Frequenzen für Mobilfunker: Wechsel von DVB-T auf DVB-T2 soll 2016 starten
DVB-T könnte in Deutschland schon bald durch DVB-T2 ersetzt werden. Dazu müssen die Zuschauer allerdings neue Hardware kaufen. Doch ein schneller Umstieg würde auch neue Chancen für den Breitbandausbau ermöglichen und womöglich viel Geld in die öffentlichen Kassen spülen.

Nach einem Bericht des Handelsblatts könnte die Bundesnetzagentur Frequenzen für mobiles Breitband zügig vergeben, wenn der Umstieg auf DVB-T2 schneller erfolgt als ursprünglich geplant.
Nach Informationen der Zeitung hat die Bundesnetzagentur einen Plan aufgestellt, um ab 2017 Rundfunkfrequenzen zum Ausbau des mobilen Breitbandnetzes zur Verfügung zu stellen. Derzeit wird das 700-MHz-Band für DVB-T genutzt. Beim Umstieg auf DVB-T2 wäre das nicht mehr der Fall. So könnten die freiwerdenden Frequenzen für die Breitbandinitiative der Bundesregierung genutzt werden. Die Frequenzen werden an die Mobilfunkunternehmen versteigert und die Erlöse sollen dem Breitbandausbau zugutekommen.
Eigentlich sollte das erst 2019/20 erfolgen, doch wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen würde, könnte die Umsetzung schneller erfolgen.
Nach dem Umsetzungsplan, der dem Handelsblatt vorliegt, würde die Bundesnetzagentur bereits Ende 2014 mit dem Vergabeverfahren für die freien Frequenzen anfangen. Mit den Nachbarstaaten sind Verhandlungen bis 2017 geplant, denn auch dort wird das Band teilweise für DVB-T verwendet.
Ab 2017 ließe sich dann das freigewordene Frequenzband schrittweise für breitbandige LTE-Mobilfunkverbindungen auf dem Land und in Grenzregionen nutzen, so das Handelsblatt.
Doch das könnte schwer werden, weil der Zeitplan sehr ambitioniert ist. So müssten bis Ende 2014 die medienrechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden, damit DVB-T2 eingeführt werden kann. Der tatsächliche Umstieg würde dann 2016 beginnen. Wie lange dann die Simulcast-Zeit sein wird, in der sowohl DVB-T als auch T2 gesendet werden, ist ungewiss. Vermutlich wird sie aufgrund des Zeitplans sehr kurz sein, denn für den Simulcast-Betrieb ist dieses Frequenzband für DVB-T weiterhin erforderlich und kann nicht gleichzeitig für den Mobilfunk genutzt werden.
Nach Angaben des ZDF empfangen elf Prozent der deutschen TV-Haushalte ihr Fernsehen nur über DVB-T.
Aktuell ist es nicht sinnvoll, vorsorglich ein Gerät einzukaufen, das den neuen Standard DVB-T2 unterstützt, denn aktuelle Empfangsgeräte, die durchaus manchmal ein DVB-T2-Zeichen tragen, unterstützen den Videokompressionsstandard HEVC (H.265) noch nicht, der dabei eingesetzt werden soll.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wunschträume, aber nette Idee :-) Also zumindest aus Friedenau sind mir keine Ausfälle...
wäre bei Räumung des 700MHz Bandes umso wichtiger, um auch weiterhin und über die...
Wenn ich schon meine Technik austauschen bzw. wieder ein Zusatzgerät neben den fast neuen...
btw. "Internet" Kanälen Wie kann man die eigentlich nutzen ? Hab die in der Liste...