Smartphone-Prozessoren: Neue Mittelklasse-Snapdragons unterstützen H.265-Encoding
Vier weitere Snapdragon-Chips für Smartphones: Zwei der Modelle beherrschen H.265 und sind mit aktuellen 64-Bit-Kernen sowie einem schnelleren LTE-Modem ausgestattet. Die beiden kleineren Snapdragons sind leicht verbesserte Versionen ihrer Vorgänger.

Qualcomm hat die Snapdragon-Chips 620, 618, 425 und 415 vorgestellt. Alle vier für Smartphones gedachten Systems-on-a-Chip basieren auf sechs oder acht 64-Bit-Kernen der ersten oder zweiten Generation. Verglichen mit den Vorgängern hat Qualcomm in erster Linie die Grafikleistung und die Geschwindigkeit des LTE-Modems verbessert.
Der Snapdragon 620 sowie der 618 folgen auf die Modelle 615 und 610: Statt A57- und A53-Kernen verbaut Qualcomm eine Kombination aus Cortex A72 und Cortex A53. Mit bis zu 1,8 GHz dürfte zumindest der Snapdragon 620 schneller sein als der aktuelle Snapdragon 810.
Das integriert LTE-Modem kann zwei Carrier aggregieren und somit Daten mit bis zu 300 statt 150 MBit pro Sekunde herunterladen. Zur Grafikeinheit der nächsten Generation macht Qualcomm keine weiteren Angaben, beide Chips können aber H.265 nun auch enkodieren und nicht nur dekodieren.
Die Snapdragon-Modelle 425 und 418 verdoppeln verglichen mit dem Snapdragon 410 die Anzahl an A53-Kernen von vier auf acht; der Snapdragon 425 taktet zudem mit bis zu 1,7 statt 1,4 GHz deutlich höher. Neu ist die Adreno-405-Einheit, die deutlich flotter rechnet als die bisherige Adreno 306 und ebenfalls H.265 dekodiert.
Der Snapdragon 425 unterstützt LTE mit 300 MBit pro Sekunde, der Snapdragon 415 wie der 410 nur LTE Cat4 mit 150 MBit pro Sekunde. Zwei weitere Verbesserungen stellen schnelleres ac-WLAN samt Multi-User-MIMO statt n-WLAN und eine ISP-Unterstützung für eine Dual-21- statt eine Single-13-MPix-Kamera dar.
Der Snapdragon 620/618 werden in 28nm HPM und der Snapdragon 415/425 in 28nm LP. Qualcomm erwartet erste Geräte mit dem Snapdragon 415 in der ersten Jahreshälfte 2015. Smartphones mit dem Snapdragon 620, dem 618 und dem 425 sollen im zweiten Halbjahr erscheinen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich begrüße das aber, dass es so ist. Es bringt mehr Transparenz hinein, sprich genügend...