Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Finanzsoftware

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Moneyplex: Onlinebanking mit optischen TANs

Matrica hat die aktuelle Version 2011 seiner Software für Onlinebanking und Finanzverwaltung mit der Möglichkeit ausgestattet, optische TANs zu verwenden. In Moneyplex können zusätzlich Überweisungsformulare per Copy-and-Paste befüllt werden.
undefined

Onlinebank: Banksimple will eine bessere Bank sein

Transparenz, Einfachheit und ein paar technische Finessen - das ist das Rezept, mit dem Banksimple frustrierte Kunden herkömmlicher Banken locken will. Das Unternehmen hat zwar nicht die Lizenz für Bankgeschäfte, will aber die bessere, kundenfreundlichere Bank sein.
undefined

Onlinebezahldienst Giropay verklagt Sofortüberweisung.de

Vorwurf auf Gefährdung der Sicherheit des Onlinebankings. Giropay, hinter dem Postbank, die Sparkassen, die Volksbanken und Raiffeisenbanken stehen, will den Wettbewerber Sofortüberweisung.de mit einer Klage unter Druck setzen. Die Firma stifte Bankkunden mit ihrem Bezahlservice zur Preisgabe ihrer PIN und TAN an.
undefined

Kmymoney 3.95 Beta verfügbar

Finanzsoftware auf KDE SC 4.3 portiert. Entwickler haben die Finanzsoftware Kymoney auf Version 3.95 aktualisiert. Die noch als Beta eingestufte Software kann unter KDE SC 4.3 verwendet werden. Eine Version für KDE SC 4.4 steht noch aus.

Finanzverwaltung KMymoney 1.0 erschienen

Daten lassen sich verschlüsseln. Die freie Finanzverwaltung KMymoney ist in der Version 1.0 erschienen. Die neue Version verfügt über eine überarbeitete Importfunktion, steht allerdings weiterhin nur für KDE 3.x zur Verfügung.

T-Banking - Onlinebanking mit dem iPhone

T-Onlinebanking für unterwegs. Die Telekom bietet mit T-Banking ab sofort eine Onlinebanking-Applikation für das iPhone an. Das Angebot ist bankenunabhängig und bringt das T-Online-Banking der Telekom auf iPhone und iPod touch.

Mehr Deutsche nutzen Onlinebanking

Zahlen steigen binnen fünf Jahren um 11 Millionen. 24 Millionen Deutsche nutzen Onlinebanking, dies sind zwei Millionen mehr als noch 2007. Damit erledigen 38 Prozent aller Bundesbürger im Alter von 16 bis 74 Jahren ihre Bankgeschäfte im Internet. Vor fünf Jahren waren es 21 Prozent (13 Millionen Bundesbürger).

Onlinebanking-Software Hibiscus in neuer Version

Software unterstützt erweiterten Verwendungszweck. Die freie Onlinebanking-Software Hibiscus ist in der Version 1.9 erschienen, die kleinere neue Funktionen enthält. Hibiscus bietet jetzt eine Autovervollständigung für den Verwendungszweck und enthält eine Suchmaschine.

Sicheres Onlinebanking mit dem Mobiltelefon

Tübinger Wissenschaftler melden Patent auf sicheres Banking per Fotomobiltelefon. Zwei Informatiker der Universität Tübingen haben ein Verfahren entwickelt, das sicheres Onlinebanking unter Einbeziehung eines Mobiltelefons mit Kamera erlaubt. Über den Umweg eines grafischen Codes, der mit dem Handy fotografiert und in eine virtuelle Tastatur umgesetzt wird, wird ein möglicherweise auf dem Computer lauernder Trojaner ausgetrickst.
undefined

USB-Stick für sicheres Onlinebanking

Von IBM entwickelter Dongle schützt vor Malware und Man-in-the-Middle-Attacken. Der Hersteller IBM hat einen Dongle entwickelt, der sicheres Onlinebanking auch von einem Computer ermöglicht, der mit Malware oder Viren infiziert ist. Das Gerät erlaubt sicheres Einloggen auf dem Bankingserver sowie Überprüfung und Bestätigung einer Transaktion.

Urteil: Bank haftet für Phishing

Kunde muss keine Firewall haben. Wenn ein Onlinebanking-Kunde seinen Rechner ausreichend gesichert hat, muss seine Bank im Falle eines Phishing-Angriffs haften. Das entschied das Amtsgericht Wiesloch. Dabei ist nach Auffassung des Gerichts eine Antivirensoftware ausreichend, eine Firewall ist nicht erforderlich.

Neue Kreditkarte generiert TAN

Visa testet Sicherheitssystem des australischen Unternehmens Emue. Visa testet eine neue Kreditkarte, die Transaktionsnummern selbst generiert. Dazu ist die Karte mit einem Chip und einer Tastatur ausgestattet. Die Technik, die von dem australischen Unternehmen Emue entwickelt wurde, soll Einkäufe über das Internet oder das Telefon sicher machen.
undefined

Onlinebankraub: 1.000 Euro für Zugangsdaten

Auch Kundendaten aus Onlineshops stehen zum Verkauf. Kreditkartennummer und Onlinebanking-Daten sind wertvolle Güter, die laut McAfee im Internet in Einzelfällen für 1.000 Euro und mehr verkauft werden. Einschlägige Seiten im Internet bieten alle nötigen Informationen vom Namen, der Karten- oder Kontonummer über Angaben zur Guthabenhöhe bis hin zu PINs. Dabei variiert der Preis für die Daten je nach Land und Höhe des Guthabens auf den Konten.

IBM schluckt Anbieter von Finanzmarkt-Software

InfoDyne-Produkte fließen in WebSphere-Middleware ein. Der IT-Konzern IBM hat in dieser Woche InfoDyne, einen US-Anbieter von Finanzinformations-Software erworben. Zu den finanziellen Konditionen der Übernahme wurden keine Angaben gemacht. Die InfoDyne-Finanzmarktprodukte für den elektronischen Aktienhandel sollen in IBMs WebSphere-Middleware eingehen.
undefined

Onlinebanking Hibiscus 1.8 mit integriertem Backup

Version nutzt neues Datenbankformat. Die freie Onlinebanking-Software Hibiscus ist in der Version 1.8 erschienen, die ein neues Backup-System einführt. Gezeichnete Diagramme werden ab sofort mit Anti-Aliasing geglättet und die Software verwendet ein neues Datenbankformat, wodurch Nutzer bisheriger Versionen ihre Datenbestände umwandeln müssen.
undefined

Internetsicherheit: Siemens plant den Internetausweis

Notfallfingerabdruck hilft bei erzwungenen Transaktionen. Zusammen mit der Schweizer Firma AXSionics will Siemens einen speziellen Internetausweis im Scheckkartenformat im Sommer 2008 auf den Markt bringen. Damit sollen Onlinebankgeschäfte sicherer gemacht werden und damit lassen sich zudem Onlineeinkäufe abwickeln. Zur Identifizierung des Nutzers dient ein Fingerabdruckscanner und spezielle Flickercodes von der Bank werden von dem Internetausweis analysiert.

Phishing statt "Geld oder Leben"

Bayerischer Innenminister warnt vor Online-Betrug. Die Zeiten, in denen Räuber mit der Aufforderung "Hände hoch, das ist ein Überfall" ihre Opfer um deren Bargeld erleichterten, sind lange vorbei. Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung "Geld oder Leben" im Nürnberger Museum für Kommunikation warnte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) vor Betrügern im Internet.
undefined

Freie Online-Banking-Software Hibiscus 1.7 erschienen

Neue Version unterstützt MySQL für Zugriff von mehreren Arbeitsplätzen. Die freie Online-Banking-Software Hibiscus kann in der neu erschienenen Version 1.7 ihre Daten in eine MySQL-Datenbank schreiben. Damit wird der Zugriff von mehreren Arbeitsplätzen möglich. Das Programm setzt auf das Java-Framework Jameica, das zur neuen Hibiscus-Veröffentlichung in der Version 1.5 freigegeben wurde.

GnuCash 2.2 jetzt auch für Windows

Open-Source-Finanzverwaltung mit einigen neuen Funktionen. Mit GnuCash 2.2 ist nun die erste stabile Version der freien Finanzsoftware erhältlich, die auch unter Windows läuft. Darüber hinaus gibt es nur einige neue Funktionen, die für Anwender nicht direkt ersichtlich sind. GnuCash ist in erster Linie für Privatanwender und Kleinbetriebe gedacht.

T-Online-Banking mit dem Handy

Online-Banking auf Java-fähigem Mobiltelefon. Kunden von T-Online-Banking können ihre Bankgeschäfte ab sofort mit dem Mobiltelefon abwickeln. Ein Java-fähiges Mobiltelefon genügt bereits, um unterwegs den Kontostand abzufragen oder Überweisungen vorzunehmen. Außer den Kosten für die Datenübermittlung fallen keine Kosten an.

