm und einer Akkulaufzeit von 14 Tagen. Das Wearable kostet rund 60 Euro, es ist ab Mitte Juni 2022 erhältlich.
Eine weitere Neuheit erscheint nach aktuellem Stand nicht in Europa: Die Watch D, die als Besonderheit die Ermittlung des Blutdrucks erlaubt. Wie das genau funktioniert und ob es ausreichend genaue Werte liefert, um damit etwas anfangen zu können, bleibt unklar.
In China ist die Watch D seit ein paar Monaten erhältlich, nun kommt sie auch in einigen anderen Teilen der Welt auf den Markt.
Huawei-Health-App bekommt Bezahlfunktionen
Huawei gibt außerdem bekannt, dass die hauseigene Health-App in einer stark überarbeiteten Version auf den Markt kommt. Sie soll nun viel mehr Anleitungen rund um Sport, Fitness und Gesundheit enthalten - abgestimmte auf die von den Wearables ermittelten Daten.
Darin enthalten ist auch ein Bezahlbereich, für den ein Abo für rund 8 Euro/Monat nötig ist; Käufer der Wearables erhalten Probemonate. Das Abo bietet unter anderem Zugriff sogenanntes "weißes Rauschen" (neutrale Klänge zum besseren Einschlafen) sowie auf spezielle Atemübungen.
Die aktualisierte Version für Android erscheint jetzt, iOS-Nutzer müssen bis Ende Juli 2022 warten; eine Beta startet etwas früher.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Stimmt - danke für den Hinweis!
Kommentieren