Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Futuremark

undefined

3DMark 06 kommt am 18. Januar 2006

Neuer synthetischer Grafikkarten-Benchmark. Futuremark hatte den 3DMark 06 bereits in Aussicht gestellt, am 18. Januar 2006 wird es so weit sein und der neue 3D-Benchmark zum Download angeboten. Der Unterschied zum Vorgänger ist vor allem der Einsatz von HDR-Lichteffekten (High Dynamic Range) mit dem DirectX-Shader-Modell 3.0.

SPMark Java06 - Benchmark für Java-Handys

In zwei Versionen auch für Endkunden erhältlich. Mit dem SPMark Java06 ermöglicht es Futuremark, die Java-Leistung von Handys und Smartphones zu testen. Berücksichtigt werden sowohl die 2D- als auch die 3D-Spieleleistung, die Bildverarbeitung, die Videowiedergabe (H.263), der Batterieverbrauch und die generelle Leistung der Java Virtual Machine (JVM).
undefined

3DMark Mobile06 - Neuer Handheld-Grafik-Benchmark

Testet Mobil-Grafikchips mit Unterstützung für OpenGL ES 1.0 und 1.1. Futuremark hat mit dem 3DMark Mobile06 einen neuen Benchmark für mobile Endgeräte vorgestellt, mit dem Hardware-Entwickler, Hersteller und später auch Endanwender die 2D-, 3D- und System-Leistung testen können. Wie die 3DMark-Versionen für PCs ist auch der 3DMark Mobile06 ein synthetischer Benchmark, er setzt nicht auf bestehende Anwendungen.

Futuremark patcht PCMark05

Build 1.1.0 beseitigt Fehler. Mit dem von Futuremark veröffentlichten PCMark05-Patch auf die Versionsnummer 1.1.0 soll der anwendungsbasierte Benchmark von einigen Problemen befreit werden und zudem neue Prozessoren und Grafikchips erkennen. Generell verspricht der Patch, die Stabilität des Benchmarks zu erhöhen.

3DMark 2006 mit PhysX-Unterstützung?

Futuremark und Ageia schließen Lizenzabkommen. Die Rechenleistung der Ende 2005 auf den Markt kommenden ersten PhysX-basierten Physik-Beschleunigerkarten soll auch von künftigen Futuremark-Benchmarks bei der Ermittlung der PC-Systemleistung berücksichtigt werden. Dazu setzt Futuremark in Zukunft, etwa beim 3DMark, auf Ageias PhysX-Physikengine und nicht mehr auf die weit verbreitete Havok-Engine, die mit den PhysX-Karten nichts anfangen kann.

PCMark05: Benchmark mit mehr Multi-Threading und DirectX 9

Neue Test-Suite für Windows XP. Futuremark hat in der Nacht zum Mittwoch, dem 29. Juni 2005, die neue Version seines PCMark freigegeben. Der PCMark05 getaufte synthetische Test für die Systemleistung prüft jetzt auch mit aktuellen Windows-Codecs und bezieht die Leistung von DirectX-9-Karten.

Futuremark patcht 3DMark 03, 3DMark 05 und PCMark 04

Hauptsächlich Fehlerbeseitigung - und mehr Leistung für GeForceFX. Für die 3D- und System-Benchmarks 3DMark 03, 3DMark 05 und PCMark 04 von Futuremark sind jeweils Updates erschienen, die einige Fehler beseitigen sowie auf neue Prozessoren und Grafik-Hardware angepasst wurden. Interessant ist, dass GeForceFX-Karten nun vom 3DMark 05 mit dem für sie besseren Vertex-Shader Model 2.0a angesteuert werden.

SPMark 04 - Handy-3D-Bench auch für Endanwender

Für Series-60- und UIQ-basierte Smartphones. Nun ist Futuremarks erster 3D-Benchmark für Handys auch in einer kostenlosen Version für Endanwender erhältlich: Der SPMark 04 läuft auf Symbian-basierten Smartphones und soll anhand synthetischer Tests die zu erwartende 3D-Grafik- bzw. Spieleleistung ermitteln.

