AMD: Alte und neue Inseln in der Radeon-Welt

AMDs kommende Grafikkarten Radeon R9 280X und R9 280 werden den bekannten Tahiti-Chip nutzen, die kleinere R7 260X eine Bonaire- oder Curacao-GPU. Auf Letzterer soll auch die Radeon R7 270 basieren, sie könnte ein umbenannter Pitcairn sein. Die Spitzenmodelle R9 290X und 290 setzen auf den Hawaii-Chip.

Artikel veröffentlicht am ,
Die R9 280X ist eine HD 7970 in neuer Optik.
Die R9 280X ist eine HD 7970 in neuer Optik. (Bild: AMD)

AMD hat vergangene Woche neue Grafikkarten angekündigt, aber nicht alle sind Teil der Volcanic-Islands-Familie. Der Hersteller hat sich bei einigen Modellen zu den Chips und Codenamen geäußert, auch wenn die meisten Details noch unter Verschluss sind.

Die beiden schnellsten Grafikkarten werden die Radeon R9 290X und 290 werden. Sie basieren auf dem neuen Hawaii-Chip und beherrschen Trueaudio. Hawaii nutzt unseren Informationen zufolge bis zu 44 Compute Units, also 2.816 Shadereinheiten, und ein 512 Bit breites Speicherinterface. Eine Stufe darunter greift AMD für die R9 280(X) auf den älteren Tahiti-Chip zurück, bekannt von der Radeon HD 7970 GHz Edition mit 32 Compute Units und 384-Bit-Interface.

Interessant wird es bei der Radeon R7 270X und der R7 270. Andrew Gibson von Overclockers UK zufolge könnte die R7 270X auf einem abgespeckten Tahiti-Chip mit 1.792 ALUs basieren. Jedoch ist das Speicherinterface nur 256 Bit breit und würde somit dem einer Radeon HD 7870 entsprechen - hier wird Pitcairn verbaut und dieser bietet weniger Shadereinheiten als Tahiti. Wir gehen jedoch eher davon aus, dass die R7 270X einen Curacao-Chip nutzt.

Somit ist es wahrscheinlich, dass auch die R7 270 den Curacao nutzt, allerdings ist dann verwunderlich, warum kein Trueaudio geboten wird - eventuell hatte AMD die GPU schon seit geraumer Zeit geplant oder Pitcairn umbenannt. Die Radeon R7 260X wiederum basiert auf dem älteren Bonaire-Chip mit 896 ALUs, welcher bereits über eine erweiterte GCN-Technik verfügt und laut AMD auch Trueaudio beherrscht. Bei der Radeon R7 250 wird der Oland-Chip mit bis zu 384 Shadereinheiten zweitverwertet, eine übliche Vorgehensweise in diesem Leistungssegment.

Zusammengefasst ist also Hawaii komplett neu, Bonaire stellt eine Zwischenstufe dar und Curacao scheint ein optimierter Pitcairn zu sein. Tahiti und Oland hingegen sind ältere Chips, die AMD teilweise auf andere Platinen als zuvor lötet. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten zur Marktplatzierung sowie eine kostengünstigere Produktion.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
ModellCodennameFamilie3DMark Firestrike laut AMDTrueaudio
R9 290XHawaiiVolcanic Islands8.000+ PunkteVorhanden
R9 290Hawaii Volcanic IslandsKeine AngabeVorhanden
R9 280XTahitiSouthern Islands6.800 PunkteKeine Angabe
R9 280Tahiti Southern IslandsKeine AngabeKeine Angabe
R9 270XCuracaoVolcanic Islands6.800 PunkteKeine Angabe
R9 270CuracaoVolcanic IslandsKeine AngabeKeine Angabe
R7 260XBonaireSouthern Islands3.700 PunkteVorhanden
R7 250OlandSea Islands2.000 PunkteKeine Angabe
Radeon R9- und R7-Serie


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  2. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /