Benchmark: PCMark für Android misst auch Akkulaufzeit
Nach dem 3DMark für Android arbeitet Futuremark auch an einer Version des PCMark für Googles Betriebssystem. Damit lässt sich nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch die Akkulaufzeit eines mobilen Geräts bestimmen. Die ersten Ergebnisse zeigen interessante Verhältnisse.

Noch im Oktober 2014 will Futuremark den PCMark für Android veröffentlichen, wie Hothardware berichtet. Der Benchmark testet nicht nur mit anderen Anwendungen als dem Test Ice Storm aus 3DMark die Leistung eines Geräts, sondern auch mit einem reproduzierbaren Verfahren die Akkulaufzeit. Dabei ist auch das Webbrowsen Teil der Tests, weitere Details zur Technik hat Futuremark als PDF veröffentlicht.
Anhand der bereits verteilten Vorabversionen zeigt sich erwartungsgemäß, dass die Tablets und Smartphones mit besonders schnellen SoCs oder großen Displays die Akkulaufzeit zu Gunsten der Rechenleistung opfern. Die Ergebnisse sind im Online-Vergleich von Futuremark bereits einsehbar, das Datenbanksystem ist jedoch derzeit nicht immer verfügbar, wie das Unternehmen per Twitter bestätigt hat.
Die veröffentlichten Screenshots stammen vom Vormittag des 21. Oktober 2014 und decken sich mit den Daten von Hothardware. Zu beachten ist bei den Ergebnissen, dass der PCMark für Android bei der Leistung die Einheit Punkte ausgibt, die Akkulaufzeit wird in Minuten erfasst. Dies gibt Hothardware auch in Minuten an, in der Futuremark-Datenbank wird das in Stunden und Minuten umgerechnet.
So ist das Tablet Samsung Galaxy Note 10.1 im Test namens Work Performance mit 4.790 Punkten zwar das schnellste Gerät, es hält aber im Akkutest nur fünf Stunden und sieben Minuten durch. Das Asus Fonepad 7 erreicht ganze acht Stunden und neun Minuten, kommt aber auch nur auf 2.953 Punkte im Leistungstest. Mit sechs Stunden und 39 Minuten bei 3.910 Punkten bietet das HTC One (M8) dagegen ein recht ausgeglichenes Verhältnis.
Die bisherigen Daten sind als Momentaufnahmen zu werten, weil sie noch nicht auf vielen Geräten des gleichen Typs basieren. So ist das weit verbreitete Samsung Galaxy S5 mit 3,5 Prozent der getesteten Geräte nur wenig häufiger vertreten als das rare One Oneplus mit 3 Prozent. Das dürfte sich nach der Veröffentlichung des PCMark deutlich ändern.
Diese soll im Laufe des Oktober 2014 als kostenlose App im Play-Store erfolgen. Welche Einschränkungen diese Version gegenüber den von Futuremark stets auch angebotenen kostenpflichtigen Ausgaben mit sich bringt, ist noch nicht bekannt. Der PCMark setzt Android 4.1, 1 GByte RAM und eine Auflösung von mindestens 480 x 800 Pixeln voraus.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
oder anders gesagt, den Durchschnitts-Samsung-Nutzer interessiert es nicht, den...