Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Ergonomie

Zwei oder mehr Bildschirme sind an vielen Arbeitsplätzen üblich. (Bild: Nuclear Regulatory Commission) (Nuclear Regulatory Commission)

Ergonomie: Zwei Bildschirme steigern Leistung

Die Bildschirmflächen an Arbeitsplätzen werden immer größer: Statt an einem 19-Zoll-Einzelbildschirm arbeiten immer mehr Menschen an zwei Bildschirmen. Das hat keine gesundheitlichen Nachteile - im Gegenteil. Laut einer Studie sind Doppelbildschirmvarianten effektiver.
Maden aus Shenzhen, beziehungsweise Mehlwürmer - Endprodukt des vom HAX Accelerator unterstützten Startups Livin Farms (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de) (Tobias Költzsch/Golem.de)

Besuch beim HAX Accelerator: Made in Shenzhen

In Shenzhen gibt es zahlreiche Elektronikhersteller, Bauteile können günstig und schnell hergestellt werden. Das nutzt der Hardware-Accelerator HAX, um Startups bei der Entwicklung ihrer Projekte zu unterstützen. Golem.de hat die Produktschmiede besucht - und dabei unerwartet Mehlwürmer gesnackt.
32 Kommentare / Eine Reportage von Tobias Költzsch
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Microsoft Surface 3 (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Surface 3 im Test: Tolles teures Teil

Bei Microsofts Surface 3 passt fast alles: Display, Prozessor, Speicher, Eingabegeräte und vollwertiges Windows. Einzig der Lademechanismus und der Preis des Tablets haben es in sich - auch ohne teures Zubehör.
272 Kommentare / Von Marc Sauter
Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (Bild: Fabrizio Bensch/Reuters) (Fabrizio Bensch/Reuters)

WeroQ: Auch Bundeswehr spioniert in sozialen Netzwerken

Es war ein "Büroversehen" der Regierung, dass ein Bundestagsabgeordneter nicht über ein Projekt zur Ausforschung sozialer Netzwerke wie Facebook und Twitter informiert wurde. Eine Fraunhofer Gesellschaft und IBM wurden mit den Forschungen zu WeroQ beauftragt und bekommen 1,35 Millionen Euro.
Sensoren der virtuellen Tastatur (Bild: Mälardalen University) (Mälardalen University)

Bügel statt Tasten: Virtuelle Tastatur zum Anschnallen

Mit zwei Bügeln auf den Händen soll eine virtuelle Tastatur realisiert werden, die der Benutzer von Google Glass oder Oculus Rift nutzen kann. Die Sensoren in den Bügeln erkennen die Fingerpositionen und merken, wenn eine virtuelle Taste getroffen wurde. So ließe sich auch ein Trackpad bauen.
Die Hilfe zeigt in kleinen Kästen die passenden Shortcuts an. (Bild: Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken) (Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken)

Softwareergonomie: Hilfe für Tastenkürzel-Muffel

Mit Tastenkombinationen lassen sich viele Programme auf Windows und Mac OS X schneller bedienen als mit der Maus. Auch der ständige Wechsel zwischen den Eingabegeräten fällt damit weg, doch viele Nutzer lernen die Kürzel nicht auswendig. Ein neues Programm soll helfen.