Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Finanzsoftware

Kostenloses Büro-Management für kleine Betriebe

Buhl Data Service bietet "WISO Büro komplett 2005" zum Download. Buhl Data Service stellt das Softwarepaket "WISO Büro komplett 2005" kostenlos für die Windows-Plattform zum Download bereit. Das Softwarepaket verspricht Kleinunternehmen mit bis zu drei Mitarbeitern ein vollständiges Büromanagement mit einfacher Bedienung und umfassenden Funktionen.

Postbank ergreift Maßnahmen gegen Phishing

Online-Überweisungen werden limitiert, TAN-Verfahren verändert. Da vor allem Kunden der Postbank Ziel von Phishing-Versuchen waren, will die Postbank nun neue Maßnahmen gegen die elektronischen Täuschungsversuche einführen. So sollen Online-Überweisungen ab sofort in ihrer Höhe begrenzt und auch das TAN-Verfahren verändert werden.

WISO: T-Online unterläuft Sicherheitshinweise der Banken

Zentraler Kreditausschuss warnt vor der Weitergabe von PIN und TAN. Kunden, die den Bezahlservice "Online-Überweisung" von T-Online in Webshops nutzen, verstoßen dabei gegen die Geschäftsbedingungen von Banken und riskieren, in Missbrauchsfällen für Schäden voll zu haften. Das berichtet das ZDF-Wirtschaftsmagazin "WISO" vorab zu seiner Sendung am Montag, dem 21. März 2005, 19.25 Uhr.

Quicken 2006 mit Sparzentrale und direktem Bankzugang

Direkter Internetzugang zur eigenen Bank in Quicken integriert. Lexware kündigt für April 2005 eine neue Quicken-Version an, die mit einer Sparzentrale und einem direkten Internetzugang zur eigenen Bank daherkommt. Lexware bietet die Windows-Software abermals in den beiden Ausbaustufen "Normal" und "Deluxe" an.

Fraunhofer-Institut: Wenig Phishing-Schutz bei Online-Banken

Ein Angebot mangelhaft, nur Deutsche Bank erhält "sehr gut". Immer öfter versuchen Internetbetrüger, mit gefälschten E-Mails und Webseiten an Daten von Online-Kunden zu kommen. Insbesondere auf Nutzer von Online-Banking haben sie es abgesehen. Wie gut die Banken ihre Kunden beim Schutz vor solchen Phishing-Attacken unterstützen, hat das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT in einer unabhängigen, nicht repräsentativen Studie überprüft.

Zunahme von Online-Betrügereien befürchtet

Besonders Online-Banking im Visier von Betrügern. Die Kriminalität im Internet wird weiter zunehmen, wie die Internet-Forscher vom Darmstädter Institut für Multimedia-Kommunikation (KOM) befürchten. Die Forscher erwarten, dass besonders Betrugsversuche beim Online-Banking häufiger auftreten werden.

Postbank mit bankinternen Echtzeitüberweisungen

Kontoauszüge als PDF-Datei. Die Postbank bietet ihren Kunden an, die Zahlungsein- und -ausgänge minutenaktuell auf ihren Girokonten zu verfolgen. Bisher wurde im Laufe des Tages nur der Kontostand aktualisiert, die Umsätze standen erst am Abend zur Verfügung. Besitzen sowohl der Absender als auch der Empfänger ein Postbank-Girokonto, so können sie die Buchungen online über Postbank direkt verfolgen.

Quicken 2005 berechnet private Altersvorsorge

Neue Quicken-Version erneut in zwei Versionen. Die Finanz-Software Quicken erhielt in der Version 2005 die Möglichkeit, die private Altersvorsorge zu berechnen und informiert, falls es zu einer Versorgungslücke kommt. Lexware bietet die Windows-Software erneut in den beiden Ausbaustufen Normal und Deluxe an.

Bundeskabinett beschließt digitale Lohnsteuerkarte

Vereinfachungen im Einkommenssteuer-Verfahren sollen Verwaltung entlasten. Künftig sollen Unternehmen neben den Lohnsteueranmeldungen auch die Lohnsteuer-Bescheinigungsdaten elektronisch an die Finanzverwaltung verschicken können, das beschloss jetzt das Bundeskabinett. Bislang wurden die Lohnsteuerdaten zwar meist elektronisch erfasst, dann aber mechanisch auf die Lohnsteuerkarten der Arbeitnehmer aufgeklebt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Deutsche Bank kämpft mit dem Online-Banking

Daten und Einstellungen werden nicht angezeigt. Seit dem Wochenende hat die Deutsche Bank massive Probleme mit ihrem Online-Banking. Zwar ist das System heute wieder erreichbar, doch die eigenen Daten und Einstellungen suchen die Nutzer mitunter vergebens.

Aktualisierte Version von QuickBooks kommt

QuickBooks für die Firmen-Buchhaltung. Lexware bietet ab sofort überarbeitete Versionen der Finanzsoftware QuickBooks in zwei Ausbaustufen an. Neben der Standard-Version QuickBooks 2004 steht auch eine erweiterte Plus-Variante bereit, die zusätzliche Funktionen bietet.

Quicken Deluxe 2004 mit neuem Online-Banking-Modul

Banking-Funktion unterstützt HBCI-Geräte der Klassen 2 und 3. Lexware bringt in Kürze eine überarbeitete Version der Finanzsoftware Quicken Deluxe in den Handel. Das neue Quicken Deluxe 2004 erhielt ein überarbeitetes Online-Banking-Modul, das vor allem eine höhere Stabilität und bessere Sicherheit liefern soll.

Online-Banking-Kunden wollen mehr Service

Sicherheit und Usability meistens gewährt. Mit der zunehmenden Verbreitung des Internets steigt auch die Zahl der Nutzer, die ihre Bankgeschäfte online abwickeln. Derzeit gibt es in Deutschland nach Angaben von NFO Infratest rund 9 Millionen Online-Banking-Kunden. Nach einer Studie des Marktforschungsunternehmens sind für zwei Drittel dieser Kunden die Qualität des Online-Angebots einer Bank sogar mit ausschlaggebend bei der Wahl ihrer Bankverbindung.

StarMoney 4.0 erscheint zur CeBIT 2003

Neuerungen in StarMoney 4.0 helfen bei Finanzgeschäften. Auf der CeBIT 2003 in Hannover will Star Finanz die neue Version 4.0 der Home-Banking-Software StarMoney vorstellen. Durch einige Neuerungen soll StarMoney 4.0 die gesamte Planung und Verwaltung aller Konten und Geldgeschäfte abwickeln können. Bei allen Aufgaben soll eine überarbeitete Bedienoberfläche helfen.

GnuCash-Finanzverwaltung für Linux unterstützt HBCI

Open-Source-Finanzverwaltung GnuCash 1.8 veröffentlicht. Das GnuCash-Entwicklerteam hat jetzt die Version 1.8 von GnuCash veröffentlicht, einer Open-Source-Finanzverwaltung für Linux/Unix, die sich an Privatanwender und Kleinbetriebe richtet. In der neuen stabilen Version wird erstmals das Online-Banking über HBCI unterstützt.

Focus-Money bringt Finanzsoftware auf den Markt

Wirtschaftsmagazin schließt Kooperation mit Koch Media. Das Münchner Wirtschaftsmagazin Focus-Money bringt in Kooperation mit Koch Media, einem führenden Dienstleister für digitale Media-Produkte, die Produktreihe "Financial Software" auf den Markt. Den Auftakt bilden die Titel "Finanzbuchhaltung", "Kassenbuch" und "Einnahme-/Überschussrechnung", die ab sofort im Handel erhältlich sind.

StarMoney unterstützt ab sofort HBCI+

Neue Versionen von StarMoney per Online-Update erhältlich. Das Hamburger Unternehmen Star Finanz ergänzt die Software StarMoney um das neue Sicherheitsverfahren HBCI+, das auch unter dem Namen "PIN/TAN erweitert" bekannt ist. Die aktualisierten Versionen von StarMoney 3.0 und StarMoney Business 1.0 sollen ab sofort als Online-Update bereitstehen.

Fast 20 Millionen Online-Konten in Deutschland

Private Banken sind unangefochten Marktführer. Der Aufwärtstrend beim Online-Banking hält an, wenn auch im Vergleich zum Boom der vergangenen Jahre leicht gebremst: Ende 2001 wurden fast 20 Millionen Konten in Deutschland online geführt. Damit stieg deren Zahl im Vergleich zum Vorjahr um ein Drittel, von Jahresende 1999 bis Ende 2000 lag die Steigerungsrate noch bei 50 Prozent. Die Entwicklung in den letzten fünf Jahren verdeutlicht das Ausmaß des Online-Banking-Booms. Von 1997 bis 2001 hat sich deren Anzahl mehr als verfünffacht, so der Bundesverband deutscher Banken.

QuickBooks 2003: Finanzsoftware für Kleinunternehmen

QuickBooks 2003 hilft bei der Buchhaltung in einer Firma. Lexware bietet ab sofort überarbeitete Versionen der Finanzsoftware QuickBooks in zwei Ausbaustufen an. Neben der Standard-Version QuickBooks 2003 steht auch eine erweiterte Plus-Variante bereit, die zusätzliche Möglichkeiten kennt.

