Grafikbibliothek: Mesa bekommt Compute-Shader

Ein Intel-Mitarbeiter hat begonnen, Compute-Shader in der freien Mesa-Bibliothek umzusetzen. Noch sind diese aber nicht nutzbar, weitere Patches sollen folgen.

Artikel veröffentlicht am ,
Compute-Shader für Mesa kommen von Intel.
Compute-Shader für Mesa kommen von Intel. (Bild: Glxgears)

Mit einer Serie von zunächst dreißig Patches hat der Intel-Entwickler Paul Berry begonnen, die OpenGL-Erweiterung ARB_compute_shader für die freie Grafikbibliothek Mesa umzusetzen. Mit Compute-Shadern lassen sich Anwendungen auf Grafikprozessoren ausführen, die nicht der Darstellung eines grafischen Inhalts dienen.

Die von Berry an die Mailing-Liste eingereichten Patches "erlauben dem Mesa-Front-End, einen Compute-Shader zu parsen und zu kompilieren, der nichts macht". Dieser "Do-Nothing"-Shader ist lediglich eine Hülle, die nur eine Eingabe-Deklaration sowie eine leere Main-Funktion enthält.

Darüber hinaus sind auch noch nicht alle Funktionen der Spezifikation vollständig unterstützt, und die Compute-Shader sind derzeit auch noch deaktiviert. Um den Code dennoch zu testen, lassen sich die Shader über eine Umgebungsvariable aktivieren.

Die für OpenGL eingeführten Compute-Shader haben ein ähnliches Anwendungsszenario wie OpenCL, doch sind erstere ausschließlich für GPUs gedacht, wohingegen OpenCL auch auf CPUs oder FPGAs genutzt werden kann. Außerdem bietet OpenCL wesentlich mehr Funktionalität als die Compute-Shader. Ein weiterer Unterschied ist, dass die Compute-Shader wie andere OpenGL-Shader auch in GLSL geschrieben sind. Dadurch lassen sich Teile des Codes in anderen OpenGL-Shadern wiederverwenden.

Der Code von Berry steht über die Mailing-Liste bereit. Sobald dieser in den Hauptzweig eingepflegt ist, möchte sich der Intel-Angestellte um das Backend im i965-Treiber kümmern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /