Die Micron-Tochter Crucial bietet ihre Grafikkarten nun auch in Europa an. Als ATI-Partner verkauft das Unternehmen ab sofort eine Radeon-8500-LE- und eine Radeon-9700-Pro-Grafikkarte über seinen europäischen Onlineshop.
ATI Technologies hat nun nach der All-in-Wonder 9700 Pro auch eine All-in-Wonder Radeon 9000 Pro im Angebot. Im Gegensatz zum direkten Vorgänger All-in-Wonder 8500DV wird die AIW Radeon 9000 Pro zwar keinen Geschwindigkeitszuwachs, dafür aber ein paar kleinere Neuerungen bieten; in Deutschland steckt sie als OEM-Produkt bereits im HP-Komplettsystem Pavilion A590.
ATI hat die All-in-Wonder-Version seiner Radeon-9700-Pro-Grafikkarte für Ende 2002 angekündigt. Wie ihre All-in-Wonder-Vorgänger soll sie PCs zum Fernseher und zum Digitalvideorekorder machen - darüber hinaus aber auch die vom Radeon 9700 Pro gewohnte sehr hohe 3D-Grafikleistung und DirectX-9-Kompatibilität mit sich bringen.
Ab Oktober will auch Leadtek neue Grafikkarten mit den um AGP 8X erweiterten GeForce4-MX-440- und Ti-4200-Grafikchips von NVidia anbieten. Dabei will man sich durch umfangreiche Video-Ein- und Ausgabemöglichkeiten sowie beigepackte Videorekorder-Software von der Konkurrenz abheben.
Nachdem ATI Technologies Ende August bereits den DirectX-8.1-fähigen Notebook-Grafikchip Mobility Radeon 9000 ankündigte und dieser bereits in ersten Notebooks zu finden ist, folgt nun der Mobility FireGL 9000. Im Gegensatz zum Mobility Radeon 9000 wird der Mobility FireGL 9000 mit für professionelle CAD/CAM- und Multimedia-Anwendungen optimierten Treibern geliefert.
Nachdem bereits Gerüchte durch die Branche gingen, hat Terratec gestern Abend mit einer Pressemitteilung den Einstieg ins Grafikkarten-Geschäft bestätigt. Terratec-Geschäftsführer Heiko Meertz will dem Unternehmen damit ein weiteres Standbein schaffen. Er betont: "In absehbarer Zeit wollen wir eine feste Größe im Grafikkartengeschäft im deutschsprachigen Raum sein."
Im Handel gehen derzeit Gerüchte um, dass Terratec den Einstieg ins Grafikkartengeschäft plane. Mehrere Quellen berichteten gegenüber Golem.de, dass der deutsche Soundkarten-Hersteller bereits zum Weihnachtsgeschäft mit eigenen Grafikkarten auf den Markt kommen könnte.
Abit hat mit der Siluro GF4 Ti4200 OTES eine GeForce4-Ti-4200-Karte mit spezieller Kühlung ins Programm genommen. Die Abwärme des Grafikchips wird dabei nicht wie üblich ins PC-Gehäuse abgeführt, sondern über einen Luftkanal direkt von der Grafikkarte an der Gehäuserückseite hinausgepustet.
Aus ATIs Umfeld erreichte die Golem.de-Redaktion ein Datenblatt mit einigen Angaben zu geplanten Lieferterminen und Details zur Radeon-9500-Grafikchipserie. Den Radeon 9500 hatte ATI zwar bereits als abgespeckte Radeon-9700-Version ankündigt, aber noch keine Details genannt.
Nachdem bereits zur Ankündigung des "Volks-PC" von Plus erstmals vom neuen Grafikchip GeForce 4 MX 468 zu hören war, folgt nun die offizielle Ankündigung von Nvidia, in der allerdings nichts von einem MX 468 zu lesen ist. Dieser heißt stattdessen "GeForce4 MX 440 with AGP 8X" (Codename: NV 18) und kommt zeitgleich mit dem "GeForce4 Ti 4200 with AGP 8X" (Codename: NV 28).
Mit dem Catalyst Version 02.3 (Driver Build 6.13.10.6166 7.76-020815B-005727C) hat Grafikchiphersteller ATI ein neues Windows-Treiberpaket für Radeon-Grafikkarten zur Verfügung gestellt. Neben einer Anpassung auf das Windows XP Service Pack 1 und Unterstützung für Radeon 9000 (Pro) und Radeon 9700 (Pro) sollen auch in der dritten Catalyst-Version erneut Leistung und Stabilität verbessert worden sein.
Nachdem bereits die ersten AGP-8X-Grafikkarten erhältlich sind, hat Intel nun auf dem Intel Developer Forum Fall 2002 (IDF) die erste Spezifikation des schnellen Grafikbusses festgelegt. Genauer gesagt wurde die Revision 1.0 der AGP-3.0-Spezifikation abgesegnet, welche die AGP-8X-Technik definiert.
Waren die Preise für Grafikkarten mit NVidias Top-Grafikprozessor GeForce4 Ti 4600 dank der überlegenen Radeon 9700 Pro ins Rutschen gekommen, so haben sie nun einen weiteren Tiefstand erreicht. Grafikkarten mit Radeon 9700 Pro sind noch nicht in großen Stückzahlen erhältlich, was sich aber nun ändern soll.
Das von 3DCenter.de veröffentlichte kostenlose "aTuner TweakTool" zum Optimieren der Nvidia-GeForce-Treibereinstellungen liegt nun in der Version 1.1.9.24 vor. Ab dieser Version sollen die Treiber voll kompatibel mit dem kürzlich veröffentlichten Nvidia-Treiberpaket Detonator 40.41 sein und dieses um funktionierende 8x-anisotropische Filterung erweitern.
Erst Anfang August hatte NVidia Windows-Treiberpakete für seine Grafikchips veröffentlicht, nun legt man mit dem Detonator Version 40.41 noch eins drauf: Der Treiber bietet nicht nur mehr Geschwindigkeit, sondern enthält auch mehr Tools und einen Hardware-Emulator für NV30-Effekte.
Auf der gerade in London stattfindenden Spielemesse ECTS hat nun nach Trident auch ATI einen Notebook-Grafikchip angekündigt, der DirectX-8.1-kompatible Vertex- und Pixel-Shader bietet. Nun fehlt nur noch ein DirectX-8.1-kompatibler GeForce4-Go-Grafikchip von NVidia.
SciTech Software will seine Grafiktreiber-Architektur SNAP in Zukunft auch kostenlos für Open-Source-Entwickler unter der GNU General Public License (GPL) zugänglich machen. Diese sollen damit voll 2D-beschleunigte Grafiktreiber für eigene PC-Hardware, Betriebssysteme und Anwendungen entwickeln können - insbesondere für das "alternde" X11-Treibermodell will man damit eine echte Alternative bieten können, so SciTech.
Grafikkarten mit NVidias bisherigem Grafikprozessor-Topmodell GeForce4 Ti 4600 sinken weiter im Preis. Mittlerweile ist es nicht mehr schwer, eine entsprechende Grafikkarte zum Preis von teils deutlich unter 350,- Euro zu erstehen - vor einem Monat lagen die meisten Karten preislich noch bei etwa 400,- Euro oder darüber.
Nachdem unter anderem ATI, Guillemot/Hercules und Sapphire bereits Radeon-9700-Pro-Grafikkarten ankündigten, sind nun auch der asiatische Hersteller HIS und dessen norddeutscher Partner ENMIC mit einer eigenen Produktankündigung gefolgt. Die AGP-8X-Grafikkarte (kompatibel zu AGP 4X und 2X Boards) "HIS Excalibur Radeon 9700 Pro" soll ab September erhältlich sein.
Seit dieser Woche bietet ATI auf seiner eigenen Website erstmals auch Linux-Treiber für die Radeon-8500-basierten Grafikkarten direkt an; bisher fanden sich Linux-Treiber für ATI-Karten nur in den entsprechenden Linux-Distributionen oder bei Drittanbietern. Seit Anfang des Monats gibt es zudem für Windows-Nutzer ein neues Catalyst-Treiberpaket für die Radeon-Grafikchip-Familie.
Die deutsche Niederlassung des asiatischen Grafikkarten- und Mainboardherstellers Sapphire Technology hat gleich zwei Grafikkarten mit Grafikprozessoren aus der ATI-Radeon-9700-Familie angekündigt. Das Unternehmen aus Hongkong ist in Europa erst seit drei Monaten aktiv und deshalb noch nicht sonderlich bekannt, fertigt aber seit bereits fünf Jahren für ATI einen Teil der Original-ATI-Grafikkarten.
