Die Lizenzgebühren für H.264 und vor allem für H.265 sind zu hoch - findet Cisco. Das Unternehmen will einen quelloffenen und patentfreien Video-Codec namens Thor entwickeln.
Gamescom 2015 Architektur, Grafik, Sockel, Speicher, Chipsatz und Overclocking - alles wurde überarbeitet: Intels Skylake-Plattform unterscheidet sich deutlich von ihren Vorgängern. Die Neuerungen sind echte Verbesserungen und die CPU-Leistung pro Takt steigt stark an.
Von Marc Sauter
HEVC Advance will künftig Lizenzgebühren für die Nutzung des Codecs H.265 verlangen. Das könnte besonders Streamingdienste wie Netflix und Open-Source-Software hart treffen.
Eine der spannendsten Prozessorplattformen für Detachables: Intels Skylake-Chips sollen die Akkulaufzeit deutlich verbessern, Grafik- und CPU-Leistung sollen dazu noch stark ansteigen. Zudem unterstützt Skylake erstmals den Video-Codec H.265 vollständig.
Zwei Sender werden ihre Inhalte über DVB-T2 in höherer Auflösung ausliefern als über Kabel und Satellit. Full-HD werde auf heutigem Stand dafür einfach hochgerechnet, was nichts bringe, hält Kabel Deutschland dagegen.
Intel versucht, eine neue Geräteklasse zu erfinden: Der Compute Stick ist ein Micro-Rechner mit x86-Tablet-Hardware und aktiver Kühlung. Der Formfaktor des Rechenstäbchens ist aber nicht nur positiv.
Von Marc Sauter
Moderne Tablet-Hardware im Mini-PC: Intel hat seine NUCs mit Braswell-Prozessoren ausgestattet. Die günstigen Mini-PCs verfügen erstmals über ac-WLAN und einen Kartenleser, zudem haben sie mehr Rechenleistung als ihre Vorgänger.
Selten haben wir eine so ambivalente Grafikkarte wie die Radeon R9 Fury X getestet: Egal ob die Rechengeschwindigkeit, der neue Videospeicher, die Platine samt Anschlüssen oder die Wasserkühlung - alles hat wichtige Vorteile, aber auch nervige Nachteile.
Von Marc Sauter
Eine versteckte DVB-T2-/HEVC-Funktion hat LG schon lange in seinen Fernsehern. Sie wurde vor Monaten freigeschaltet und soll nun auch auf künftige Full-HD-Geräte ausgeweitet werden.
Media Broadcast hat etwas zum Preis für das verschlüsselte Angebot bei DVB-T2 durch die privaten Fernsehsender angedeutet. RTL begründete die Verschlüsselung mit den hohen Kosten bei DVB-T, gab dann aber zu, dass DVB-T2 viel günstiger sein werde. Verschlüsseln will der Sender dennoch.
Der Satellitennetzbetreiber Eutelsat kündigt neue Inhalte für seinen 4K-Demokanal an, darunter Musicals und Sport-Events. Der Markt stehe "nahe vor dem kommerziellen Start von 4K-Sendern".
Computex 2015 Überarbeitete CPU-Kerne, eine DX12-Grafik- und eine H.265-Videoeinheit sowie clevere Stromsparmodi: Auf dem Papier macht AMDs Carrizo einen exzellenten Eindruck. Im 15-Watt-Bereich könnte der Chip durchaus eine Alternative zu Intels Ultrabook-Modellen werden, wenn die OEM-Hersteller ordentliche Geräte bauen.
Klein, aber oho: Asrocks neuer Mini-PC namens Beebox kombiniert Intels aktuellen Braswell-Chip mit USB-3.0-Typ-C-Anschluss. Der lädt Smartphones besonders schnell, zudem unterstützt die Beebox hohe Displayauflösungen bis hin zu 4K.
Ungewöhnliches Design und viele gute Ideen für Smartphones: Mediateks Helio X20 kombiniert drei Prozessorkern-Typen mit einer aktuellen Grafikeinheit und einem LTE-Modem. Zudem unterstützt der Chip den H.265-Video-Codec und 120-Hz-Displays.
Der Produktionsdirektor des NDR hält einen mobilen Breitbandausbau im 700-MHz-Band vor dem Jahr 2019 für unmöglich. Den aktuellen Plänen zufolge ist der vollständige Abschluss der DVB-T2-Migration Mitte 2019 geplant.
Was für Tablets Cherry Trail heißt, nennt Intel für günstige PCs Braswell und verkauft es als Celeron sowie Pentium. Die Atom-Kerne liefern ausreichend Leistung, die Grafikeinheit beherrscht 4K und H.265.
Extremer Preis, extreme Leistung: Die neu vorgestellte Geforce GTX Titan X ist die aktuell flotteste Grafikkarte mit einem Chip. Der GM200 ist der bisher größte je gebaute Grafikprozessor, allerdings wird die GPU von Nvidia unnötig ausgebremst.
