Datenleak: BSI verteidigt Vorgehen bei Politiker-Hack

Dem BSI wird vorgeworfen, im Fall des Hacks von Politikern unzureichend reagiert zu haben. Die Behörde erkannte jedoch keinen Zusammenhang zwischen den Hackerangriffen auf mehrere Abgeordnete.

Artikel veröffentlicht am ,
Steht nach dem Datenleak unter Druck: BSI-Präsident Arne Schönbohm
Steht nach dem Datenleak unter Druck: BSI-Präsident Arne Schönbohm (Bild: Wolfgang Rattay/Reuters)

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat Vorwürfe zurückgewiesen, im Fall des am Donnerstag bekanntgewordenen Datenlecks andere Behörden sowie den Bundestag zu spät informiert zu haben. Zwar sei das BSI schon Anfang Dezember 2018 von einem Bundestagsabgeordneten über "fragwürdige Bewegungen auf privaten und personalisierten E-Mail- und Social-Media-Accounts" unterrichtet worden, teilte die Behörde am Samstag in Bonn mit. Doch seien zu diesem Zeitpunkt "alle Beteiligten von einem Einzelfall" ausgegangen. "Anfang Dezember 2018 war in keiner Weise absehbar, dass es weitere Fälle gegeben hat", hieß es.

Der Mitteilung zufolge waren dem BSI im vergangenen Jahr bereits weitere vier Fälle von gehackten Politikerkonten bekanntgeworden. Allerdings war den Sicherheitsexperten offenbar nicht klar, dass zwischen den Hacks ein Zusammenhang bestand. Auch die Veröffentlichung der ausgespähten Daten im Dezember 2018 über einen Twitter-Account war dem BSI entgangen. "Von einer geplanten oder getätigten Veröffentlichung der gestohlenen Informationen oder einem Zusammenhang mit den durch den Twitter-Account G0d (@_0rbit) veröffentlichten Daten hatte das BSI bis zur Nacht vom 3. auf den 4. Januar 2019 keine Kenntnis", hieß es weiter.

Zusammenhang erst nach Analyse erkennbar

Erst durch die Analyse der geleakten Daten habe ein Zusammenhang hergestellt werden können. Nach derzeitigem Erkenntnisstand handele es sich "überwiegend um Angriffe auf private und persönliche Accounts der Betroffenen". Das BSI sei aber nur zuständig für den operativen Schutz der Regierungsnetze. Für die Absicherung parteilicher oder privater Kommunikation von Mandatsträgern könne das BSI nur beratend und auf Anfrage unterstützend tätig werden.

BSI-Präsident Arne Schönbohm hatte am Freitag im Fernsehsender Phoenix gesagt: "Wir haben schon sehr frühzeitig im Dezember auch schon mit einzelnen Abgeordneten, die hiervon betroffen waren, dementsprechend gesprochen." Diese Aussagen wurden teilweise so interpretiert, als hätte das BSI bereits im Dezember 2018 Kenntnis von den Veröffentlichungen gehabt.

Der Linke-Abgeordnete André Hahn hatte sich anschließend darüber empört, dass das Parlamentarische Kontrollgremium nicht informiert worden war. Der FDP-Digitalpolitiker Manuel Höferlin sagte der Nachrichtenagentur dpa, man müsse sich über die Informationspolitik der Behörde wundern. "Das Bundesamt muss seine Vorgehensweise darlegen und kritisch überprüfen", sagte Höferlin. Auch der Linke-Fraktionschef Dietmar Bartsch reagierte empört: "Angesichts der Dimension dieses Datenklaus ist die Nichtinformation von Partei- und Fraktionsvorsitzenden durch die Behörden völlig inakzeptabel. Gibt es etwas zu verbergen?"

Die Hintergründe des Vorfalls sind noch nicht geklärt. Möglicherweise könnte ein Youtuber die Konten gehackt und die Daten veröffentlicht haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lanski 07. Jan 2019

Und alle anderen die Sicherheit für ein Spielthema halten. Vor allem in deutschen...

PiranhA 07. Jan 2019

Die Debatte dreht sich ja eher darum, wieso dieser Leak so lange nicht bemerkt wurde. Da...

v2nc 07. Jan 2019

Hat für mich nichts mit gaffen zu tun. Als vergleich würde eher der unfallexperte passen...

Hotohori 07. Jan 2019

Beides ist wichtig, sowohl Freiheit als auch Sicherheit und keines sollte für das Andere...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Cablelabs: Docsis-4.0-Modems können zertifiziert werden
    Cablelabs
    Docsis-4.0-Modems können zertifiziert werden

    Die Branchenorganisation Cablelabs hat auf den Ausbau von Docsis 4.0 in den USA und Kanada reagiert.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /