Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Ergonomie

Pilot erfolgreich: Führerscheinprüfung am PC verbindlich

Brandenburger und Berliner Fahranfänger brauchen keine Papierbögen mehr. Auch langjährige Autofahrer erinnern sich mit Schrecken an ihre theoretische Führerscheinprüfung: Gefaltete, fahlgelbe Papierbögen mit zahlreichen Fragen und Antwortmöglichkeiten zum Ankreuzen dürfte für viele der erste Kontakt mit Multiple-Choice-Tests gewesen sein. In Berlin und Brandenburg müssen die Fahranfänger ihre theoretische Prüfung nun verpflichtend am PC erledigen.
undefined

Microsoft bringt schnurlose Ergonomie-Tastatur und Lasermaus

Um 6 Grad gekrümmtes Tastenfeld für gesündere Handhaltung. Microsoft hat mit dem Wireless Laser Desktop 7000 eine Tastatur-Maus-Kombination angekündigt, die ergonomisch zu benutzen ist und besonders gut zur Windows-Vista-Oberfläche Aero passen sollen. Auch eine weitere Tastatur mit Kabelanschluss ist neu dazugekommen.

Kompakte Schnurlos-Tastatur mit Touchpad

Kein Ziffernblock, aber Schnellstart-Tasten. Kleine schnurlose Tastaturen, denen der separate Ziffernblock fehlt, werden zum Beispiel unterwegs eingesetzt, wenn die Notebook-Tastatur nicht ergonomisch genug erscheint oder bei der Bedienung von Heimkino-PCs. Eine schnurlose Maus ist aus Platzgründen da manchmal hinderlich. Eine Tastatur, die mit eingebautem Touchpad ausgerüstet ist, hat nun Brando im Programm.

24C3: Paparazzi - Open-Source-Autopilot für Modellflugzeuge

Demo von Flugplanänderungen zweier autonomer Modellflieger über Netzwerke. Auf dem derzeit in Berlin stattfindenden 24. Chaos Communication Congress (24C3) zeigten Martin Müller und Antoine Drouin von der Ecole Nationale de l'Aviation Civile (ENAC) vor versammeltem Hacker-Publikum wie ein wenig kostenintensiver GPS-basierter Autopilot aussieht. Mit der ebenfalls dafür entwickelten Software lassen sich mit einem Netzwerk sogar mehrere Flugzeuge an verschiedenen Standorten verwalten.
undefined

Handykonzept: Per Bewegung, Knöpfchen und Joystick steuern

Keynetik stellt ergonomisches Smartphone vor. Die amerikanische Firma Keynetik hat ein Mobiltelefon-Konzept vorgestellt, das Smartphone und Spielkonsole miteinander vereint. Das Gerät ist ergonomisch geformt, verfügt über gerade mal vier Knöpfe und lässt sich über Bewegungssensoren steuern. Zudem sind zwei Joysticks vorhanden.
undefined

Zwei neue Bluetooth-Headsets von Motorola

H680 bietet lange Sprechdauer. Motorola bringt zwei neue Bluetooth-Headsets auf den Markt, die sich preislich und funktional vor allem an Einsteiger richten. Beide Modelle versprechen eine recht lange Gesprächszeit mit einer Akkuladung und unterstützen Bluetooth 2.0.
undefined

Kleines LCD-Zeichentablett von Wacom

Cintiq 12WX kommt im November 2007. Zubehöranbieter Wacom hat seine Cintiq getaufte Serie an LCD-Zeichentabletts um ein 12,1-Zoll-Modell ergänzt, das damit auch leichter zu transportieren sein soll. Bis dato bot der Hersteller Cintiq-Tabletts mit 15-Zoll- (Cintiq 15X) bis 21-Zoll-LCD (Cintiq 21UX) an.
undefined

Konzeptstudie: Das Handy mit dem Knick

Ergonomisch geformtes 2,3-Zoll-Display mit 16 Millionen Farben. Der ungarische Designer Bence Bogar hat eine Konzeptstudie für ein Luxus-Mobiltelefon namens Credo vorgestellt, das insbesondere durch sein ergonomisches Design und die edlen Materialien wie Titan und Ebenholz ins Auge fällt. Weniger günstig erscheint jedoch die Form: Zum Hingucker dürfte das Handy vor allem dann werden, wenn man das wellenförmige Gerät in die Hosentasche steckt.
undefined

Robuste Digitalkamera für Dreijährige

Gegen Stürze gefeit. Mit einer bunten und robusten Digitalkamera will Fisher Price den Nachwuchs zum Fotografieren animieren. Ein heikles Unterfangen, schließlich gehen die lieben Kleinen nicht immer sanft mit ihrem Besitz um. Die Kinderkamera soll daher Stürze aushalten, ansonsten ist sie ausgestattet wie eine sehr einfache Digitalkamera.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

AllPeers 0.54.1: Neue BitTorrent-Erweiterung für Firefox

Datenaustausch über den Browser. AllPeers ist in der Version 0.54.1 erschienen und bringt Neuerungen wie Instant Messaging und eine überarbeitete Dateiansicht mit. Die Firefox-Erweiterung ermöglicht es, im Browser Dateien per Peer2Peer verschlüsselt über BitTorrent zwischen Freunden und Bekannten auszutauschen.
undefined

Philips-Weste massiert Computer-Geschädigte

Prototyp "Soft Therapy" soll gegen Verspannungen helfen. Mit einer speziellen Weste wollen Designer und Forscher von Philips in Zukunft denjenigen helfen, die durch lange Büroarbeit am Bildschirm unter Verspannungen leiden. Im Oktober 2006 hatte das Unternehmen die "Soft Therapy" getaufte Weste bereits im Rahmen des "Philips Simplicity Showcase" gezeigt und nun noch etwas mehr dazu verraten.
undefined

Maus mit verlängerbarem Rücken

Ansteckteile sorgen für unterschiedlich große Ausgaben. Die eigentlich ausgelutschte Produktidee "Computermaus" wird immer wieder durch ausgefallene Modifikationen erneuert. Nun hat das japanische Unternehmen Kokuyo eine Maus herausgebracht, deren Rücken mit Ansatzstücken verlängert werden kann. Damit sollen Menschen mit großen und kleinen Händen gleichermaßen mit dem Eingabegerät arbeiten können.

China: Handy-Qualität nach Fünfjahresplan

Argogroup stellt Analysetool für die Optimierung von Handytests zur Verfügung. Argogroup und die Chinesische Akademie für Telekommunikationsforschung (CATR) haben für die nächsten fünf Jahre eine strategische Allianz geschmiedet, um mit Hilfe der Analysedatenbank Device Master die Ergonomie und die Qualität chinesischer Handys zu steigern. Das Reich der Mitte will damit unter die großen Handy-Export-Nationen rutschen.
undefined

Tuning: Nokia 6230i als Bluetooth-Maus

Kamera und Zifferntasten geben via Java die Steuerbefehle. Ein Tüftler hat eine Java-Software für das Nokia-Handy 6230i geschrieben: Damit mutiert das Mobiltelefon dank Kamera und Bluetooth zur PC-Maus. Ohne zusätzliche Software- oder Treiber-Installation auf dem PC soll der Rechner vom Handy aus gesteuert werden. Einzige Voraussetzung ist eine Bluetooth-Schnittstelle am PC oder Notebook.
undefined

Microsoft geschwungen: Neue drahtlose Tastatur-Maus-Kombi

Wireless Optical Desktop 2000 mit Spritzwasserschutz. Ein neues Paket aus Schnurlostastatur und drahtlos arbeitender Maus hat Microsoft mit dem Wireless Optical Desktop 2000 vorgestellt. Das Paket besteht aus einer Variante des Comfort Curve Keyboard 2000 mit Funktechnik und der Wireless Optical Mouse 1000.
undefined

