Gigabyte Brix Gaming: Mini-PC mit diskreter Grafik und vier USB-3.0-Ports
Als neuen Vertreter seiner Würfel-PCs hat Gigabyte das Modell "Brix Gaming" angekündigt. Es basiert auf einer A8-APU von AMD, die durch eine Radeon R9 M275X für die Grafik unterstützt wird. Zudem gibt es viele Schnittstellen und interne Erweiterungsmöglichkeiten.

Erst hatte ihn das US-Unternehmen Maingear auf der CES unter dem Namen "Spark" als Steam Machine vorgestellt, nun kündigt ihn auch Gigabyte als OEM-Hersteller selbst an: den kleinen PC, der bei Gigabyte "Brix Gaming" heißt. Der Rechner belegt nur eine Grundfläche von 12,8 x 11,5.4 Zentimeter und ist knapp 6 Zentimeter hoch.
Ähnlich wie bei Intels NUC-Konzept, für das der taiwanische Hersteller ebenfalls Geräte anbietet, besteht auch der Brix Gaming aus Notebooktechnik, die von einem externen Netzteil gespeist wird. Der Mobilprozessor ist dabei mit dem Mainboard verlötet, RAM und Festplatte oder SSD kann man aber selbst aufrüsten. Das ist auch nötig, denn Gigabyte bietet das Gerät nur als Barebone an, bei dem man die Speicher selbst einbauen muss.
Ab Werk ausgestattet ist der Brix Gaming mit AMDs A8-5557M, einer APU, die noch auf der älteren Richland-Architektur basiert. Die vier Integer-Kerne takten mit 2,1 bis 3,1 GHz. Der Prozessor verfügt auch über integrierte Grafik (Radeon HD 8550G), ob sie aber auch als Dual Graphics parallel mit der diskreten GPU eingesetzt werden kann, ist noch nicht bekannt.
Im Gegensatz etwa zu Intels neuem Bay-Trail-NUC verfügt der Brix noch über eine eigene Grafiklösung, die Gigabyte als Radeon R9 M275X beschreibt. Eine solche GPU hat AMD noch nicht angekündigt, daher liegen die technischen Daten noch nicht vor. Bisher gibt es nur die R9 M290X als größten Vertreter der mobilen R9-Serie. Sie ist mit 1.280 Rechenwerken bei 850 MHz ausgestattet - die M275X dürfte entsprechend weniger Takt und Shader-Einheiten bieten.
Für die Bildausgabe stehen ein Mini-Displayport und HDMI zur Verfügung, was auch die Verwendung von zwei Monitoren parallel erlaubt. Über eine mitgelieferte VESA-Halterung lässt sich der Brix an der Rückseite eines PC-Displays oder Fernsehers montieren.
2,5-Zoll-SSD und mSATA möglich
Für den Hauptspeicher gibt es zwei SO-DIMM-Slots, die DDR3L-Module mit bis zu effektiv 1.600 MHz und je 8 GByte aufnehmen können. Als Massenspeicher kann eine mSATA-SSD dienen oder ein Laufwerk mit dem üblichen SATA-Anschluss. Über ein Kabel wird dieser Port an die Oberseite des Brix geführt, an der intern eine Festplatte oder SSD im 2,5-Zoll-Format montiert werden kann.
Vernetzt wird der Rechner entweder über WLAN, das als Mini-PCIe-Karte für 802.11 a/b/g/n/ac eingebaut ist, oder über Gigabit-Ethernet an der Rückseite. Dort befinden sich auch zwei Ports für USB 3.0, zwei weitere sitzen an der Front. Einen integrierten Cardreader besitzt der Brix nicht. Das mitgelieferte externe Netzteil, von dem noch keine Bilder vorliegen, verfügt nach den Angaben von Gigabyte über eine Nennleistung von rund 135 Watt.
Bisher ist der Brix Gaming mit der Modellnummer GB-BXA8G-8890 nur auf Gigabytes Webseiten zu finden und noch nicht mit Termin und Preis angekündigt. Wegen der Feiertage zum chinesischen Neujahrsfest dürften diese Angaben noch etwas auf sich warten lassen. Die Cebit wäre aber ein guter Termin für Gigabyte, um das Gerät näher vorzustellen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gaming 'Pc' ohne Mikrofon-Anschluss?
fullack Außerdem ist die GPU ein Wucht. Da hilft es auch nichts wenn man mit den i5 die...
Ich würde "Seperate Grafikkarte" bevorzugen. ;) Ähm... nein: http://dict.leo.org...
aber auch nicht das Plus an Leistung das ne IntelCPU mit integrierter Graka mehr hat