Auf der Black-Hat-Konferenz in Las Vegas sind zum elften Mal die Pwnie Awards für die besten Hacks und schlimmsten Misstritte der IT-Sicherheitsindustrie verliehen worden.
Elektronische Abstimmungen sind wegen möglicher Manipulationen stark umstritten. Doch nun will ein US-Bundesstaat sogar die Stimmabgabe per Smartphone erlauben.
Die Videoplattform Dailymotion muss ein Bußgeld für den unzureichenden Schutz von über 80 Millionen E-Mail-Adressen bezahlen. Ein im Github-Repository des Unternehmens veröffentlichtes Admin-Passwort hatte Hackern 2016 Tür und Tor geöffnet.
Subdomain Takeover wird in der IT-Security- und Hacker-Szene immer beliebter. Denn mit der einfachen Übernahme einer verwaisten Subdomain lassen sich schöne Angriffe durchführen oder Bug Bountys von Unternehmen einstreichen.
US-Präsident Trump windet sich weiterhin bei konkreten Schuldzuweisungen gegenüber Russland. Nach Angaben von Microsoft gehen die Attacken auf US-Politiker vor Wahlen unvermindert weiter.
Obwohl es 2017 weniger Fälle geleakter Zugangsdaten gab, blüht der Handel mit E-Mail-Adressen und Passwörtern wie eh und je. Das funktioniert auch deswegen so gut, weil Nutzer noch immer ein und dasselbe Passwort für verschiedene Konten verwenden.
Trotz der Anklage gegen zwölf russische Geheimdienstoffiziere spielt US-Präsident Donald Trump die Einmischung Russlands in den US-Wahlkampf weiter herunter. Dafür wird ihm Verrat an den US-Interessen vorgeworfen.
Die US-Justiz hat zwölf russische Agenten wegen des Hacks im US-Präsidentschaftswahlkampf angeklagt. Die Anklageschrift nennt viele technische Details und erhebt auch Vorwürfe gegen das Enthüllungsportal Wikileaks.
Zwei Sicherheitslücken im Adobe Reader und in Windows hätten für raffinierte Angriffe auf Windows-Rechner missbraucht werden können. Jedoch verrieten sich die Angreifer dadurch, dass sie ihre exklusiven Zero-Days selbst beim Dienst Virustotal einstellten.
Der Quellcode der Linux-Distribution Gentoo könnte kompromittiert sein: Das Entwicklerteam berichtet von einem Hack der gesamten Github-Organisation, in der Repositories abgelegt sind. Davon unberührt sein sollen die Backup-Dateien, die das Team auf eigener Infrastruktur hostet.
Zum Schutz vor illegal kopierten Spielen prüft die Nintendo Switch über mehrere Server offenbar jede Konsole und jedes Spiel. Simple Tricks aus der 3DS-Zeit zum Umgehen der Sicherheitsmaßnahmen sollen nicht mehr funktionieren.
Der von Tesla unter anderem wegen Datendiebstahl und Sabotage verklagte Ex-Mitarbeiter beschuldigt den Hersteller weiterhin, beschädigte Akkus in das Model 3 verbaut zu haben und bestreitet, die Infrastruktur gehackt zu haben.
Pläne für eine Antischiffsrakete, Informationen über ein verschlüsseltes Kommunikationssystem und andere vertrauliche Daten der US-Marine sind von Hackern kopiert worden. Das FBI geht davon aus, dass der Angriff aus China kam.
Ein junger Kanadier ist in den USA wegen seiner Beteiligung am Hack von 500.000 Yahoo-Nutzerkonten verurteilt worden. Er soll Profile ausspioniert und die Informationen an den russischen Geheimdienst weitergegeben haben.
Die Switch einiger Hacker sind nur noch eingeschränkt nutzbar: Nintendo hat bei betroffenen Konsolen die Onlinefunktionen zu großen Teilen gesperrt. Blöderweise ist der Zugriff über ein anderes Gerät nur theoretisch möglich.
Um mehr Kolleginnen im IT-Security-Umfeld zu bekommen, hat die Hackerin Marion Marschalek ein Reverse-Engineering-Training nur für Frauen konzipiert. Die Veranstaltung platzt inzwischen aus allen Nähten.