Neue drahtlose Laser-Mäuse von Microsoft

Wireless Laser Mouse 5000 als Einsteiger-Laser-Maus. Es ist wieder so weit: Microsoft bereitet eine neue Generation von Eingabegeräten vor. Den Anfang machen zwei Laser-Mäuse, von denen aber erst eine für Europa angekündigt wurde - die "Wireless Laser Mouse 5000".
undefined

Wacom: Stifttablett im A3-Breitbild-Format

Intuos3 A3 Wide und A4 Oversize vorgestellt. Wacom wartet mit zwei neuen großen Stifttabletts auf: dem Intuos3 A3 Wide und dem A4 Oversize. Sie lösen die Modelle Intuos2 A4 Oversize und Intuos2 A3 ab und sind speziell für die Bereiche Videobearbeitung, Industriedesign und CAD entwickelt worden. Zu haben sind sie wahlweise mit einem Intuos3 Grip Pen oder in der CAD-Version mit einem Intuos3 Lens Cursor.
undefined

Test: Microsofts neues Natural Keyboard überzeugt

Natural Ergonomic Keyboard 4000 mit stabiler Handballenstütze. Die erste ergonomisch ausgerichtete Tastatur mit geteiltem Buchstabenfeld von Microsoft - das Natural Keyboard - hat zu ihrer Markteinführung Maßstäbe gesetzt. Lange Zeit schien es so, als ob Microsoft mutwillig diesen Erfolg konterkarieren wollte, indem immer absurdere Nachfolger des Erstlings auf den Markt kamen. Mit dem Natural Ergonomic Keyboard 4000 legt Microsoft nach rund zehn Jahren endlich einen würdigen Nachfolger des ersten Natural Keyboards vor. Ein Test zeigt die Vorzüge des neuen Natural-Keyboard-Modells.

Tastatur-Bruchstück für Spieler von Saitek

Pro Gamer Command Unit konzentriert sich auf das Wesentliche. Die Pro Gamer Command Unit von Saitek ist ein neues Eingabegerät vornehmlich für Spieler: Als Ersatz für die Tastatur gedacht stellt sie so etwas wie ein Minimal-Tastenfeld samt einigen Zusatz-Controllern dar und soll dank Programmierbarkeit auch komplexe Steuerbefehle mit einfachen Tastendrückern ermöglichen.
undefined

Xbox 360 - Microsofts neue Konsole im Test

Lauter Kampf ums Wohnzimmer. Mit der Xbox 360 geht Microsoft den ersten Schritt in die Next-Generation der Videospielkonsolen und läutet damit die Ära des "HD-Gaming" ein. Wir haben uns das neue Gerät angeschaut und berichten von unseren Eindrücken in puncto Funktionalität und Performance.
undefined

Microsoft mit Lasermäusen und neuen Schnurlos-Tastaturen

Erstmals Lasermaus für Notebooks. Logitech machte es vor, auch Saitek brachte sie heraus und nun steigt auch Microsoft in den Markt für Lasermäuse ein. Die gesamte neue Produktlinie, zu der auch einige optische Geräte gehören, umfasst gleich fünf neue Mäuse und eine Tastatur-Maus-Kombination.

Zehnfingertippen mit Duden-Software erlernen

Duden Tipptrainer hilft beim Lernen des Zehnfingersystems. Ab sofort ist das Lernprogramm "Duden Tipptrainer" erhältlich, das Computernutzern das Zehnfingersystem beibringt. Die für Windows, MacOS X und Linux verfügbare Software bietet dazu zahlreiche Lektionen, um das Maschineschreiben zu erlernen.

Notebook-Ständer von Kensington

Notebook-Station USB soll ergonomische Arbeit erlauben. Mit dem "Notebook-Station USB" will Kensington eine Alternative zum zusätzlichen TFT-Bildschirm bieten. Das Notebook soll sich mit dem Ständer am Schreibtisch ergonomisch nutzen lassen.
undefined

Mensch gegen Technik: Alltagsgeräte überfordern Anwender

Aktuelle GEO-Ausgabe widmet sich "Nutzerfrust statt Nutzerlust" mit Studie. Das Institut für Demoskopie Allensbach hat für die Mai-2005-Ausgabe des GEO-Magazins eine Umfrage durchgeführt, die zeigt, wie für viele Menschen die "Techniklust" zum "Technikfrust" wird. Von den 2.000 befragten Bundesbürgern fanden es, über alle Geschlechts- und Altersgrenzen hinweg, rund 70 Prozent der Männer und Frauen unerträglich, dass Bedienungsanleitungen oft unverständlich formuliert sind.