3DMark 03 - Patch modernisiert 3D-Benchmark

Version 3.5.0 erkennt neue CPUs und Grafikchips, beseitigt kleine Fehler. Futuremark hat dem auf DirectX 8 und 9 basierenden 3D-Grafikkarten-Benchmark 3DMark 03 ein Update auf die Version 3.5.0 spendiert. Der Vorgänger des aktuellen 3DMark 05 soll so besser mit aktueller Hardware zusammenarbeiten, etwa neue Prozessoren sowie Grafikchips zuverlässig erkennen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

3DMark05 - Hotfix beseitigt Betrugsmöglichkeit

Futuremarks Vergleichsdatenbank akzeptiert nur noch Ergebnisse der Version 1.1.0. Kaum ist der 3DMark05 erschienen, haben schon findige Tüftler eine Methode entdeckt, die Testergebnisse des 3D-Benchmarks künstlich anzuheben. Mit einem nun von Futuremark veröffentlichten Hotfix, mit dem der 3DMark05 auf die Version 1.1.0 angehoben wird, soll das Problem aus der Welt geschafft werden.

3DMark05 beflügelt ATI und Nvidia - Kampf um den Highscore

Extrem übertaktete Radeon X800 XT PE schafft 3DMark05-Wert von 8.250 Punkten. So umstritten die 3D-Benchmark-Serie 3DMark auch sein mag, ATIs und Nvidias Marketingabteilungen nutzen auch den neuen 3DMark05 für die Lobpreisung der eigenen Grafikchips. Nachdem Nvidia bereits vor der Veröffentlichung des 3DMark05 mit einem GeForce-6800-Ultra-SLI-Leistungswert herausplatzte, kontert ATI nun mit einem noch höheren Wert - mittels einer extrem übertakteten einzelnen Radeon-X800-XT-PE-Grafikkarte.
undefined

3DMark05 verfügbar - Harte Nuss für Grafikkarten

Im Gegensatz zum Vorgänger 3DMark03 ein reiner DirectX-9-Grafikbenchmark. Futuremark hat mit dem 3DMark05 den Nachfolger des DirectX-basierten 3D-Grafikbenchmarks 3DMark03 veröffentlicht. Anders als der Vorgänger setzt der 3DMark05 ausschließlich auf DirectX 9 und setzt neben DirectX 9.0c mindestens Shader-2.0-konforme Grafikhardware voraus.
undefined

SPMark 04 vergleicht Leistung von Symbian-Smartphones

Handy-Benchmark läuft auf Geräten mit Symbian OS 6 und 7 sowie Series60. Die PC-Benchmark-Schmiede Futuremark bietet nun mit dem SPMark 04 auch eine Software zum Leistungsvergleich von Smartphones. Dabei werden Leistung und Stromverbrauch unter 2D- und 3D-Anwendungen gemessen. Zumindest ein 3D-Test erinnert dabei etwas an die Hubschrauber-Szene aus dem mittlerweile veralteten 3DMark 99 für Windows-PCs.

PCMark04 - Weiterer Patch für den PC-Benchmark

Patch behebt Fehler, erkennt aktuelle Prozessoren und Grafikchips. Futuremark hat den Windows-PC-Benchmark PCMark04 mit einem zweiten Update bedacht, das weitere Fehler beseitigen und dennoch die alten Werte nicht ungültig machen soll. Zudem erkennt der aktualisierte PCMark04 neuere Hardware.
undefined

3DMark goes Shader 3.0 - auch ein Smartphone-Bench kommt

Futuremark zeigt ersten Screenshot von Smartphone-3D-Benchmark. In ihrem Newsletter haben die 3D-Benchmark-Programmierer von Futuremark einige Infos zum Nachfolger des 3DMark03 angekündigt. Zudem gibt es einen ersten Screenshot von einem bisher noch nicht erhältlichen Smartphone-Benchmark, der stark an den 3DMark 2000 erinnert.

Patch für PCMark04 korrigiert Fehler, erweitert Pro-Version

WMV-Kompressions-Tests sollen stabiler laufen. Futuremark hat den ersten Patch für den PCMark04 fertig gestellt, der die Versionsnummer 110 trägt. Die Leistungsermittlungs-Software für Windows-2000- und Windows-XP-PCs soll damit stabiler laufen und um einige Funktionen erweitert werden - ohne dass dabei die bisherigen Werte hinfällig werden.

Aus GeForceFX 5900 wird 5950 per BIOS-Flash

Nicht ganz neu, aber jetzt erst groß bekannt geworden. Der koreanischen Website 3DChips.co.kr ist es bereits Ende 2003 gelungen, verschiedene GeForceFX-Grafikkarten der Typen 5900 Non-Ultra/Ultra per BIOS-Austausch zu einer etwas schnelleren GeForceFX 5950 Ultra zu wandeln. Obwohl dabei die Garantie verloren geht, haben Nutzer verschiedener Foren den Bericht auf Grafikkarten verschiedener Hersteller nach einem BIOS-Flash mittlerweile bestätigen können und die Modding-Möglichkeit damit bekannter gemacht.

FutureMark weist Kritik am PCMark04 zurück

"Immer mehr neue Anwendungen nutzen Multitasking". Kurz nach der Ende November 2003 erfolgten Veröffentlichung des Windows-PC-Benchmarks "PCMark04" kam Kritik an der starken Berücksichtigung von Intels HyperThreading und der Benachteiligung von AMD-Prozessoren auf. Auf Nachfrage von Golem.de gab FutureMark an, dass die Software in Zusammenarbeit mit AMD, Intel und Transmeta erfolgt sei und es bisher keine Beschwerden seitens AMD gegeben habe.

PCMark04 - Geschwindigkeits-Analyse für Windows-PCs

Mit DivX, WMV, Ogg Vorbis, Zlib und weiterer Software Systemleistung ermitteln. Mit dem PCMark04 hat Futuremark die neue Version der bekannten Benchmark-Software zur Ermittlung der Leistung von Windows-PCs veröffentlicht. Dazu kommen Code-Fragmente von Open-Source-Anwendungen, speziell für den PCMark04 programmierter Code sowie die Render-Engine des Internet-Explorer 6 und der Windows Media Player/Encoder zum Einsatz.

Neuer Patch für 3DMark 03 vereitelt "Überoptimierung"

Futuremark will seinen 3D-Benchmark wieder glaubwürdiger machen. Für Spiele und Anwendungen gibt es verschiedene, zum Teil auch auf die Grafikqualität drückende Treiberoptimierungen - in Benchmarks sind diese aber zwecks Vergleichbarkeit nicht unbedingt erwünscht. Aus diesem Grund hat Futuremark nun mit seinem synthetischen 3D-Benchmark "3DMark03" mittels Patch 340 neue Maßnahmen gegen Beeinflussungsversuche getroffen - und scheint damit vor allem Nvidia zu treffen.
undefined

Microsoft hilft beim Spielekauf für Windows XP

Leistungscheck für PCs und Erweiterungen für bestehende Spiele. Ist mein Rechner schnell genug? Welche Spiele passen zu mir? Antworten auf diese Fragen will Microsoft zumindest Windows-XP-Nutzern per "Windows XP Game Advisor" im Web-Browser geben können. Ein Browser-Plug-in vom Benchmark-Entwickler Futuremark (ehemals MadOnion.com) ermittelt dabei anhand von Vergleichsdaten die Systemleistung und gibt einen Hinweis darauf, ob der eigene Windows-PC genügend Leistung bietet.

Nvidia Detonator FX 45.23 - Neuer Treiber für GeForce und Co

Viele bekannte Fehler behoben - abgesegnet von Futuremark. Der Grafikchiphersteller Nvidia hat wieder ein neues Windows-Treiberpaket für seine Grafikchips veröffentlicht. Beim Detonator 45.23 verspricht Nvidia zwar keine Leistungssprünge, will jedoch viele Probleme beseitigt und somit wieder etwas mehr für die Stabilität getan haben.