Media Broadcast wird die Fernsehangebote im DVB-T2-Standard verbreiten. Es soll auch hybride Angebote für zusätzliche Senderpakete geben, die über das Internet direkt auf TV-Geräten empfangen werden können. Die Öffentlich-Rechtlichen werden erst 2017 mit der Migration beginnen.
MWC 2015 Kaum angekündigt, schon im ersten System-on-a-Chip: Mediateks neuer Tablet-Prozessor. Er nutzt ARMs schnellen A72-Kern und seine PowerVR-Grafikeinheit ist so flott wie die im aktuellen iPhone 6. Ein zweiter vorgestellter Chip ist langsamer - aber für Smartphones.
MWC 2015 Diesmal könnte es sogar klappen, da die winzigen CPU-Kerne und die schnelle Grafikeinheit zumindest auf dem Papier gut klingen: Intels neu benannte Atom-Serie für Smartphones und Tablets soll endlich die Konkurrenz schlagen. Zeit wird es, denn Intel versenkt Milliarden.
MWC 2015 Imagination Technologies' neue PowerVR-Grafikeinheit belegt nur gut 2 mm² und eignet sich für Wearables oder das Internet der Dinge. Passende H.265-Einheiten hat der Hersteller ebenfalls im Portfolio.
Der VLC-Player kann in Version 2.2.0 digitale Kinofilme im DCP-Formate abspielen. Zudem werden Videos automatisch rotiert, der Blu-ray-Support ist erweitert worden, und die Addons können leichter verwaltet werden. Das Team hat auch einen häufigen Fehler beim Darstellen von bestimmten Porno-Filmen behoben.
Doppelte Akkulaufzeit bei mehr Geschwindigkeit: Carrizo setzt auf verbesserte CPU-Module sowie eine sparsamere Grafikeinheit, integriert den Chipsatz und unterstützt Connected Standby.
Von Marc Sauter
28-Megapixel-Sensor, Cinema-4K-Videos, enorme Serienbildgeschwindigkeit: Das klingt nach Profitechnik. Im Golem.de-Test überzeugt die Systemkamera Samsung NX1 jedoch nicht restlos - denn Ergonomie ist nicht alles.
Von Andreas Donath
Der chinesische Spielepublisher Snail Games hat große Pläne: Anfang 2016 will er seine Android-basierte 4K-Konsole Obox auch in Europa veröffentlichen. Ausführliche technische Details zur Hardware liegen bereits vor.
Vier weitere Snapdragon-Chips für Smartphones: Zwei der Modelle beherrschen H.265 und sind mit aktuellen 64-Bit-Kernen sowie einem schnelleren LTE-Modem ausgestattet. Die beiden kleineren Snapdragons sind leicht verbesserte Versionen ihrer Vorgänger.
Qualcomms Snapdragon 810 ist derzeit der flotteste Chip für Smartphones. Außer mit Geschwindigkeit überzeugt die Snapdragon-810-Plattform durch ihre Konnektivität und Multimedia-Optionen.
DVB-T wird in Deutschland bald durch DVB-T2 ersetzt. Das Bundeskabinett hat eine Verordnungsänderung beschlossen, nach der die bisher von DVB-T genutzten Frequenzen für den Ausbau des mobilen Internets versteigert werden sollen. Nach 2017 ist Schluss mit DVB-T. Fernsehzuschauer müssen nachrüsten.
Samsung hat mit der NX500 eine Systemkamera im Kompaktformat vorgestellt, die zahlreiche Funktionen der NX1 geerbt hat: Ein 28-Megapixel-Sensor und die 4K-Videoaufnahme sind dabei, genauso wie ein schnelles Autofokussystem. Auf einen optischen Sucher muss der Fotograf aus Platzgründen verzichten.
Doppelt so schnell oder halbierte Leistungsaufnahme: ARMs CPU-Kern Cortex A72 für Smartphones soll effizienter arbeiten als sein A57-Vorgänger. Hinzu kommt ein Quadchannel-Speicherinterface.
Videostreaming in der Auflösung von 4K - das ist möglicherweise die wichtigste Neuerung bei Upgrades für die Playstation 4 und die Xbox One. Eines der überarbeiteten Bauteile wäre kein Chip, sondern der HDMI-Anschluss - was dann noch weitere Möglichkeiten bieten würde.
Microsofts Windows 10 unterstützt das Raspberry Pi 2, im Herbst soll eine kostenlose Version für den Bastelrechner erscheinen. Die Platine ist außerdem zu Raspbian und Snappy Ubuntu Core kompatibel.
Fosdem 2015 Der freie Videocodec Daala soll den Erfolg von Opus wiederholen. Dazu müsse Technik patentiert werden und offensiv mit anderen Patenten gearbeitet werden, sagt einer der Mozilla-Entwickler. Das helfe letztlich der Freiheit des Codecs.