MSN Money bietet Kontenaggregation via Internet

Neuer Service bietet einheitlichen Zugriff zu verschiedenen Bankkonten. MSN stellt in Kooperation mit dem Finanzsoftware-Spezialisten Buhl Data einen Kontenaggregations-Service bereit, der verschiedene Bankverbindungen und Konten auf einer Webseite zusammenführt. Nutzer haben damit auf einen Blick den Finanzstatus ihrer Konto- und Depotstände parat und können diese zu einem Gesamtbetrag aggregieren. Über nur eine Plattform können sie auf sämtliche Konten und Depots zugreifen, Salden abfragen oder Überweisungen tätigen.

Homebanking: HBCI angeblich geknackt

stern: Gravierende Sicherheitslücken beim Online-Banking. Das Magazin stern hat eigenen Angaben zufolge zusammen mit Software-Experten erstmals die Homebanking-Technologie HBCI (Homebanking Computer Interface), die von Banken und Experten als besonders sicher gelobt wird, überlistet. Möglich wurde dies durch einen Trojaner, der entsprechende Daten auf Seiten des Users ausspäht.

Neue Versionen von Quicken und Quicken Deluxe angekündigt

Verbessertes Online-Banking mit HBCI in Quicken 2003. Lexware aktualisierte die Finanzsoftware Quicken und bringt das Programm auf die Versionsnummer 2003. Neben der Standard-Version steht auch wieder eine besser ausgestattete Deluxe-Ausführung zur Wahl. Durch eine neue Bedienerführung kommen vor allem Einsteiger leichter mit dem Programm klar, verspricht der Hersteller.

Studie: Steigende Teilnehmerzahlen beim Homebanking

Mit dem Homebanking steigt die Zahl an Bankverbindungen. Die Entwicklung zum Homebanking verläuft rasant. 1998 nutzten erst 4,8 Prozent der Bevölkerung im Alter zwischen 14 und 64 Jahren Homebanking, 1999 war die Zahl auf 6,1 Prozent gestiegen. Die Allensbacher Computer- und Telekommunikationsanalyse (ACTA), die jährlich auf der Basis von mehr als 10.000 Interviews durchgeführt wird, weist für 2001 18,2 Prozent Homebanker unter den Bankkunden aus.

Studie: Bis 2005 32 Millionen Onlinebanking-Kunden

Risikoübernahme und mehr Anreize fürs Onlinebanking durch die Banken angemahnt. Während Anbieter von Internetversicherungen und -baufinanzierungen in Deutschland schnell wieder schließen mussten, hat sich Internetbanking im Massenmarkt durchgesetzt. Auch wenn mehr als 16 Millionen Deutsche derzeit Internetbanking betreiben und es nach Forresters Prognose bis 2005 32 Millionen und damit 70 Prozent der Internetnutzer sein werden, haben Finanzinstitute keinen Grund, sich in Zufriedenheit zu sonnen.

2005 tätigen 110 Mio. Europäer ihre Bankgeschäfte online

Neue Forrester-Studie "Profiting from Europe's Internet Banking". Während sich die Flaute in den Aktienmärkten negativ auf das Onlinebrokeragegeschäft niederschlägt, steigt die Attraktivität des Onlinebankings in Europa kontinuierlich. Ein Drittel aller Internetnutzer, das heißt 42 Millionen Verbraucher, tätigen ihre Bankgeschäfte bereits via Internet, und jeden Monat wächst die Schar der Onlinebanker um mehr als 1 Million neue Nutzer, das geht aus der Forrester-Studie "Profiting from Europe's Internet Banking" hervor.

Postbank will Onlinebanking-Marktführer werden

Strategische Kooperation mit AOL. Die Postbank will die Marktführerschaft beim Online-Banking in Deutschland erringen. Bis zum Jahr 2005 soll der Marktanteil von heute knapp 9 auf 13 Prozent gesteigert werden. Die Anzahl der Online-Konten und -Depots soll auf 3,5 Millionen Stück wachsen. Derzeit gibt das Unternehmen 1,2 Millionen Kunden an, die ihre Girokonten oder Wertpapierdepots online führen.

Lexware bringt neue Versionen von QuickSteuer und Taxman

QuickSteuer 2002 und Taxman 2002 ab Mitte November erhältlich. Lexware kündigt für Mitte November neue Versionen der beiden Steuererklärungsprogramme QuickSteuer und Taxman an, die auf aktuelle Steuerberechnungen vorbereitet sind. QuickSteuer 2002 ist parallel wieder in einer Deluxe-Fassung erhältlich.

AOL Deutschland und S Broker vereinbaren Zusammenarbeit

AOL verstärkt Bereich Finanzinformationen. AOL Deutschland und die S Broker AG, der zentrale Online-Broker der Sparkassen, haben eine Zusammenarbeit im Bereich Finanzinformationen vereinbart. Im Rahmen dieser Partnerschaft sollen AOL-Mitgliedern Informationen im Finanzen-Bereich zur Verfügung gestellt werden.

Umfrage zu Onlinebanking: Kunden fürchten Kosten

Deutsche Online-Bankkunden: Zu naiv für das Internet? Wenn der deutsche Online-Bankkunde nach seiner Hauptsorge in Sachen Internet gefragt wird, nennt er nicht die Online-Sicherheit. Sein unzureichendes Wissen und die Kosten sind es, worum er sich sorgt. Auch auf Anbieterseite muss das Sicherheitsbewusstsein noch verbessert werden: Die Hälfte der Versicherungen und knapp ein Drittel der Banken verschlüsseln vertrauliche Daten ihrer Web-Kunden bei der Übertragung nicht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Mummert und Partner-Studie zum E-Commerce der Finanzdienstleister. Briten und Amerikaner sind vorsichtiger: Sie machen sich hauptsächlich über Sicherheit Gedanken. Dies fand der britische Marktanalyst Datamonitor heraus.

Zahl der Online-Konten um die Hälfte gestiegen

Online-Banking boomt. Ende 2000 wurden über 15 Millionen Konten in Deutschland online geführt. Damit hat sich der Aufwärtstrend der vergangenen Jahre weiter fortgesetzt: Die Zahl der Online-Konten stieg im Vergleich zum Vorjahr um etwa 50 Prozent. In den letzten fünf Jahren hat sie sich sogar mehr als verachtfacht, meldete der Bundesverbank deutscher Banken.
undefined

Quicken 2002 kommt im Mai

Finanzsoftware bietet verbessertes Börsenmodul. Die Finanzsoftware Quicken wurde jetzt erstmals unter der Regie von Lexware weiter entwickelt und trägt nun die Versionskennung 2002, was auf einige Neuerungen hinweist.

Bankenaufsicht initiiert Sicherheitsanalysen bei E-Banking

BSI soll Risiken aufklären. Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen und die Deutsche Bundesbank wollen in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die technischen Sicherheitsvorkehrungen der E-Banking-Plattformen verschiedener Kreditinstitute in einem langfristig angelegten Projekt untersuchen. In die Untersuchung sollen zunächst insbesondere Institute einbezogen werden, die einen hohen Anteil ihrer Geschäftsvorfälle mit Privat- oder Firmenkunden über das Internet abwickeln.

Onlinebanking mit Psion-Handhelds: eFIX mobile verfügbar

Mobiles Homebanking mit Psion Serie 5 mx PRO und Revo. Die eigentlich bereits für den Sommer angekündigte Homebanking-Software eFIX mobile für die Psion-Handhelds Serie 5 mx PRO und Revo ist nun laut Xcom endlich fertig. Sie bietet volle Unterstützung des Homebanking-Computer-Interface-Standard (HBCI) und soll sicheres mobiles Online-Banking per angeschlossenem Modem oder Mobiltelefon von unterwegs aus ermöglichen.
undefined

Lexware bringt QuickSteuer 2001

Software für die Steuererklärung in zwei Ausbaustufen. Eine verbesserte Bedienung und eine überarbeitete Online-Hilfe sollen die Arbeit mit der Finanzsoftware QuickSteuer deutlich erleichtern, so dass auch der Privatmann damit seine Steuererklärung durchführen kann. Außerdem erfuhren auch die Funktionen zum Ausdruck der Formulare einige Verbesserungen.

BfG Bank eröffnet Internet-Café in Bochumer Filiale

Kostenfreies Surfen und Internet-Banking in Bistro-Atmosphäre. Die BfG Bank AG baut ihre Aktivitäten beim Internet-Banking gezielt aus und versucht sich dabei in Bochum als Internet-Café: Nach umfangreichen Umbauarbeiten ist in der dortigen Filiale, Huestraße 30, das erste Börsen-/Medi@-Cafe der Bank eröffnet worden. In Bistro-Atmosphäre, bei Zeitungen, Kaffee und Snacks können Besucher unter anderem kostenfrei im Netz surfen oder ihre Bankgeschäfte im World Wide Web tätigen.