Bei einer Umfrage auf der RSA-Konferenz 2018 scheinen viele Unternehmen die IT-Sicherheit zu vernachlässigen. Gut ein Viertel der Befragten hat keine Zeit für das Patchen kritischer Bugs, während 71 Prozent sagen, sie könnten ihr eigenes Unternehmen hacken.
Erst kleine Unternehmen, dann Regierungen: die Hackergruppe Winnti Umbrella ist ein effizienter Apparat und anscheinend der chinesischen Regierung untergeordnet. Das berichten Security-Forscher auf Grundlage von Spuren, die die nicht immer sauber arbeitende Gruppe hinterlässt.
Dass Rowhammer funktioniert, konnten Entwickler schon mit einem Android-Smartphone beweisen. Die Sicherheitslücke Glitch kann die Hardwareschwachstelle aber auch mithilfe der GPU ausnutzen, was theoretisch weitere Möglichkeiten eröffnet. Noch sind die Anwendungsgebiete des Angriffs aber limitiert.
Hacker haben sich Zugriff auf Energieversorger in Deutschland verschafft und konnten dort das Netzwerk infiltrieren. Der Hack ist erst ein halbes Jahr später aufgedeckt worden. Der Angreifer: wohl das mit Russland in Verbindung gebrachte Sandworm Team.
Ein Bug macht sich uninitialisierten Speicher zunutze, um darüber beliebigen Code beim Entpacken von Dateiarchiven mit 7-Zip auszuführen. Ein Softwareentwickler hat die Lücke entdeckt und zu Demonstrationszwecken ausgenutzt. Statt dem Windows-Taschenrechner könnte darüber auch Schlimmeres ausgeführt werden.
Ein Buffer Overflow ermöglicht es Hackern, eine in Infrastrukturanlagen viel genutzte Software anzugreifen - per Ddos oder Fremdcode. Die Lücken seien auch bereits ausgenutzt worden. Mittlerweile soll ein Patch zur Verfügung stehen.
Wissenschaftliche Dokumente und Dissertationen: Iranische Hacker haben Zugang zu Daten von mehreren deutschen wissenschaftlichen Instituten erhalten. Die Spur führt zum Mabna-Institut in Teheran - eine Einrichtung, die bereits öfter in den Medien auftauchte.
Ab dem 31. März 2018 müssen neue Automodelle über den automatischen Notruf eCall verfügen, eine Nachrüstung schreibt der Gesetzgeber aber nicht vor. Mit sogenannten Unfallmeldesteckern können Autofahrer ein Notrufsystem auch im Gebrauchtwagen nutzen.
Ein Mitarbeiter des russischen Geheimdienstes hat offenbar einmal vergessen, sein VPN zu aktivieren. Der Fehler liefert neue Hinweise auf die russische Urheberschaft des Hacks der Demokratischen Partei in den USA im Jahr 2016.
Die Bundesregierung wurde über die Lernplattform Ilias gehackt, die an der Hochschule des Bundes zu Weiterbildungszwecken genutzt wird. Die Einrichtung nutzte eine alte Version mit zahlreichen Sicherheitslücken.
101Kommentare/Eine Exklusivmeldung von Hauke Gierow,Hanno Böck
US-Strafverfolger haben Anklage gegen mehrere russische Staatsbürger wegen Beeinflussung der US-Präsidentschaftswahl 2016 erhoben. Vor Gericht werden sie sich dafür kaum verantworten müssen.
Hacker haben offenbar auch die Sicherheitssysteme der halbwegs aktuellen Firmware 4.55 der Playstation 4 überwunden und nicht signierte Spiele ausgeführt.
Die Nintendo Switch mit Firmware 3.00 dürfte derzeit bei Hackern besonders gesucht sein: Auf Github ist ein alternativer Launcher veröffentlicht worden, der das Ausführen von Homebrew-Programmen erlaubt - aber eben nur mit der speziellen Firmware-Version.
Die Konsolenhacker von Fail0verflow haben wieder einmal eine populäre Spielekonsole gehackt, um darauf ein Linux zu booten. Ein Hack für die Nintendo Switch soll dabei unabhängig von der Firmware und dauerhaft funktionieren.
Automatisiertes Hacken, fast wie im Film: Das soll mit Autosploit möglich sein. Doch das neue Python-Skript birgt vor allem für unerfahrene Nutzer Gefahren.
