Grafiktreiber Geforce 334.67 Beta: Nvidia behebt Bugs bei Ghosts und bringt mehr Shadowplay

Die neue Betaversion des Grafiktreibers für Geforce-Karten unter Windows bringt viele Bugfixes für Spiele mit und optimiert die stereoskopische 3D-Darstellung für einige Titel. Zudem wird nun die neue Version 5.5 der Programmierschnittstelle Cuda unterstützt.

Artikel veröffentlicht am ,
Shadowplay ist eine gute Alternative zu Fraps.
Shadowplay ist eine gute Alternative zu Fraps. (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Nvidia hat die Betaversion 334.67 seines Geforce-Treibers veröffentlicht. Diesmal gibt es keine großen Sprünge bei der Leistung mit Spielen, aber einige wichtige Fehler wurden behoben. Wie aus den Release Notes (PDF) hervorgeht, betreffen diese unter anderem Call of Duty: Ghosts. Mit bisherigen Treibern gab es dabei in Multiplayerpartien Abstürze, beim Einsatz von mehreren Grafikkarten per SLI wurde zudem das Fadenkreuz manchmal transparent.

Ebenfalls bei SLI-Verbünden gab es bisher einen Bug mit den speziellen Gaming-Monitoren mit 144 Hertz Bildwiederholrate. Der Rechner konnte schon beim Booten abstürzen, wenn die hohe Frequenz eingestellt war. Der neue Treiber behebt das laut Nvidia und unterstützt zudem die Programmierschnittstelle Cuda für Rechenanwendungen in Version 5.5, für die kürzlich die SDKs aktualisiert wurden.

Viel wurde an der Erweiterung der Stereoskopie getan, die bei Nvidia 3D Vision genannt wird. Dafür gibt es nun zahlreiche neue Profile mit der Bewertung "Excellent", die Spiele sollen also fast perfekt damit laufen. Zu den nun so unterstützten Titeln zählen Assassin's Creed: Black Flag, Battlefield 4 und Splinter Cell: Black List.

Wer sich zusammen mit dem Treiber auch Nvidias Geforce Experience installiert, kann nun bei der Spieleaufzeichnung Shadowplay erweiterte Einstellungen vornehmen. Auflösung, Bitrate und Bildformat lassen sich nun wählen, ebenso werden die Signale von 5.1-Quellen und Mikrofonen aufgezeichnet. Gerade Letzteres fehlte dem System noch, um beispielsweise für Lets-Play-Videos gleich einen Kommentar des Spielers einzufangen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Big L 28. Jan 2014

Nein, abgesehen von der werksseitigen Übertaktung von Gigabyte ist weder meine...

SkyBeam 28. Jan 2014

Eigentlich geht es hier nicht einmal um 4K Hardware sondern eher darum, dass nVidia hier...

Linuxa 28. Jan 2014

Ich denke mal im Artikel war es etwas falsch formuliert. Nvidia hat wahrscheinlich einen...

theFiend 28. Jan 2014

Kannst Du jetzt schon, simpel über die Microfoneinstellung in Systemlautstärke...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /