Galaxy S5 vs. One (M8): Samsungs Kunststoff gegen HTCs Metall
Sowohl Samsung als auch HTC veröffentlichen zum Frühling 2014 ihr neues Topsmartphone: Samsung setzt dabei auf Glamour, HTC auf Aluminium. Golem.de konnte beide Geräte bereits testen und erklärt die wichtigsten Unterschiede - und welches Smartphone sich eher lohnt.

Nur knapp einen Monat hat es gedauert, bis HTC mit Samsung gleichgezogen ist und sein eigenes neues Android-Smartphone mit Topausstattung vorgestellt hat: das One (M8). Nicht nur der Name ist fast genauso wie beim Vorgänger, auch Design und Technik werden konsequent fortgeführt. Das One (M8) überrascht mit seiner Hardware genauso wenig wie das Galaxy S5, in den Details unterscheiden sich beide Geräte aber merklich.
Welches Gehäuse ist besser?
- Galaxy S5 vs. One (M8): Samsungs Kunststoff gegen HTCs Metall
- Ähnliche grundlegende Hardware
- Refokussierung mit Qualitätsproblemen
- Bildqualität ist beim Galaxy S5 besser
- Android 4.4.2 und eigene Nutzeroberflächen
- Akkulaufzeit und Fazit
Der erste auffällige Unterschied zwischen dem neuen One und dem Galaxy S5 ist das Gehäuse. Herrscht bei Samsungs neuem Topgerät der gewohnte Kunststoff vor, ist das One (M8) wie sein Vorgänger aus Metall. Der Anteil an Kunststoff ist HTC zufolge jetzt noch geringer, was im direkten Vergleich mit dem Vorgänger sofort sichtbar ist: War beim ersten HTC One noch der Rahmen aus Kunststoff, ist das neue Gerät bis auf zwei dünne Streifen auf der Rückseite komplett aus mattem, gebürstetem Aluminium.
Dementsprechend fühlt sich das neue One verglichen mit dem Galaxy S5 deutlich hochwertiger an. Zwar mag eine abnehmbare Kunststoffrückseite praktisch sein, da sie einfach ersetzt werden kann, wenn sie zerkratzt ist. Aber obwohl Samsung einen Glamour-Faktor verspricht, finden wir die Rückseite des Galaxy S5 einfach viel weniger spektakulär und hochwertig als das edle Metall-Finish des One. Aufgrund der abgerundeten Kanten und der gewölbten Rückseite liegt das One auch etwas besser in der Hand. Ein Vorteil der Kunststoffrückseite des Galaxy S5: Bei feuchten Fingern rutscht das Smartphone weitaus weniger leicht aus der Hand.
One (M8) auch bedingt wasserfest
Ein weiterer Vorteil ist, dass das Gehäuse des Galaxy S5 vor Wasser und Staub geschützt ist. Zwar bietet auch das One (M8) laut HTCs Marketingchef Jeff Gordon einen temporären Schutz vor Spritzwasser nach IPX3, in Wasser tauchen wie das Galaxy S5 sollte der Nutzer es aber nicht.
Was das Gehäuse betrifft, ist der Wasserschutz für uns der einzige Grund, zum Galaxy S5 statt zum One (M8) zu greifen. Viele Nutzer dürften auch den wechselbaren Akku des Galaxy S5 praktisch finden - in Zeiten mobiler Zusatzakkus halten wir dies jedoch nicht mehr für so wichtig. Ansonsten liegt das neue Smartphone von HTC sowohl beim verwendeten Material als auch bei der Verarbeitung und beim Design klar vorn.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ähnliche grundlegende Hardware |
Praxiserfahrung: Bei meinem One M8 sind die Plastikteile zerkratzt und vermackt...
Leider hat sich das erst in den letzen 5-10 Jahren so richtig etabliert. Klar ist eine...
Nein, aber der Akku im g2 ist gut. Bei geringer Nutzung hält der schätzungsweise 2 Tage...
Vielleicht hatten Leute mit Smartphone ohne Akkuklappe noch nie den Moment wo der Akku...