Ab heute wird mit der Radeon 9700 Pro die erste voll DirectX-9-kompatible Grafikkarte an den Handel ausgeliefert, verspricht ATI Technologies. Zwar ist DirectX 9 noch nicht fertig, doch bereits unter DirectX 8.1 und OpenGL konnte die Radeon 9700 Pro den bisherigen Leistungskönig, NVidias GeForce4 Ti 4600, teils sehr deutlich übertrumpfen.
Einem Bericht der US-Site HarpOCP zufolge steht VisionTek, größter Produzent von NVidia basierten Grafikkarten in Nordamerika, vor dem Aus. Zwar sei das Unternehmen nicht pleite, dennoch werde das finanziell angeschlagene Unternehmen liquidiert, so HardOCP unter Berufung auf informierte Kreise.
Grafikchiphersteller NVidia hat in dieser Woche seine Detonator getauften Windows-Treiberpakete für die eigenen Grafikchips aktualisiert. Nachdem im Juni die Version 29.42 erreicht wurde, ist nun bei Windows 95/98/ME und Windows 2000/XP die Version 30.82 bzw. bei Windows NT die Version 30.83 aktuell.
Erst im Juli hat ATI Technologies den ersten voll DirectX-9-fähigen Grafikprozessor Radeon 9700 und entsprechende Grafikkarten für September angekündigt. Nun folgte die überraschende Ankündigung, dass man bereits am 19. August Grafikkarten mit dem zuvor noch nicht erwähnten Radeon 9700 Pro an Hersteller und Distributoren ausliefern werde. Radeon-9700-Pro-Grafikkarten von anderen Herstellern sollen Ende des Monats folgen.
Trident Microsystems hat nun auch die Desktop-Versionen der "XP4"-3D-Grafikprozessorfamilie angekündigt, die DirectX-8.1-kompatible Low-End-Grafikkarten für 70,- bis 100,- US-Dollar möglich machen sollen und deren Chipnamen an die Terminator-Trilogie erinnern. Wie beim Notebookgrafikchip sollen die von UMC in 0,13 Mikron gefertigten Desktop-XP4-Chips nur rund 30 Millionen Transistoren benötigen, was die Fertigung problemloser und günstiger machen dürfte.
Bitboys Oy haben auf der Szeneveranstaltung Assemby '02 einen Grafikkern für PDAs und Mobiltelefone demonstriert. Noch nicht in Aktion zu sehen war die Glaze3D getaufte Desktop-Hardware auf Basis der Xtreme Bandwidth Architektur, welche laut damaliger (und noch nicht aktualisierter) Ankündigung der finnischen 3D-Hardwareschmiede mehr Leistung als ATIs Radeon 8500 und NVidias GeForce3 erzielen sollte.
Nach der offiziellen Vorstellung der DirectX-8-kompatiblen ATI-Radeon-9000- und 9000-Pro-Grafikchips für den niedrigen Preisbereich hat nun ENMIC die Auslieferung der "HIS Excalibur Radeon 9000 Pro ViVo" für Anfang August angekündigt. Voraussichtlich ab Ende August soll noch eine höher getaktete Version erscheinen, die Chip und Speicher mit je 300 MHz taktet.
Intel lizenziert den Grafik- und Video-Chip-Kern PowerVR MBX von Imagination Technologies, um diesen in zukünftigen Chips einzusetzen. PowerVR MBX ist vor allem gedacht, um mobile Plattformen wie PDAs 3D- und videofähig zu machen.
In den letzten Wochen sind die Preise von Grafikkarten mit NVidias GeForce4-Ti-4200-Grafikprozessor deutlich gesunken, was nun zumindest Vobis dazu veranlasst hat, umzusatteln und den ersten 1000-Euro-Serien-PC damit auszustatten. Bisher wurden in PCs dieses Preisbereichs eher deutlich weniger leistungsfähige GeForce4-MX-Grafikkarten oder Konkurrenzprodukte von ATI verbaut.
Die 3D-Hardware-Website 3DCenter hat mit aTuner ein neues Tool für die Optimierung von OpenGL- und Direct3D-Treibereinstellungen für GeForce-Grafikkarten veröffentlicht. Es soll bei der Einstellung von Kantenglättung (Anti-Aliasing), angepasster Texturfilterung (anisotropic filtering), Monitor-Synchronisation (VSync) und der Texturschärfe (MIP Map Bias) helfen.
