BSI-Warnung: Fragen und Antworten zum Identitätsdiebstahl

Mit seiner Warnung zu Millionen gehackten Onlinekonten hat das BSI viel Verwirrung gestiftet. Golem.de beantwortet die wichtigsten Fragen der Nutzer.

Artikel veröffentlicht am ,
Das BSI hat mit seiner Warnung viel Unsicherheit bei den Nutzern verursacht.
Das BSI hat mit seiner Warnung viel Unsicherheit bei den Nutzern verursacht. (Bild: Wolfgang Rattay/Reuters)

Millionen Nutzer haben beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in den vergangenen Tagen einen Sicherheitstest gemacht. Bis Donnerstagmittag 12 Uhr registrierte das BSI mehr als 22 Millionen eingegebene E-Mail-Adressen, von denen rund 1,3 Millionen vom Identitätsdiebstahl betroffen waren. Es herrscht jedoch noch viel Unklarheit darüber, welche Konten betroffen sind und woher die Daten stammen. Laut dem BSI wurden sie von einem Botnetz gesammelt.

Welche Arten von Konten sind betroffen?

Inhalt:
  1. BSI-Warnung: Fragen und Antworten zum Identitätsdiebstahl
  2. Was plante der Botnetzbetreiber mit den Daten?

Laut BSI sind nur solche Konten betroffen, die eine E-Mail-Adresse als Benutzernamen haben. Das heißt aber nicht, dass nur E-Mail-Accounts gehackt wurden. Bei vielen Onlinediensten, wie zum Beispiel Facebook, Google oder Twitter, ist eine Anmeldung mit E-Mail-Adresse üblich. Unklar ist, ob der Datenbestand des Botnetzes auch Konten mit einer anderen Art des Benutzernamens enthält. Solche Datensätze ließen sich allerdings nicht mit der vom BSI gewählten Form überprüfen, da die Nutzer nicht per E-Mail kontaktiert werden könnten.

Woher stammen die Datensätze?

Nach Angaben des BSI wurden die Daten bei der Analyse eines Botnetzes entdeckt. In diesem Fall ist aber "nicht genau nachvollziehbar, wie und wann die Botnetzbetreiber an Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort gelangt sind". Möglich sei eine Infektion des heimischen PCs (beispielsweise mit einem Keylogger), aber auch ein Ausspähen der Daten in einem Internetcafé oder einem ungesicherten WLAN. Ebenfalls ist möglich, dass Teile der Daten beim Hack eines Onlinedienstes erbeutet wurden und nun an verschiedenen anderen Diensten ausprobiert werden sollen. Die Daten wurden dann für ein Botnetz zusammengetragen. Es ist nicht ganz klar, ob das Botnetz die Daten erbeutet hat, um sie für kriminelle Zwecke zu verwenden, oder ob hinter den Datensätzen jeweils infizierte Rechner (Zombies) stehen, die für typische Botnetz-Aufgaben wie Spamversand oder DDoS-Attacken genutzt werden. Für solche Attacken sind aber aktuelle IP-Adressen der infizierten Rechner erforderlich und nicht andere Nutzerkonten.

Sind nur deutsche Nutzer betroffen?

Nach Angaben des BSI endet die Hälfte der 16 Millionen Adressen auf .de, die anderen kommen aus anderen Bereichen. Allerdings nutzen auch viele Deutsche E-Mail-Adressen mit den Endungen .net oder .com. Die zuständige Behörde eines anderen Staates sei ebenfalls informiert worden, hat aber offenbar noch keine eigenen Schritte eingeleitet.

Wann wurden die Daten abgegriffen?

Darüber gibt das BSI keine genaue Auskunft. "Wann die Daten in das Botnetz integriert wurden, ist nachträglich nicht mehr feststellbar", heißt es. Nutzer berichten, dass auch seit Jahren ungenutzte Accounts betroffen sein sollen. Das BSI geht selbst davon aus, dass es sich auch um veraltete und nicht mehr genutzte Konten oder Passwörter handeln kann.

Wie kam das BSI an die 16 Millionen Datensätze?

Die Daten stammen nach Angaben des BSI aus der Analyse von Botnetzen durch Forschungseinrichtungen und Strafverfolgungsbehörden. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE) in Wachtberg bei Bonn. Dieses beobachtet und analysiert seit Jahren die Verbreitung von Botnetzen. Das BSI erhielt lediglich die Datenbank mit den E-Mail-Adressen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Was plante der Botnetzbetreiber mit den Daten? 
  1. 1
  2. 2
  3.  


keks.de 26. Jan 2014

Ich auch. Und 200 Adressen ins Formular einzutippen, das ist mir echt zu doof. Aber das...

Moe479 26. Jan 2014

... frage ich mich ob das bsi diese offensichtlichen e-mail pfisching site nicht nur...

JP 24. Jan 2014

Woran soll das BSI sehen ob die Daten von 2001 oder von gestern sind? Mag sein, dass man...

nicoledos 24. Jan 2014

Glaube das verschrecken war Teil der Strategie. In Zeiten von NSA braucht ein Dienst wie...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /