Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Grafikkarten

Das Referenzdesign der Geforce GTX-780 (Bild: Nvidia) (Nvidia)

Geforce R331: Nvidia-Treiber für Battlefield und Batman

Ein neuer WHQL-Treiber von Nvidia soll die Geforce-GPUs fit für kommende Spielehighlights machen. Zur Leistung mit noch nicht veröffentlichten Titeln gibt es zwar keine Angaben, aber die SLI-Profile stehen schon bereit. Zudem gibt es Bugfixes, aber auch noch bestehende Fehler mit Windows 8.1.
AMD plant mit der 20-Nanometer- sowie FinFET-Fertigung. (Bild: Globalfoundries) (Globalfoundries)

AMD: 20 Nanometer für Playstation 4 und Xbox One

AMD hat angekündigt, kommende Prozessoren im 20-Nanometer-Verfahren fertigen zu lassen und danach teilweise auf FinFET-Techniken wie 14XM zu wechseln. Dieser Plan gilt für APUs und GPUs, aber auch für die SoCs der Playstation 4 sowie der Xbox One. Reine CPUs erwähnt AMD nicht.
Das Heli-Spiel Blackfoot Blades nutzt Pixel Puzzle. (Bild: Marc Sauter/Golem.de) (Marc Sauter/Golem.de)

Confetti: Ein Puzzle aus bunten Pixeln

Moderne Spiele bestehen aus mehr als der Story und einer Grafikengine, welche die Inhalte transportiert. Immer wichtiger wird für eindrucksvolle Bilder die Middleware, die oft von kaum bekannten Spezialisten programmiert wird. Golem.de hat eins dieser Studios besucht: Confetti.
Der Sturmsoldat hat per Defibrillator nun mehr Zeit, um gefallene Teammitglieder wiederzubeleben. (Bild: Marc Sauter/Golem.de) (Marc Sauter/Golem.de)

Battlefield 4: Käferjagd abgeschlossen

Der Spieleentwickler Dice hat ein Fazit aus der Betatestphase von Battlefield 4 gezogen und benennt diverse Punkte, die im finalen Spiel verbessert oder geändert werden sollen. Neben der Leistung betrifft die Überarbeitung vor allem das Gameplay sowie die Spielbalance.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Von links: Broadwell-SFF-Package, Broadwell ULT/ULX im ULT/ULX-Package und Haswell ULT/ULX. (Bild: Nico Ernst/Golem.de) (Nico Ernst/Golem.de)

Intel-Prozessor: Broadwell um ein Quartal verschoben

Intel hat bei der Besprechung der aktuellen Quartalszahlen bekanntgegeben, dass die Massenproduktion der Broadwell-Prozessoren erst 2014 statt in diesem Jahr startet. Hintergrund der Verzögerung sind Anpassungen des 14-Nanometer-Prozesses, um eine zufriedenstellende Chipausbeute zu erzielen.
Mesa 10.0 wird OpenGL 3.3 unterstützen. (Bild: Glxgears) (Glxgears)

3D-Grafik: OpenGL 3.3 in Mesa 10.0

Mit der nächsten Mesa-Version im November könnten OpenGL 3.2 und 3.3 unterstützt werden. Die Entwickler arbeiten auch an der Unterstützung für OpenGL 4, was aber noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird.
Der Cinebench R15 testet Prozessoren und Grafikkarten. (Bild: Marc Sauter/Golem.de) (Marc Sauter/Golem.de)

Benchmark: Cinebench R15 setzt 64 Bit voraus

Maxon hat den Cinebench R15 veröffentlicht. Der Benchmark eignet sich zum Vergleichen der Prozessor- und Grafikkartenleistung. Zwar ist ein 64-Bit-Betriebssystem Pflicht, allerdings unterstützt der Cinebench R15 keine modernen Befehlssätze wie AVX.
Die R9 280X ist eine HD 7970 in neuer Optik. (Bild: AMD) (AMD)

AMD: Alte und neue Inseln in der Radeon-Welt

AMDs kommende Grafikkarten Radeon R9 280X und R9 280 werden den bekannten Tahiti-Chip nutzen, die kleinere R7 260X eine Bonaire- oder Curacao-GPU. Auf Letzterer soll auch die Radeon R7 270 basieren, sie könnte ein umbenannter Pitcairn sein. Die Spitzenmodelle R9 290X und 290 setzen auf den Hawaii-Chip.
undefined (Dice)

Battlefield 4: 64 Bit, Mantle und DX11.1

Der Spieleentwickler Dice hat angekündigt, dass der kommende Multiplayer-Shooter Battlefield 4 einen 64-Bit-Modus und einen DX11.1-Renderer haben wird. Zudem soll die Frostbite-Engine dank des Mantle-API auf Radeon-Grafikkarten deutlich schneller laufen als auf Geforce-Modellen.
Verschiedene Steam-Gaming-Maschinen erscheinen 2014. (Bild: Valve) (Valve)

Valve: Steambox-Hardware per Community-Wahl

Valve hat angekündigt, die sogenannte Steam-Gaming-Maschine bis 2014 von mehreren Herstellern fertigen zu lassen, SteamOS ist auf allen Systemen installiert. Ausgewählte Mitglieder der Steam-Community nehmen an einem Betatest teil, erste Prototypen wird es noch in diesem Jahr geben.
Neue iMac-Modelle ab sofort verfügbar (Bild: Apple) (Apple)

Apple: iMac mit Haswell

Apple bietet ab sofort neue iMac-Modelle mit Intels aktueller Prozessorgeneration Haswell und entsprechend auch schnelleren GPUs an. Zudem unterstützen die neuen iMacs WLAN nach 802.11ac und schnelleren Flash-Speicher, der direkt per PCIe angebunden wird.
Ryse läuft in 900p, sieht aber exzellent aus. (Bild: Crytek) (Crytek)

Ryse: Der römische ESRAM-Trick

Microsofts Chef der Spielestudios, Aaron Greenberg, hat bekanntgegeben, dass der Exklusivtitel Ryse auf der Xbox One in 1.600 x 900 Pixeln berechnet wird und mit 30 Fps läuft. Durch diese Auflösung, die genau ins ESRAM der Xbox One passt, wird die exzellente Grafik von Ryse ermöglicht.
Das Ascension-Update für Hawken bietet vielfältige Verbesserungen. (Bild: Marc Sauter/Golem.de) (Marc Sauter/Golem.de)

Betatest Hawken: Der F2P-UE3-Indie-Mech-Shooter

Adhesive Games hat mit dem Ascension-Update den bisher größten Patch für den Mech-Shooter Hawken veröffentlicht. Neben einer neuen Map bringt die Version 0.9.4 einen weiteren Mech, eine frische Oberfläche und viele Verbesserungen - Golem.de hat sich Hawken näher angeschaut.
3DMark gibt es nun nicht nur für Android, sondern auch für iOS. (Bild: Futuremark/Screenshot: Golem.de) (Futuremark/Screenshot: Golem.de)

Benchmark: 3DMark für iPhone und iPad ist fertig

Futuremark hat den grafiklastigen Benchmark 3DMark nun auch für das Betriebssystem iOS fertiggestellt. Mit dem Benchmark sollen Anwender nun betriebssystemübergreifend ihre Geräte testen können. Für Android ist der Benchmark bereits seit April 2013 fertig.
Star Citizen leidet nicht mehr an überlasteten Login-Servern. (Bild: Golem.de) (Golem.de)

Star Citizen: Timeout im Hangar

Update Roberts Space Industries hat das Hangar-Modul von Star Citizen zum Download bereitgestellt. Bisher scheitern die meisten Sternenbürger aber an Timeout-Problemen durch überlastete Login-Server.