Mehr Takt: CPU der Xbox One erscheint mit 1,75 statt 1,6 GHz
Noch vor dem Marktstart bekommt Microsofts neue Spielekonsole ein Update. Wie das Unternehmen bestätigte, werden die x86-Kerne der Xbox One höher getaktet als bisher angegeben. Ob das reicht, um mit der PS4 gleichzuziehen, ist ungewiss.

Auf einer Konferenz des Finanzunternehmens Citi hat Yusef Mehdi von Microsoft, zuständig für das Marketing der Xbox One, ein kleines Prozessor-Upgrade für sein Produkt angekündigt. Wie Geekwire berichtet, bestätigte der Manager, dass der von AMD entworfene x86-Prozessor mit seinen Jaguar-Kernen in der Konsole schon ab Werk schneller laufen soll als bisher geplant war.
Statt mit 1,6 GHz sollen die acht Cores mit 1,75 GHz getaktet werden. Mehdi bestätigte damit erstmals auch den Takt selbst, der bisher nur vermutet wurde. Selbst bei der ausführlichen Vorstellung der Chiparchitektur der neuen Xbox auf der Konferenz Hotchips sparte sich Microsoft bisher Angaben zum Takt der CPU.
Die Änderung der Spezifikationen sieht nun eine Erhöhung um gut neun Prozent vor. Das liegt bei einem hoch integrierten SoC wie dem der Xbox One noch deutlich im Rahmen dessen, was ein Ausreizen der Toleranzen erlaubt. Es bleibt nur zu hoffen, dass die passiven Abführmöglichkeiten des Kühlsystems dafür ausreichen und die Lüfterdrehzahl nicht erhöht werden muss. In der Vergangenheit fielen vor allem die ersten Versionen von neuen Konsolen oft durch zu viel Lärm auf.
Zweites Upgrade nach Erhöhung des GPU-Takts
Die Steigerung des Prozessortakts ist bereits die zweite Änderung an Frequenzen der Xbox-Bausteine, die Microsoft noch vor der Markteinführung vornimmt. Das Unternehmen hatte bereits Anfang August 2013 bestätigt, dass die GPU mit 853 statt 800 MHz laufen wird. Dass diese Änderungen ganz offensichtlich die technischen Daten schönen sollen, bestätigte das Unternehmen nicht. Der Playstation 4, die mit einem einheitlichen GDDR5-Speicher bestückt ist und eine größere GPU besitzt, wird nach den bisherigen Veröffentlichungen der Hersteller größere Grafikleistung zugetraut.
Neben dem CPU-Update bestätigte Microsoft nun auch, dass die Serienproduktion der Xbox One in vollem Gange ist. Es soll für Microsoft der Marktstart mit der größten Zahl verfügbarer Geräte aller Zeiten werden, sagte Yusef Mehdi. Das ist ein Seitenhieb auf die PS4, für die einige Händler wie Amazon inzwischen keine Vorbestellungen mehr annehmen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich würde eher sagen die Kühlung ist für eine Dachwohnung am heißesten Tag im Hochsommer...
Nein, ist es nicht, es kommt auch sehr auf die Optimierung der Software auf die Hardware...
Und das hier macht mir auch Gedanken (in einem Eisenbahn Forum gefunden): :::: das...
Im Business Bereich war es sicher etwas leiser. ;)
Die PS4 wird maximal 140 Watt verbrauchen, da gibt es kein Problem mit der Kühlung...