Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Futuremark

Logo des PCMark für Android. (Bild: Futuremark) (Futuremark)

Benchmark: PCMark für Android misst auch Akkulaufzeit

Nach dem 3DMark für Android arbeitet Futuremark auch an einer Version des PCMark für Googles Betriebssystem. Damit lässt sich nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch die Akkulaufzeit eines mobilen Geräts bestimmen. Die ersten Ergebnisse zeigen interessante Verhältnisse.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Huaweis neues Android-Smartphone Ascend P7 (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de) (Tobias Költzsch/Golem.de)

Huawei Ascend P7 im Test: Die dünne Alternative

Mit seinem neuen Top-Smartphone Ascend P7 bringt Huawei ein weiteres sehr dünnes Smartphone auf den Markt. Dabei setzt der Hersteller auf praktische Funktionen, statt bei der Hardwareausstattung mit der Konkurrenz gleichzuziehen. Auch den Preis legt Huawei niedriger an als HTC, Sony oder Samsung.
Sonys neues Xperia Z2 (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de) (Tobias Költzsch/Golem.de)

Sonys Xperia Z2 im Test: Heißes Teil

Mit dem Xperia Z2 hat Sony schnell einen Nachfolger des erst auf der Ifa 2013 vorgestellten Xperia Z1 präsentiert. Das neue Modell steckt voller aktueller Hardware und bietet interessante neue Kamerafunktionen - und dient im Winter auch als Handwärmer.
HTCs One (M8) (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de) (Tobias Költzsch/Golem.de)

Android: HTCs One M8 trickst bei Benchmarks

HTC wurde bei einer neuen Art von Benchmark-Trickserei erwischt. Laut Anandtech läuft das neue One (M8) in einem speziellen Hochgeschwindigkeitsmodus, wenn das Smartphone bemerkt, dass ein Benchmark läuft. HTC hat dies auch bestätigt.
Das Sony Xperia Z1 Compact (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de) (Fabian Hamacher/Golem.de)

Sony Xperia Z1 Compact im Test: Das erste echte Mini

Sony ist der erste Hersteller, der eine wirklich leistungsstarke Miniversion eines aktuellen Topgerätes herausbringt. Das Xperia Z1 Compact ist eine verkleinerte, aber genauso leistungsstarke Version des Xperia Z1 - mit einem deutlich besseren Display und langer Akkulaufzeit.
Das S403-Ultrabook ist leicht aufzurüsten. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de) (Tobias Költzsch/Golem.de)

Schenker S403 im Test: Das aufrüstbereite Ultrabook

Das Schenker S403 ist ein Haswell-Ultrabook mit austauschbarem Akku, das dank Wartungsklappen sehr nutzerfreundlich ist. Mit einer SSD und einer Hybrid-Festplatte verfügt es über eine gute Ausstattung. Das Gehäusematerial, das spiegelnde 1080p-Display und das Touchpad trüben den Eindruck.
Das iPhone 5S hat einen neuen Homebutton. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

iPhone 5S im Test: Schnelle Technik ohne Wow-Effekt

Das iPhone 5S hat nette Funktionen und ist schneller als der Vorgänger. Mit Touch ID macht Apple unsichere Passwörter überflüssig, und die Kamera eignet sich dank des neuen Blitzes besser für Schnappschüsse. Und doch zeigte sich im Test, dass die iPhone-Welt nicht mehr so spannend ist wie früher.
3DMark gibt es nun nicht nur für Android, sondern auch für iOS. (Bild: Futuremark/Screenshot: Golem.de) (Futuremark/Screenshot: Golem.de)

Benchmark: 3DMark für iPhone und iPad ist fertig

Futuremark hat den grafiklastigen Benchmark 3DMark nun auch für das Betriebssystem iOS fertiggestellt. Mit dem Benchmark sollen Anwender nun betriebssystemübergreifend ihre Geräte testen können. Für Android ist der Benchmark bereits seit April 2013 fertig.
Ice Storm soll bald auch auf mobilen Geräten laufen. (Bild: Futuremark) (Futuremark)

Benchmark im Test: Alles neu im neuen 3DMark

Keine Jahreszahl, keine Festlegung auf eine DirectX-Version - dafür aber völlig neue Tests, die neben Windows-PCs bald auch Geräte mit Android, iOS und Windows RT unterstützen sollen. Futuremark hat mit dem neuen 3DMark fast alles richtig gemacht.
Grafik von Futuremark (Bild: Futuremark) (Futuremark)

Futuremark: 3DMark für Android angekündigt

Acer, Intel, Qualcomm und Singtel-Optus arbeiten gemeinsam mit Futuremark an einem neuen Benchmark für Tablets und Smartphones auf Basis von Android. Die Ergebnisse des 3DMark für Android sollen nach Angaben der Entwickler mit denen der Windows-Version vergleichbar sein.