Studie: Jeder neunte Deutsche nutzt Onlinebanking

Sicherheitsbedenken immer noch sehr groß. Die Studie "Online-Banking und E-Commerce" wurde vom Bundesverbandes deutscher Banken e.V. und der Forschungsgruppe Wahlen Online durchgeführt. Das Ergebnis: Insgesamt nutzen gut elf Prozent der Deutschen zurzeit Online-Banking, wobei knapp sieben Prozent ihre Geschäfte über das Internet abwickeln, vier Prozent über T-Online und ein Prozent nutzt beide Möglichkeiten.

Handy und Fernseher beim Online-Banking auf dem Vormarsch

35 Millionen europäische Online-Bankkunden bis 2005. Nach einer Studie der Unternehmensberatung Mummert und Partner werden bis zum Jahr 2005 rund 35 Millionen Europäer ihre Bankgeschäfte über Computer, Handy oder interaktives Fernsehen abwickeln. Dabei greifen sie immer häufiger zum Handy: 21,5 Millionen Mobile-Banker gibt es bis 2005 in Europa, so der britische Marktanalyst Datamonitor.

Quicken Service Paket zur neuen T-Online Software 3.0

Kostenloses Service-Paket für Quicken 2000 von Lexware. Das Freiburger Softwarehaus Lexware bietet seinen Kunden ein Quicken Service Paket an, das die Software auf die heute erschienene T-Online-Software 3.0 anpasst. Quicken-2000-Anwender können die Programmergänzung, die ein noch schnelleres Online-Banking ermöglichen soll, ab sofort im Internet unter quicken.lexware.de abrufen.

Studie: Optimierungspotenziale bei Web-Auftritt von Banken

Arthur D. Little untersucht Websites aus Kundensicht. Größtenteils auf dem richtigen Weg, aber in der Kundenortientierung noch nicht konsequent genug sind die Webauftritte von vielen deutschen Banken, so die Quintessenz einer Studie der Unternehmensberatung Arthur D. Little, die die Websites von 16 Banken unter die Lupe nahm.

Finanzinstitute unterschätzen Bedrohung durch Finanzportale

Forrester-Studie empfielt Vertrieb von Drittprodukten. Die etablierten europäischen Finanzinstitute werden in Zukunft in einem immer stärkeren Konkurrenzkampf mit Online- Finanzportalen stehen. Zu diesem Ergebnis gelangt das Marktforschungsinstitut Forrester Research in der Studie "Open Finance Storms Europe".
undefined

Deutsche Bank 24 - Sicherheitszertifikat abgelaufen

Browser warnt vor der Deutschen Bank 24. Onlinekunden der Deutschen Bank 24 erwartete heute eine besondere Überraschung. Statt des normalen Login-Fensters wartete das Online-Banking-System mit der Meldung auf, das Sicherheitszertifikat sei abgelaufen. Bei dem Online-Banking-System kommt ein SSL-Zertifikat von VeriSign zum Einsatz, dessen Gültigkeit auf den Zeitraum vom 13. Juli 1999 bis zum 13. Juli 2000 beschränkt ist. Da dieses nicht erneuert wurde, warnt der Browser nun Benutzer vor dem ungültigen Zertifikat.

Siemens und DG Bank vereinbaren strategische Allianz

Investitionen in E-Business und M-Business. Siemens und die DG Bank haben eine strategische Allianz in den Bereichen Mobile Business und Electronic Business vereinbart. Die beiden Unternehmen wollen gemeinsam Anwendungen für elektronisch gestützte und mobile Finanzgeschäfte entwickeln.

Online-Banken teilweise mit langen Kontoeröffnungszeiten

Testsieger sind Advance Bank und Postbank. Der Boom zum Online-Banking ist ungebrochen - immer mehr erledigen ihre Bankgeschäfte mit einem Klick. Eine gute Online-Bank zu finden, ist aber auf Grund der Angebotsvielfalt und unterschiedlichen Konditionen nicht immer ganz einfach. Die Zeitschrift Online Today hat für ihre neue Ausgabe die Wichtigsten unter die Lupe genommen.

Deutsche Sparkassen setzen auf AOL

Exklusive Software für Sparkassen-Kunden. Der Deutsche Sparkassen- und Giro-Verband (DSGV) und der Online- und E-Commerce-Anbieter AOL Deutschland gaben heute erste Details ihrer im März angekündigten strategischen Partnerschaft bekannt. Ziel der Kooperation ist es, den mehr als 35 Millionen Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe die Potenziale und Vorteile des Internet über einen attraktiven Zugang zu eröffnen und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit zu verschaffen, auf bequeme und kostengünstige Weise bei den Sparkassen Bankgeschäfte online abzuwickeln.