CeBIT: TU Braunschweig zeigt, wie OLEDs entstehen

Besucher können Fertigung von 4-Pixel-OLED-Displays beobachten. Das Institut für Hochfrequenztechnik der Technischen Universität Braunschweig zeigt auf der CeBIT eine Inline-Depositionsanlage für organische Substanzen. Besucher können am Stand so direkt besichtigen, wie 4-Pixel-OLED-Displays entstehen.

Logitech MX518 - Neue Gamer-Maus mit 1.600 dpi

Abtast-Präzision per Mausklick änderbar. Logitech stellt auf der CeBIT die MX518 Gaming-Grade Optical Mouse vor. Die Maus, die speziell für Computerspieler entwickelt wurde, kann man per Mausklick konfigurieren. So kann man zum Beispiel die Abtastgenauigkeit zwischen 400 und 1.600 dpi mit den beiden Tasten über und unter dem Scroll-Rad einstellen.
undefined

Test: Sony PSP - Kleines Display-Wunder zum Spielen und mehr

Neues Handheld beeindruckt durch Grafik und Design. Die letzten Wochen bescheren Import-Händlern das beste Geschäft seit vielen Monaten: Erst bringt Nintendo die Touchscreen-Konsole DS in Japan und den USA heraus, jetzt zieht Sony nach und verkauft seit dem 13. Dezember 2004 die PSP in Japan. Europäern bleibt somit auch hier vorerst nur die Bestellung bei Shops wie Lik-Sang.com; ob ein Kauf lohnt, verrät unser Test.
undefined

Große Ohren: Disney-PC kommt nach Deutschland

Medion und Disney bringen Kindercomputer "Dream Desk PC". Der Disney-Konzern liefert nun den von Medion gebauten "Disney Dream Desk PC" auch in Deutschland aus. In den USA ist der blaue Kinder-PC mit Mausohr-Design-LCD bereits seit August 2004 zu haben.

Mobile Kommunikation: Siemens mobile eröffnet Ideenschmiede

Tochterunternehmen Product Visionaires GmbH in Berlin gegründet. Siemens mobile hat mit dem Tochterunternehmen Product Visionaires GmbH eine Ideenschmiede eröffnet, die neue Produkte und Einsatzmöglichkeiten für die moderne Kommunikation entwickeln soll. Damit will sich Siemens eine Führungsposition bei der Entwicklung von Kommunikationsprodukten erarbeiten und eng mit Product Visionaires zusammenarbeiten.
undefined

Angetestet: Logitech-Lasermaus MX 1000 in der Praxis

Edles Arbeitstier für Beruf und Freizeit. Mit der MX 1000 hat Logitech eine Maus vorgestellt, bei der Laser-Technik zum Abtasten der Oberfläche zum Einsatz kommt. Der Laser arbeitet in einem Wellenlängenbereich von 832 bis 852 Nanometer und konnte während der Tests auch bei völliger Dunkelheit nicht gesehen werden.

Interview: Warum gerade Knoppix?

Golem.de sprach mit Klaus Knopper nicht nur über seine Linux-Live-CD Knoppix. Kurz nach der Veröffentlichung von Knoppix 3.6 sprach Golem.de auf der KDE-Konferenz aKademy mit Klaus Knopper nicht nur über seine Linux-Live-CD "Knoppix", deren Entwicklung und geplante Neuerungen. Auch Debian, auf dem Knoppix basiert, der Desktop KDE und die Möglichkeiten, eigene Knoppix-Varianten zu erstellen, kamen zur Sprache.
undefined

Studenten entwickeln Handys für spezielle Zielgruppen

Handys erhalten je nach Anwendergruppe spezielle Funktionen. Studierende der Technischen Universität (TU) Berlin haben Mobiltelefone entwickelt, welche die Anforderungen spezieller Zielgruppen besonders gut abdecken sollen. Dazu wurde besonders Wert auf die Ergonomie sowie neue Funktionen gelegt, so dass Handys mit speziellen Funktionen für verschiedene Käuferschichten entstanden.