Nvidia wieder in Futuremarks Benchmark-Entwicklungsprogramm

Grafikchip-Hersteller zählt wieder zum zahlenden Beta-Team von 3DMark und Co. Nvidia ist nun wieder Mitglied im Benchmark-Entwicklungsprogramm von Futuremark, von denen unter anderem die 3D-Benchmarkserie 3DMark stammt. Wegen des Anfang des Jahres veröffentlichten 3DMark 03 gab es zwischen Futuremark und Nvidia einige Differenzen: Während Futuremark GeForceFX-Treiberoptimierungen seitens Nvidia als Betrugsversuch einstufte, sah sich Nvidia seinerseits durch den 3D-Benchmark benachteiligt und bemängelte die hohen Futuremark-Lizenzgebühren - die Konkurrent ATI hingegen zu zahlen bereit war.
undefined

Angetestet: GeForceFX 5900 Ultra gegen Radeon 9800 Pro

Nvidias Newcomer bügelt Schwächen des Vorgängers 5800 Ultra größtenteils aus. Im Juni 2003 sollen die ersten Grafikkarten mit Nvidias GeForceFX 5900 Ultra auf den Markt kommen; ATIs Top-Produkt Radeon 9800 Pro ist hingegen schon seit April regulär im Handel zu haben. Einen eindeutigen Sieger scheint es diesmal nicht zu geben, denn mal ist der Radeon 9800 Pro schneller, mal der GeForceFX 5900 Ultra.

Futuremark und Nvidia haben sich wieder lieb

Deutliche Annäherung im Streit um den 3DMark 03 und "optimierte" Treiber. Nach sechs Monaten voll Zwistigkeiten um den 3D-Benchmark "3DMark 03" scheint es nun wieder eine Annäherung zwischen Futuremark und Nvidia zu geben. Das Futuremark-Team zog nach Diskussionen mit dem Grafikchiphersteller seine Anschuldigung zurück, dass Nvidias GeForceFX-Treiber betrügen würden.

Futuremark: 3DMark-03-Werte durch Nvidia-Treiber verfälscht

Patch verhindert 3DMark-03-Erkennung durch GeForceFX-Treiber. Nachdem Nvidias aktuelle GeForceFX-Treiber mit einer 30-prozentigen Leistungssteigerung im 3DMark 03 aufwarteten, hatten die US-Websites ExtremeTech und Beyond3D bei einer Analyse eigenartige Unstimmigkeiten und im sonst nicht sichtbaren Bereich der 3DMark-03-Szenerie auffällige Bildfehler entdeckt. Nachdem auch Golem.de daraufhin Futuremark und Nvidia kontaktiere, gab es nun zumindest von Futuremark eine interessante, für Nvidia allerdings blamable Antwort: Die Treiber würden den 3DMark 03 erkennen und mittels verschiedener Methoden das Ergebnis deutlich verfälschen, was in diesem Ausmaß bei der Konkurrenz nicht der Fall sei.

Detonator FX - Treiber-Leistungsschub für GeForceFX (Update)

Optimierungen sollen bis zu 30 Prozent mehr Leistung bringen. Nvidias Universaltreiberpaket für die eigenen Grafikchips soll ab der nun erhältlichen Version 44.03 eine deutlich verbesserte Leistung für GeForceFX-Grafikkarten bieten. Aus diesem Grunde bezeichnet Nvidia das Treiberpaket fortan auch als Detonator FX; für die Vorgänger-Serie GeForce4 dürfen entsprechend nur noch Detailänderungen, aber keine Leistungsschübe mehr erwartet werden.

3DMark 03 unterstützt DirectX 9.0a per Patch

Benchmark-Ergebnisse bleiben unverändert. Futuremark hat einen Patch für den DirectX-9-basierten 3D-Benchmark 3DMark 03 zum Download bereit gestellt. Damit soll der 3DMark 03 nun auch Funktionen von DirectX 9.0a unterstützen, wobei die Benchmark-Ergebnisse unverändert bleiben.

Kommt bald ein neuer PCMark von Futuremark?

Neue Partner zur Entwicklung von PC- und PDA/Smart-Phone-Benchmarks genannt. Bereits Ende 2002 hatte die 3D-Benchmark-Schmiede Futuremark Corporation, ehemals MadOnion.com, verschiedene neue Software und zugehörige Dienste zur PC-Leistungsermittlung in Aussicht gestellt. Nachdem Anfang 2003 mit dem 3DMark 03 bereits ein anspruchsvoller, aber von Nvidia heftig kritisierter 3D-Benchmark für Windows-PCs erschien, konzentrieren sich die Benchmark-Experten nun auf einen Nachfolger des System- und Prozessor-Benchmarks PCMark 2002 sowie auf Benchmarks für PDAs und modernere Mobiltelefone.