Das Hauptquartier der Afrikanischen Union und dessen Computersysteme sind von China gebaut und bezahlt worden. Einem Pressebericht zufolge soll Peking den Zugang zur Technik genutzt haben, um den Afrikanern jahrelang interne Daten zu stehlen. China nennt den Vorwurf absurd.
Im ersten Jahr seiner Präsidentschaft hat Donald Trump viele seiner Ankündigungen umgesetzt. Das bedeutete für die IT-Branche in den USA nicht unbedingt Gutes und lässt weitere Konflikte erwarten.
"Feuert sie und stellt mich ein oder werdet stückchenweise vernichtet": Ein Mann hat in den USA einer Softwarefirma mit einem Hack gedroht, um eingestellt zu werden. Statt eines neuen Jobs bekam er jedoch eine Gefängnisstrafe.
34C3 Wie schwierig ist es, einen Raum zu verwanzen und jemanden abzuhören? Zwei argentinische Hacker haben es getestet - und einen billigen Wanzendetektor entwickelt.
Hacker, Spionage und Diebstahl von Geschäftsgeheimnissen: Um die deutsch-chinesische Freundschaft ist es gerade nicht so gut bestellt. Berlin sucht den Cyber-Dialog, Peking mauert. Was ist da los?
Im Wall Street Journal macht ein Regierungsvertreter Nordkorea erstmals öffentlich für die Ransomware Wanna Cry verantwortlich. Dabei teilt er die Welt äußerst grob in gute und böse Cyberakteure ein.
Ein Beratergremium der US-Regierung empfiehlt ihren Bundesbehörden, eigene IT-Lösungen aufzugeben und stattdessen stärker auf kommerzielle Cloud-Dienste zu setzen. Damit würden nicht nur Kosten gespart, die Cloud sei auch sicherer.
Rund 1,7 Millionen Kunden von Imgur brauchen neue Passwörter. Wie erst jetzt bekanntwurde, gelang es Angreifern im Jahr 2014, E-Mail-Adressen und Passwörter zu kopieren.
Bei Uber gibt es wieder Probleme: Rund 60 Millionen Kunden sind von einem Hack betroffen. Schuld waren offenbar auf Github abgelegte AWS-Zugangsdaten. Der Uber-Chef verspricht Besserung für die Zukunft.
Nur mit Equipment, das die Sicherheitskontrolle passieren kann, wollen Mitarbeiter der US-Regierung eine Boeing 757 übernommen haben. Der Hack soll bereits vor mehr als einem Jahr stattgefunden haben und wurde über die Funkausrüstung vorgenommen.
Bevor im US-Bundesstaat Georgia untersucht werden konnte, ob eine Manipulation der Wählerverzeichnisse erfolgt ist, wurden die Daten gelöscht. Bislang will niemand dafür verantwortlich sein.
Über neun Jahre lang jagten das FBI und Symantec eine kriminelle Gruppe, die gefälschte Auktionen durchführte und mit einem Botnetz Kryptomining betrieb. Erst im vergangenen Jahr konnten die mutmaßlichen Hintermänner verhaftet werden.
Kurz nach der Veröffentlichung von Nintendos Konsole SNES Classic Mini lassen sich per Hack eigene Spiele auf dem Gerät installieren. Das ist nicht besonders aufwendig - aber wegen des schwierigen Ersatzes im Schadensfall dennoch ein größeres Risiko.
Der Hackerangriff auf Yahoo im Jahr 2013 ist noch größer als bisher bekannt gewesen: Alle drei Milliarden Kunden sind betroffen gewesen. Zusammenhänge mit anderen Angriffen schließt Yahoo aber aus.
Angebliche Zugangsdaten für Deloitte-Systeme sind aufgetaucht, wo sie nicht sein sollten: bei Github und auf Google Plus. Außerdem haben Sicherheitsforscher zahlreiche Systeme des Unternehmens im Netz gefunden - mit offenen Ports für SMB und RDP.
Eine der größten Unternehmens- und Buchhaltungsfirmen weltweit ist einem Bericht zufolge gehackt worden. Ein unzureichend gesicherter Admin-Account soll Zugriff auf mehrere Millionen E-Mails mit privaten Kundendaten ermöglicht haben.
Noch im vierten Quartal sollen die 300 Mitarbeiter von Gigya zu SAP wechseln. Das Unternehmen entwickelt eine Business-to-Consumer-Plattform. In der Vergangenheit wurde die damals unsichere Software von Hackern ausgenutzt.