Für den technischen Betrieb des neuen Antennenfernsehens DVB-T2 hat sich nur Media Broadcast beworben. Die Landesmedienanstalten haben nun nur die Wahl, den Plattformbetreiber zu nehmen oder DVB-T2 nicht zu starten.
Samsung hat für seine Systemkamera Samsung NX1 ein Firmware-Update bereitgestellt, das besonders Filmemachern mehr Funktionen gibt: Die Kamera kann in Cinema-4K-Auflösung mit H.265 arbeiten.
Der GM206-Chip dekodiert erstmals HEVC-Videos. Davon abgesehen ist die Geforce GTX 960 eine unspektakuläre Mittelklasse-Grafikkarte, die AMDs und Nvidias Marketing zu irreführenden Aussagen anstachelte.
CES 2015 Sony, LG, Sharp und Chiphersteller kündigen Produkte mit dem VP9-Codec an. Dieser wird vor allem für die 4K-Videos von Youtube verwendet. Die Partnerschaften um den frei verfügbaren Codec werden damit weiter ausgebaut.
Standbilder sind der Fokus von Mozilla Research und Xiph.org. Deren neuer und freier Videocodec Daala macht Fortschritte bei der Darstellung des ersten Frames eines Videos. Auch Keyframes werden dadurch effizienter. Die Standbilder in Videos sollen VP8 oder Jpeg schlagen.
Der Nachfolger von XBMC erscheint erstmals als Kodi 14. An der zugrundeliegenden Technik hat sich zwar wenig geändert, dennoch hat das Entertainment Center viele neue Funktionen.
Durch Updates von zwei Apps hat Microsoft in Windows 8.0 und 8.1 sowie der Xbox One die Unterstützung von MKV-Videos eingeführt. Der Windows Media Player beherrscht das verbreitete Containerformat aber immer noch nicht.
Amazons US-Prime-Kunden können ab sofort eine begrenzte Anzahl von Videos in 4K-Auflösung auf ihre Fernseher streamen. Bislang hatte nur Netflix ein derartiges Angebot im Programm. Die hochauflösenden Streams können über Amazons Instant Video App auf kompatiblen Ultra HD-Fernsehern empfangen werden.
Das neue Dateiformat Better Portable Graphics (BPG) von Fabrice Bellard soll JPEGs ablösen. Bei gleicher Dateigröße sind BPG-Dateien qualitativ besser. Für die Anzeige im Webbrowser sind keine aufwendigen Plugins, sondern nur etwas Javascript erforderlich.
Vor ihren Anlegern hat die Samsung Display Corporation (SDC) ihre Pläne für Bildschirme der Zukunft konkretisiert. Bei mobilen Geräten steht dabei Amoled im Vordergrund, das immer biegsamer werden soll. Fest gekrümmte LCDs sollen bald nicht mehr nur in Fernsehern zu finden sein.
Die Videotranscoding-Lösung Handbrake für Windows, Linux und OS X beherrscht in der neuen Version 0.10.0 den Codec H.265 und VP8. Auch bei der Bedienoberfläche gibt es Verbesserungen. Aus Lizenzgründen musste im Audiobereich ein Encoder ausgetauscht werden.
Samsungs Systemkamera NX1 ist jetzt auf dem deutschen Markt erhältlich. Ihr Sensor arbeitet mit 28 Megapixeln, filmt in 4K-Auflösung und soll einen besonders schnellen Autofokus unterstützen. Mit einem niedrigen Einstiegspreis und einem sehr lichtstarken Tele will Samsung auch Profis ansprechen.
Durch High Definition soll Antennenfernsehen zukunftsfähig werden. Die Medienanstalten haben die Übertragungskapazitäten im neuen DVB-T2/HEVC-Standard heute ausgeschrieben. Getestet werden derzeit Programmangebote mit und ohne DRM.
Microsoft verteilt das Build 9879 von Windows 10. Es bietet Änderungen am Startmenü und dem Windows Explorer, auch der Internet Explorer ist überarbeitet worden. Noch gibt es aber zwei Bugs, die man vor der Installation kennen sollte.
Schon mit dem aktuellen öffentlichen Build 9860 kann der Media Player von Windows 10 mit MKV-Dateien und Videos mit H.265-Codec umgehen. Microsoft hat das bereits bestätigt, so dass die beliebten Formate wohl auch von der fertigen Version unterstützt werden.
Die Mali T860 GPU unterstützt erstmals den 10-Bit-YUV-Standard, der für H.265-Videos wichtig ist. Zudem kann die ARM-Grafikeinheit mit einem Videoprozessor und einem Displaycontroller für 4K-Unterstützung kombiniert werden.
Auf den MT6582 folgt der MT6735: Mediateks neues System-on-a-Chip bietet vier 64-Bit-Kerne, eine Mali-T720-Grafikeinheit, LTE und unterstützt Googles kürzlich vorgestelltes Android Lollipop.