Klappbare Notebook-Unterlage Laptop Desk UltraLite

Laptop Desk UltraLite mit Kühltechnik für Notebooks. Der US-Zubehör-Hersteller LapWorks stellt mit dem Laptop Desk UltraLite eine klappbare Unterlage speziell für Notebooks vor, um den mobilen Rechner unterwegs effizienter einsetzen zu können. Wenn für das Notebook keine stabile Unterlage vorhanden ist, soll das Laptop Desk UltraLite die Arbeit mit dem Notebook auf dem Schoß erleichtern.

Behinderte wegen Barrierefreiheits-Aussetzer in NRW empört

NRW-Kommunen drohen mit Boykott der BITV. Mit Befremden hat der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS) die Stellungnahme des Städte- und Gemeindebundes NRW zum Erlass der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik (BITV- NRW) aufgenommen. In einer Pressemitteilung vom 28. Juli 2004 hatte der Städte- und Gemeindebund NRW erklärt, dass die Vorgaben der Rechtsverordnungen veraltet seien und aus technischen Gründen nicht vollständig erfüllt werden können.
undefined

Microsoft überarbeitet drahtlose Komfort-Tastatur

Wireless Optical Desktop 3.0 Comfort Edition ab sofort zu haben. Microsoft hat seine Tastaur-Maus-Kombination "Wireless Optical Desktop" überarbeitet und bietet dieses nun in der Comfort Edition der Version 3.0 an. Die neue Version präsentiert sich mit einem leicht geschwungenes Tastenfeld, bietet eine gepolsterte Handballenauflage, einen neu entwickelten Zoom-Slider sowie zahlreiche Sondertasten, die das Tippen spürbar komfortabler machen sollen.

Siemens: HiMed-Medienterminal für behinderte Menschen

Telefonieren, Internet, Heimautomation, alles unter einem Dach. Ein Multimedia-Gerät von Siemens soll Behinderten einen Teil ihrer Eigenständigkeit und Privatsphäre zurückgeben. Das HiMed-Medienterminal soll es selbst schwerstbehinderten Patienten ermöglichen, selbstständig zu telefonieren, fernzusehen oder verschiedene Multimedia-Anwendungen zu bedienen. Es besteht aus einem Flachbildschirm mit einem Großtastentelefon. Integriert ist auch ein System für die Fernbedienung etwa des Lichts oder der Jalousien.
undefined

Spieletest: Codename Panzers - Heiße Gefechte in 3D-Optik

Echtzeit-Strategiespiel mit vielen interessanten Features. Mit Codename Panzers - Phase One hat CDV ein Echtzeit-Strategiespiel entwickelt, das komplett in 3D abläuft und nicht etwa wie Sudden Strike oder Blitzkrieg die Dreidimensionalität nur nachahmt. Codename Panzers spielt wieder einmal im Zweiten Weltkrieg, wobei man als Spieler die amerikanische, deutsche und russische Seite auswählen kann.
undefined

Zweiter Versuch: Nokia bringt neues Spiele-Handy N-Gage QD

Grobe Design-Mängel behoben. Nachdem Nokia mit seinem ersten Spiele-Handy N-Gage viel Kritik auf Grund grober Design-Mängel einstecken musste und die Verkaufszahlen deutlich hinter den Erwartungen zurückblieben, hat man mit dem N-Gage QD einen in mancherlei Hinsicht verbesserten Nachfolger vorgestellt. Vor allem das Wechseln der Spiele ist nun deutlich einfacher.
undefined

Bluetooth-Headset für Festnetz- und Mobiltelefone

Automatischer Wechsel zwischen Handy und Festnetztelefon. GN Netcom stellt zwei Bluetooth-Headsets vor, die sowohl mit einem Bluetooth-Handy als auch mit einem normalen Festnetztelefon verwendet werden können, wobei eine spezielle Technik eine automatische Umschaltung bietet. Das Headset erkennt also, welches der in Reichweite befindlichen Telefone benutzt wird und verwendet dies entsprechend.