Test: GeForceFX 5200 Ultra und 5600 Ultra

Nvidias DirectX-9-Grafikprozessoren für den mittleren und unteren Preisbereich. Nachdem Nvidia am 6. März 2003 neue GeForceFX-Grafikprozessoren für den mittleren bis unteren Preisbereich angekündigt hat, hatte Golem.de die Möglichkeit, zumindest deren Ultra-Versionen zu testen. Trotz starker ATI-Konkurrenz konnten sich GeForceFX 5200 Ultra und GeForceFX 5600 Ultra dabei durchaus behaupten, zeigen aber auch teils deutliche Schwächen.

Streit um 3DMark 03 - FutureMark widerspricht Nvidia

FutureMark bezieht Stellung zu Nvidias Kritik am Benchmark für 3D-Spielefans. Der Grafikchiphersteller Nvidia hat sich negativ zum jüngst veröffentlichten 3DMark 03 geäußert, den 3D-Benchmark als fehlerhaft und irrelevant zur Leistungsermittlung bezeichnet. FutureMark, die Entwickler vom für 3D-Spielefans gedachten 3DMark 03 und dessen von Nvidia unterstützten Vorgängern, hat am Wochenende auf die Anschuldigungen reagiert und die Vorwürfe zurückgewiesen.
undefined

3DMark 03 ist da - 3D-Benchmark für DirectX 9 angetestet

3D-Benchmark auch für mittlerweile recht verbreitete DirectX-8-Hardware gedacht. Was der 3D-Benchmark 3DMark 99 zum Leistungstest von Grafikkarten mit Unterstützung für DirectX-7-Effekte, der 3DMark 2000 für DirectX-8-Effekte und der 3DMark 2001 SE für DirectX-8.1-Effekte sind, soll der 3DMark 03 für die ausgefeilten DirectX-9-Grafikeffekte sein. Die Grafikeffekte des nun verfügbaren 3DMark 03 erreichen zwar noch nicht die von ATI und Nvidia versprochene Kinoqualität, setzen aber durchaus neue Maßstäbe und zwingen selbst schnelle PC-Systeme mit High-End-Grafikkarten in die Knie.

AquaMark 3 - Weiterer DirectX-9-Benchmark angekündigt

3D-Engine aus AquaNox zur Ermittlung von 3D-Grafikkarten-Leistung. Massive Development, eine Tochter der JoWooD Productions AG, will noch in diesem Quartal einen Nachfolger des 3D-Grafikkarten-Benchmarks AquaMark 2.3 veröffentlichen. Der AquaMark 3 getaufte 3D-Benchmark setzt auf der in "AquaNox 2: Revelation" eingesetzten Rendering-Engine "krass".

Microsoft veröffentlicht DirectX 9

Update verspricht deutlich realistischere 3D-Grafik in künftigen Spielen. Microsoft hat seine insbesondere von Spielen genutzte Multimedia-Programmierschnittstelle DirectX nun in der Version 9 fertig gestellt und zum Download freigegeben. Insbesondere kommende 3D-Spiele sollen damit deutlich realistischere Grafik darstellen können, zumindest wenn sie die einen deutlichen Qualitätsschub versprechenden DirectX-9-Neuerungen auch unterstützen und im Rechner der Spieler auch voll DirectX-9-fähige Grafikhardware steckt.
undefined

Neues vom 3DMark: Bald auch 3D-Benchmark für DirectX 9

3D-Benchmark-Experte MadOnion.com heißt wieder Futuremark. Nachdem sich Futuremark auf Grund seiner Internet-fähigen Strategie Ende 1999 in MadOnion.com umbenannte, besinnt man sich nun - drei Jahre später - auf den alten Namen zurück. Als Grund dafür gibt man an, dass man den Firmennamen wieder an die erfolgreichsten PC-Benchmark-Produkte 3DMark und PCMark annähern wollte; bei den Benchmarks selbst hat MadOnion.com/Futuremark zeitgleich zur Umbenennung einiges Interessantes in Aussicht gestellt.