Hackerangriff auf Politiker: Youtuber soll hinter Datenleak stecken
Wer steckt hinter dem Leak persönlicher Daten von Politikern und Promis? Die aufwendige Aufbereitung der Daten lässt eine Nutzung für politische Kampagnen vermuten. Doch ein Youtuber soll dahinter stecken, der lediglich Aufmerksamkeit wollte.

Gut möglich, dass in irgendeinen Signatur-Generator im Netz vor einiger Zeit die Namen Robert Habeck, Annalena Baerbock und Cem Özdemir eingegeben wurden. Denn die Namen der Grünen-Spitzenpolitiker tauchen ordentlich sortiert in der Ascii-Schriftart "Big" in einer Textdatei auf, die allerhand personenbezogene Daten enthält und auf noch mehr teils sehr persönliche Dokumente im Netz verweist. Welcher Hacker machte sich wohl die Arbeit, selbst eine Texttabelle als Inhaltsverzeichnis zu generieren?
- Hackerangriff auf Politiker: Youtuber soll hinter Datenleak stecken
- Daten sorgfältig aufbereitet
- BSI wusste seit Dezember von Hacks
Noch immer ist unklar, wer hinter dem Leak von personenbezogenen Daten Hunderter Politiker und Prominenter steckt. Seit Anfang Dezember 2018 wurden über einen inzwischen gesperrten Twitter-Account Links auf Pastebin-Seiten veröffentlicht. Dort fanden sich wiederum Textdateien, die vertrauliche Daten sowie weitere Links auf Dokumente oder Dokumentensammlungen enthielten. Zweifellos viele Daten, die niemand von sich öffentlich im Netz sehen möchte.
Youtuber stehen in Kontakt mit Hacker
Was die Hintergründe der Hacks und des Leaks betrifft, gibt es inzwischen erste Indizien. Der Youtuber Tomasz Niemiec sagte dem Portal T-Online, er stehe schon seit Jahren mit der Person im Kontakt, die die Daten veröffentlicht haben soll. Dabei sei es in der Nacht zum Freitag vor allem darum gegangen, die Twitter-Account des Youtubers Simon Unge wieder zurückbekommen, den der Hacker ebenfalls gekapert hatte. Unges Account mit zwei Millionen Followern hatte er genutzt, um eine größere Öffentlichkeit für seine Leaks zu erhalten.
Das Motiv für den Leak? "Er kommt aus der Youtuber-Szene. Ich bin sicher, dass es ihm in erster Linie um Aufmerksamkeit geht. Das gilt zumindest für die Accounts der Politiker", sagte Niemics in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung. Seiner Einschätzung nach steckt der Unbekannte nicht nur hinter den Leaks, sondern hat sich auch alleine die Daten beschafft. "Das war mit Sicherheit ein einzelner Hacker", sagte er T-Online. Selbst der Twitter-Account, der für die Leaks genutzt wurde, sei von dem Hacker übernommen worden. Dessen 17.000 Follower hätten noch aus der Zeit gestammt, als der Account einem Youtuber gehört habe. "In der Regel hat er die Accounts irgendwann aber wieder an ihre Besitzer herausgegeben", sagte Niemics.
Doxxing als große Belastung
Andere Youtuber sollen ebenfalls schon Opfer des Hackers durch das sogenannte Doxxing geworden sein. Die Veröffentlichung persönlicher Daten sei "eine große psychische Belastung", sagte der Youtuber Sallyisg4y der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und fügte hinzu. "Vielen ist nicht klar, dass das auch Konsequenzen im realen Leben hat." Ein weiterer Betroffener sagte dem Blatt, viele Youtuber seien von Doxxing betroffen, "wir haben das Spiel alle schon mal durch".
Unklar ist weiterhin, wie der Hacker an die persönlichen Daten der Politiker und Prominenten gelangt ist. Der Süddeutschen Zeitung sagte Niemiec, dass bei Unge möglicherweise eine Sicherheitslücke bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung des Gmail-Kontos ausgenutzt worden sei. Wer das hinterlegte E-Mail-Konto eines Twitter- oder Facebook-Zugangs gehackt hat, kann auf diese Weise einfach ein neues Passwort setzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Daten sorgfältig aufbereitet |
Bevor der Thread noch weiter abrutscht wird er geschlossen. Sebastian Fels (golem.de)
1. Youtuber haben auch noch Wissen über andere Dinge, als Youtube 2. Wer sagt, dass es...
Die Personen mögen teilweise mit geheimen Verschlusssachen betraut sein, aber soweit...
Das setzt voraus, dass man Lehrer hat, die das auch verstehen :-D Aber natürlich...