GPU Hawaii: AMD veröffentlicht falsche Daten zur Radeon R9 280X
Eine Webseite auf den Servern von AMD gibt vermeintlich einen guten Überblick über die neuen GPUs der R-Serie alias Volcanic Islands. Auch die noch nicht offiziell angekündigte R9 290X ist darunter, nur sind die Daten für die anderen Karten teils inkorrekt.

Bei AMD gibt es eine Übersichtsseite der technischen Daten aller GPUs der R-Serie. Obwohl der größte Grafikprozessor mit Codenamen Hawaii für die Grafikkarte Radeon R9 290X noch nicht vollständig angekündigt wurde, finden sich auch deren Daten darin. Sie bestätigen, was schon vorab durchgesickert war: 2.816 Rechenwerke und 4 GByte GDDR5-Speicher sind geboten. Dieser erreicht mit 320 GByte/s eine sehr hohe Bandbreite. Dass das nur über einen 512-Bit-Bus möglich ist, verschweigt AMDs Tabelle aber weiterhin.
Dafür verspricht die Webseite aber, die Radeon R9 280X hätte ebenfalls 2.816 ALUs. Das stimmt aber aus mehreren Gründen nicht. Zum einen gibt AMD selbst in seinen Präsentationen zur Vorstellung der neuen GPUs für dieses Modell 2.048 Rechenwerke an, zum anderen handelt es sich um die GPU Tahiti der Radeon HD 7970 mit identischen technischen Eigenschaften. Nur der Takt ist gegenüber der GHz-Edition dieser Karte mit 1 GHz für die 280X um 50 MHz geringer.
Auch eine andere Angabe der Tabelle widerspricht AMDs bisherigen Aussagen. So soll unter den neuen GPUs nur noch die 290X insgesamt sechs Displays ansteuern können - drei davon über einen Displayport-Hub -, die anderen Grafikkarten aber nicht mehr. Das wäre insbesondere für die 280X, die das als 7970 beherrschte, ein Rückschritt. Darüber hinaus fehlt eine andere Angabe zu allen GPUs, die in AMDs Präsentationen bisher verzeichnet war, nämlich die Leistungsaufnahme.
Vermutlich handelt es sich bei der Webseite um eine vorschnell veröffentlichte fehlerhafte Version des Datenblatts, eine Stellungnahme von AMD dazu steht derzeit noch aus.
Nachtrag vom 9. August 2013, 13:00 Uhr
AMD hat sämtliche technischen Daten zu den neuen Grafikkarten von der Webseite entfernt, nicht nur die fehlerhaften.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich interpretiere das eher wie das gtX bei nvidia geforce gtX. Kann damit aber natürlich...
Ich kauf mir vermutlich die 270 Btw dort steht MHz :D
Fehler ziehen Fehler nach sich ;) Danke, ist korrigiert.