Die deutsche Niederlassung des asiatischen Grafikkartenherstellers Gainward hat gegen den Distributor Actebis auf Grund nicht beglichener Rechnungen Klage beim Landgericht Arnsberg eingereicht. Wie Gainward mitteilte, handelt es sich um eine Summe von 25.000 Euro für gelieferte Grafikkarten.
Nachdem 3Dlabs bereits Ende des letzten Jahres davor warnte, dass OpenGL technisch hinter Microsofts Direct3D-Schnittstelle zurückfallen würde und einen ersten Konzeptvorschlag vorlegte, ist etwas Bewegung in die Entwicklung der Grafikprogrammierschnittstelle gekommen. Nun hat das OpenGL Architecture Review Board (OpenGL ARB) laut OpenGL-Schöpfer SGI eine OpenGL-2.0-Arbeitsgruppe gegründet.
ATI Technologies hat mit der "Fire GL X1" nun für 3D-Designer und CAD-Anwender auch eine Profi-Version seiner noch nicht erhältlichen Radeon-9700-Grafikkarte angekündigt. Im Gegensatz zur Radeon 9700 verfügt die Fire GL X1 über deutlich mehr Speicher und spezielle Treiber.
Wie wir bereits gestern berichteten, hat ATI vier neue Grafikchips vorgestellt: den ab Mitte August auf ersten Grafikkarten zu findenden Radeon 9000, dessen schnellere Variante Radeon 9000 Pro, das ab September erhältliche neue Flaggschiff Radeon 9700 und dessen Ende des Jahres erscheinenden kleinen Bruder Radeon 9500. Die Radeon 8500 LE und Radeon 8500 sollen laut ATI demnächst aus dem Programm fliegen - obwohl sie von der Leistung her zwischen Radeon 9000 Pro und Radeon 9700 anzusiedeln sind.
ATI hat heute gleich vier neue Grafikchips bzw. Grafikkarten angekündigt, die teils bestehende Produkte ersetzen oder diese ergänzen. Während Radeon 8500 LE und Radeon 8500 durch ihren Nachfolger Radeon 9000 respektive Radeon 9000 Pro ersetzt werden, wird die Radeon 9700 das neue Flaggschiff von ATIs Consumer-Grafikkartenlinie, von dem Ende des Jahres in Form der Radeon 9500 noch eine günstigere Version erscheinen wird.
In Kürze will ATI laut eigener Homepage etwas Neues vorstellen. Als sicher darf derzeit zwar nur gelten, dass es sich um neue Grafikhardware handelt, die voraussichtlich am 17. Juli 2002 vorgestellt wird. Aber dennoch lohnt es sich, einen Blick auf die Gerüchte zu werfen, die in den letzten Tagen immer lauter durch das Netz geisterten.
Nachdem id-Software-Chef(-programmierer) John Carmack sich kürzlich enttäuscht über die reine 3D-Leistung der Matrox Parhelia-Grafikkarten äußerte, schob er heute eine kleine Entschuldigung bezüglich seiner Aussagen über deren Displacement Mapping nach. Viel mehr widmet er sich jedoch seinen ersten Erfahrungen mit einer Wildcat-VP-Grafikkarte, in der 3Dlabs neuester, programmierbarer P10-Grafikprozessor steckt.
Der bekannte Spieleprogrammierer und Chef von id-Software, John Carmack, hat sich öffentlich zur neuen Parhelia-Grafikkarte von Matrox geäußert. Obwohl Doom III mit der Parhelia laufen werde, sei sie von der Leistung her nicht konkurrenzfähig mit ATI-Radeon-8500 oder NVidia-GeForce4-Ti-Grafikkarten. Update: Seine Kritik am Hardware Displacement Mapping von Matrox hat er mittlerweile teilweise wieder zurückgenommen.
Der Software-Arm von Palm, PalmSource, will zusammen mit dem Grafikchiphersteller ATI an neuen Produkten für seine PDA- und Smartphoneprodukte arbeiten, die auf dem neu angekündigten PalmOS 5.0 laufen sollen.