Wacom - Grafiktabletts für Hobbyfotografen und Videofilmer

Produktlinie Graphire3 verfügt über verdoppelte Auflösung und neues Design. Wacom stellt mit Graphire3 eine überarbeitete Produktlinie von Grafiktabletts vor. Die neuen Graphire3-Produkte lösen dabei das Graphire2-Maus-&-Pen-Set ab und richten sich an ambitionierte Hobbyfotografen und Videofilmer. Dabei besteht die Produktlinie aus drei Modellen: dem Graphire Classic, Graphire Studio und Graphire Studio XL.
undefined

Microsoft stellt neue Mäuse mit 4-Wege-Mausrad vor

Erste Geräte ab Ende September 2003 verfügbar. Mit der IntelliMouse Explorer, der Wireless IntelliMouse Explorer und der Wireless Optical Mouse hat Microsoft jetzt drei neue optische Mäuse vorgestellt, die alle mit einem neuen "4-Wege-Mausrad" ausgestattet sind. So ist es möglich, etwa bei besonders breiten Websites oder auch Excel-Tabellen mit dem Mausrad horizontal zu scrollen.
undefined

Neue Leuchttastatur von Sharkoon

Nachfolger des Luminous Keyboard in Schwarz und erstmals auch mit Ziffernblock. Wer auch nachts den Weg zur Tastatur finden oder seinen Rechner noch stärker in diffuses Leuchten hüllen will, für den bieten mittlerweile verschiedene Hersteller Leuchttastaturen an. Sharkoon will in Kürze das Nachfolgemodell seines Luminous Keyboard ausliefern, das nun in einem schwarzen Gehäuse kommt und auch einen Ziffernblock besitzt.

Fraunhofer-Institut zeigt Kleidung mit Grips

Fahrrad-Dynamo soll Jacken-Computer drahtlos mit Strom versorgen. Das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikroelektronik (IZM) präsentiert auf der Internationalen Funkausstellung 2003 Kleidung mit integrierten Kommunikationssystemen. Darunter eine Lösung für Fahrradkuriere, die Auftragsabwicklung, Ortung und Navigation integriert und über den Dynamo mit Strom versorgt wird. Ein automatisches Sicherheitssystem erkennt dabei den Fahrer und soll den Diebstahl des Fahrrads verhindern.
undefined

Interview: Logitech über Microsoft, Joysticks und Ergonomie

Gespräch mit Katja Schleicher, PR & Marcom Manager Logitech. Nachdem Microsoft Anfang Juli 2003 den Ausstieg aus der Gaming-Hardware bekannt gab und Hans Stettmeier von Microsoft dies im Interview gegenüber Golem.de mit rückläufigen Umsätzen in diesem Segment begründete, fragte Golem.de bei Logitech an, ob dort ähnliche Pläne bestehen würden. Laut Katja Schleicher, PR & Marcom Manager Logitech, kann Logitech derartige Umsatzrückgänge allerdings nicht feststellen.
undefined

Interview: Microsoft zum Sidewinder-Ausstieg

Gespräch mit Hans Stettmeier. Anfang Juli 2003 gab Microsoft überraschend den Ausstieg aus der PC-Spiele-Hardware bekannt - die Sidewinder-Linie wird eingestellt, zukünftig werden keine Joysticks, Pads und Lenkräder mehr von Microsoft produziert. Golem.de befragte Hans Stettmeier, Direktor Home Entertainment Division und Mitglied der Geschaftsführung bei Microsoft, zu den Gründen für die Aufgabe der bekannten Produktserie.