Media Broadcast: DVB-T2 bringt Senderpakete direkt über das Internet
Media Broadcast wird die Fernsehangebote im DVB-T2-Standard verbreiten. Es soll auch hybride Angebote für zusätzliche Senderpakete geben, die über das Internet direkt auf TV-Geräten empfangen werden können. Die Öffentlich-Rechtlichen werden erst 2017 mit der Migration beginnen.

Media Broadcast wird Fernsehangebote im DVB-T2-Standard verbreiten. Die Entscheidung über die Zuweisung gab die Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) der Medienanstalten am 17. März 2015 bekannt. Ab dem ersten Quartal 2017 wird der breite Betrieb begonnen. Wie Media Broadcast erklärte, werde es künftig auch hybride Angebote wie zusätzliche Senderpakete geben, die Zuschauer über das Internet direkt auf TV-Geräten empfangen könnten.
In den Ballungsräumen wird Media Broadcast private Programme verschlüsselt sowie einzelne Regionalprogramme offen verbreiten. Der Umstellungsprozess soll im Jahr 2019 abgeschlossen sein.
Ein Kanal in HD-Qualität schon ab Mai 2016
Bereits ab Mai 2016 sollen auf einem Kanal im Rahmen einer Pilotphase die reichweitenstärksten Programme öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehveranstalter in HD-Qualität ausgestrahlt werden.
Aufgrund der technischen Umstellung auf DVB-T2 und HEVC werde ein neues Empfangsgerät benötigt. Fernseher und Set-Top-Boxen für den Standard sollen aber bereits ab dem Jahr 2015 im Handel verfügbar sein.
Der ZAK-Vorsitzende Jürgen Brautmeier erklärte, damit würden "auch mittels Antenne Fernsehprogramme in HD-Qualität zu empfangen" sein.
Wolfgang Breuer, Chef von Media Broadcast, sagte, DVB-T2 werde "einfach zu installieren und geeignet auch für die portable und mobile Nutzung" sein. Das Unternehmen war der einzige Bewerber für die Ausschreibung der Landesmedienanstalten.
Der technische Aufbau der neuen DVB-T2-Plattform werde ab dem Frühjahr 2016 beginnen. Dabei würden zunächst in den Ballungsräumen die heutigen DVB-T-Kapazitäten auf die neue Technologie umgestellt. Dies ermögliche dann bereits die Verbreitung privater TV-Programme. Die öffentlich-rechtlichen Anbieter wollen 2017 mit der Migration zu DVB-T2 starten.
Mitte 2019 soll die Migration vollständig abgeschlossen sein. Pilotprojekte laufen bereits in Berlin und München.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
In vielen Bundesländern sind sie aber halt noch frei empfangbar. Und da würde sich...
Ich glaube Mobiles Internet wird nicht genügend bandbreite haben um alle damit zu...
Ja das könnte spanned werden, wobei die Handball WM ja bisher nicht als so schützenswert...
und selbst das wird zwar die T2 Frequenz tunen können, aber nicht mehr demodulieren