Der kanadische Hersteller Matrox, mit seiner Grafikhardware bisher eher im Business-Bereich aktiv, liefert in Kürze mit der Parhelia eine Grafikkarte, die dank ihrer Features nicht nur für den professionellen Grafiker, sondern auch für 3D-Spielefans geeignet ist. In ersten Benchmarks musste sie deswegen gegen ihre etablierten Konkurrenten aus dem Hause ATI und NVidia antreten.
Der von Creative Labs übernommene Profigrafikkarten-Hersteller 3Dlabs beginnt in den USA noch in dieser Woche mit der Auslieferung erster Grafikkarten mit der Anfang Mai 2002 angekündigten P10 Visual Processing Unit (VPU). 3Dlabs hat drei P10-Profigrafikkarten für verschiedene Preis-/Leistungsbereiche angekündigt, die alle durch ihre Programmierbarkeit und hohe Leistung unter OpenGL und DirectX glänzen sollen.
Matrox-Grafikkarten mit dem Mitte Mai angekündigten Parhelia-512-Grafikchip werden bereits im Juli erhältlich sein und nicht wie ursprünglich vom Hersteller angegeben erst im August 2002. Zudem nannte Matrox erstmals definitive Taktraten für Chip und Speicher - da man erstmals auch Spieler und 3D-Fans für sich begeistern will, hat Matrox beim Parhelia seine übliche Schweigsamkeit abgelegt.
MadOnion.com hat ein Update für den im Februar 2002 erschienenen 3DMark2001 SE veröffentlicht. Nach dem Update auf die "Build 330" soll die vielzitierte 3D-Benchmark-Software besser mit Grafikhardware klarkommen, die nach ihrer Veröffentlichung auf den Markt gekommen ist oder erst in Kürze erscheinen wird.
Asus, Gainward und Visiontek haben die Auslieferung neuer Grafikkarten mit GeForce4-MX- und GeForce4-4200-Grafikprozessoren von NVidia angekündigt. Darunter auch zwei GeForce4-MX-Grafikkarten für den PCI-Bus, mit denen auch Besitzer älterer PCs ohne AGP-Steckplatz zum Zuge kommen.
Nachdem Microsoft in seiner offiziellen DirectX-9-Ankündigung bereits eine High Level Shader Language (HLSL) ankündigte, hat der an der Entwicklung beteiligte Grafikchiphersteller NVidia nun seine dazu 100 Prozent kompatible "C for graphics" (Cg) genannte Sprache und einen ersten Compiler vorgestellt. Cg soll die Programmierung und insbesondere das volle Ausreizen der verschiedenen Hardware-basierten Pixel- und Vertex-Shader nicht nur unter DirectX 9.0 vereinfachen. Das Ergebnis sollen - je nach Grafikhardware - deutlich realistischere 3D-Grafiken und -Effekte sein.
ATI will seine Treiberpakete für Radeon-Grafikkarten und -Grafikchips in Zukunft unter der Bezeichnung "Catalyst" anbieten und damit neue Maßstäbe setzen. Die "Hydravision"-Software für erweiterte Mehrschirm-Funktionen, die ATI-Wiedergabesoftware "Multimedia Center", Software für die Remote-Wonder-Fernsteuerung der auf Radeon 7500/8500 basierenden All-in-Wonder-Grafikkarten und ein neues Treiberdiagnosetool werden mit Erscheinen des ersten Catalyst-Softwarepakets nun erstmals zusammen mit den Treibern für die ATI-Grafikchips zum Download angeboten.
NVidia hat wieder einmal neue Detonator-Treiberpakete für die verschiedenen Windows-Betriebssysteme veröffentlicht. Mit der neuen Versionsnummer 29.42 kommt Unterstützung für den noch jungen GeForce4-4200-Grafikprozessor hinzu.
Fujitsu Japan hat mit dem "MB86293" einen neuen, in 0,18 Mikron gefertigten 3D-Grafikchip für Fahrzeugnavigationssysteme und Spielekonsolen angekündigt. Das neueste Modell der MB86290-Grafikchip-Serie soll die bisher schnellste Lösung für den Embedded-Markt sein.
Best Data Products, kalifornischer Hersteller von Breitband-Produkten und Computer-Peripherie, hat mit der Auslieferung eigener GeForce4-Grafikkarten begonnen. Die neue "Arcade FX GeForce"-Serie beinhaltet sowohl Grafikkarten mit GeForce4-MX- als auch GeForce4-Ti-Grafikprozessoren.