QuickBooks kommt auf Linux-Server

Windows-Client wird weiter benötigt. Intuit hat eine Linux-Version der QuickBooks Enterprise Solutions angekündigt - jedoch nur für den Server-Teil. Daten können nun zwar also auch auf Linux-Servern abgelegt werden, zum Zugriff auf diese wird aber auch in Zukunft die Windows-Software benötigt.

Sparangebot für Online-Banking per Chipkarte

Software StarMoney 6.0 im Paket mit Kartenlesegerät. Zu einem Sonderpreis wird ab sofort die Online-Banking-Software StarMoney 6.0 im Paket mit einem Kartenlesegerät für entsprechende Chipkarten angeboten. Damit sollen Bankkunden dazu gebracht werden, ihre Bankgeschäfte im Internet über eine Chipkarte per HBCI abzuwickeln, anstatt das PIN-TAN-Verfahren zu wählen.

Online-Kontoführung hier zu Lande nur europäisches Mittelmaß

20 Millionen Deutsche machen Online-Banking. Zwar gewinnt Online-Banking in Deutschland weiter an Popularität, doch sind die Deutschen im EU-Vergleich nur mittelmäßig engagiert. 2006 haben hier zu Lande etwa 20 Millionen Menschen zwischen 16 und 74 Jahren per Internet ein Konto geführt. Das sind 25 Prozent mehr als 2004. Damals lag die Zahl der Nutzer erst bei 16 Millionen.

GnuCash läuft unter Windows

Finanzverwaltung in neuer Entwicklerversion. In der neuen Entwicklerversion 2.1.0 läuft die freie Finanzverwaltung GnuCash erstmals auch unter Windows. Noch ist diese Version aber nur zum Testen gedacht, die Arbeiten hieran werden in der stabilen Version 2.2.0 resultieren. GnuCash richtet sich vor allem an Privatanwender und Kleinbetriebe.

Neue Versionen von StarMoney

StarMoney 3.0 und StarMoney Business 6.0 erschienen. Star Finanz schickt zur CeBIT neue Versionen von StarMoney und StarMoney Business ins Rennen. StarMoney gibt es in der Version 6.0, die nun auch PayPal-Konten und Punktekonten wie Payback oder Miles&More verwalten kann. Die Business-Version kann in der neuen Version 3.0 mit Fremdwährungs- und Fondssparkonten umgehen, unterstützt valutarische Umsatz- und Saldenanzeige und erlaubt bis zu 15 Nutzern einen parallelen Datenbankzugriff.

Hibiscus 1.6 - Freie Online-Banking-Software

HBCI-Software setzt auf das Jameica-Java-Framework 1.4. Die freie Online-Banking-Software Hibiscus ist jetzt in der Version 1.6 verfügbar und kann unter anderem die bereits verbrauchten TANs speichern. Zudem lassen sich CSV-Dateien mit Umsätzen nun importieren. Die Software setzt auf das ebenfalls freie Java-Framework Jameica, das passend zur neuen Hibiscus-Veröffentlichung in der Version 1.4 erschienen ist.

GnuCash lädt Kontoauszüge aus dem Internet

Open-Source-Finanzverwaltung GnuCash 2.0 veröffentlicht. Die Open-Source-Finanzverwaltung GnuCash ist jetzt in der Version 2.0 erschienen. Die Software richtet sich an Privatanwender sowie Kleinbetriebe und unterstützt in der neuen Version unter anderem OFX Direct Connect, um Kontoauszüge automatisch aus dem Internet herunterzuladen.

giropay: Online-Bezahlsystem von Postbank und Sparkassen

Auch die Volksbanken und Raiffeisenbanken sind am Projekt beteiligt. Giropay heißt ein neues Bezahlverfahren für den Handel im Internet, das die Postbank, die Sparkassen-Finanzgruppe sowie die IT-Dienstleister der Volksbanken und Raiffeisenbanken, Fiducia IT und GAD, gemeinsam entwickelt haben. Das System soll eine einfache, schnelle und sichere Bezahlung von Waren und Dienstleistungen im Internet ermöglichen, ohne dass sich Nutzer zusätzlich registrieren müssen.

Verbraucherschutz: Online-Banking noch empfehlenswert?

Betrugsfälle weiten sich aus. Die Verbraucherschützer aus Nordrhein-Westfalen überlegen, ob man Online-Banking angesichts der massiven Phishing-Betrugsfälle noch empfehlen könne. Dies ist die Quintessenz eines Artikels der Neue Ruhr Zeitung/ Neue Rhein Zeitung (NRZ), worin Hartmut Strube, Finanzjurist bei der Verbraucherzentrale NRW, seine Bedenken gegenüber Online-Banking äußert.